Suche eingrenzen
Sortieren

Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung

Anregungen für die Arbeit in Kindertagesstätten

Zyklus 1

Das Handbuch thematisiert, wie in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten Raum geschaffen werden kann für Wertebildung, Demokratieförderung und Auseinandersetzung mit der Vielfalt. Dazu gibt es Hintergrundinformationen, es kommen Erzieherinnen zu Wort und nicht zuletzt sind konkrete Tipps und Umsetzungsideen vorhanden. Ein kleines, feines Büchlein, das inspirierend geschrieben ist und hält, was es verspricht.

freelance

freelance - das Suchtpräventionsprogramm

Unterrichtseinheiten zu Tabak - Alkohol - Cannabis

Zyklus 3

Umfassende und gut überschaubare Seite zur Suchtprävention im Bereich Tabak, Alkohol und Cannabis sowie Neue Medien. Die Unterrichtseinheiten sind vor allem auf Selbstkompetenzen und soziale Kompetenzen ausgelegt und gehen von den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus. Die Lektionen unter «Produktion, Vertrieb, Moral und Ethik» geben einen Einblick, wie man Suchtprävention mit Themen der BNE erweitern kann. Die Seite wird laufend aktualisiert.

50 Spiele für mobile Kinder

Praxisnahe Anregungen für eine nachhaltige Mobilitätsbildung

Zyklus 1

Bewegungs- und Entdeckerfreude unterstützen eine Mobilitätsbildung, welche Kinder die Umwelt bewusster erleben lässt sowie deren Verkehrssicherheit und Selbstständigkeit fördert. Ein motivierendes Handbuch für die Kindergartenpraxis.

Jugendliche und Rauchen (Tabakhefte Nr.1-3)

Pädagogisches Material für Lehrpersonen der Oberstufe mit Vorschlägen zur Unterichtsgestaltung

Zyklus 3

Im ersten Heft werden den Schüler/-innen die mit dem Tabakkonsum verbundenen Risiken aufgezeigt. Im zweiten Heft wird der Frage nachgegangen, weshalb Jugendliche mit dem Rauchen anfangen oder nicht, bzw. welche Einflussfaktoren dabei eine Rolle spielen. Heft Nummer drei thematisiert den Einfluss der Industrie (Werbung) und die Auswirkungen des Tabakanbaus auf Mensch und Natur. Um eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema Tabak zu schaffen, empfiehlt es sich, mit allen drei Heften zu arbeiten.

Mutig gegen Mobbing

in Kindergarten und Schule

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Mobbing ist ein Phänomen, das in jeder Klasse/Schule auftreten kann und das alle etwas angeht. Die Autorin zeigt, wie man Mobbing erkennt und bietet konkrete Anleitungen zur Prävention.

Was WÜRDEst du tun?

Zyklus 1
Zyklus 2

Schon in kleinen, heiklen Alltagssituationen kann die Würde deines Menschen missachtet oder verletzt werden. Das Buch sensibilisiert für einen würdevolle Umgang miteinander.

Tina und Toni

Ein umfassendes Präventionsprogramm für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren

Zyklus 1

Tina und Toni, zwei Kängurus, begleiten die Kinder durch dieses Präventionsprogramm zur Stärkung des ICHs. Lehrpersonen stehen auf der Webseite zehn leicht umsetzbare Sequenzen zur Verfügung jeweils mit einer Geschichte, Anregungen und Spielen.

Unterrichtsmaterial Mobilität

Unterrichtsmaterial zum Lehrplan der Fächer Deutsch, Geografie und Umweltschutz

Zyklus 2
Zyklus 3

Der Mobilität kommt heute besondere Bedeutung zu, da sie viele verschiedene Bereiche betrifft, die miteinander verflochten sind: Gesundheit, Umwelt, Zusammenleben, Autonomie, Engagement, Politik, Wirtschaft, usw. Solche und weitere Aspekte werden in diesem Unterrichtsmaterial unter Berücksichtigung des systemischen Ansatzes und verschiedener Blickwinkel behandelt.

jetzt mal ehrlich 1

Was würdest du tun? 60 heikle Situationen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Kartenspiel stellt die Teilnehmenden vor 60 Alltagssituationen, die eine Entscheidung verlangen. «jetzt mal ehrlich» eignet sich, um das Thema Zusammenleben auf spielerische Weise erlebbar zu machen.

Vielfalt bewegt

Theatermethoden zum Thema Biodiversität

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Akustisches Theater, kolumbianische Hypnose, Statuenmuseum... die drei Namen aus der Methodensammlung lassen schon vermuten, wie kreativ und vielfältig sich das Thema Biodiversität mittels Theaterpädagogik behandeln lässt. Dabei probieren die Jugendlichen verschiedene Szenarien aus, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und erkennen Handlungsmöglichkeiten. Die Methoden, eingeteilt in Aufwärmen, Vertiefen, Reflektieren, sind gut beschrieben und auch ohne Erfahrung in Theaterpädagogik umzusetzen. Den Abschluss der Broschüre bilden drei Workshop-Beispiele und weiterführende Literaturtipps.

Erweiterte Suche