Suche eingrenzen
Sortieren

Die Steinsuppe

Zyklus 1

Alle Tiere sitzen zu Hause vor dem Fernseher und haben fast nichts mehr zu essen. Sie schauen eine Kochsendung an, als plötzlich der Strom ausfällt. Da schlägt der Elefant vor, zusammen eine Steinsuppe zu kochen. Nach anfänglichem Zögern überwinden die Tiere ihre Skepsis und die Angst voreinander. Alle helfen mit und steuern etwas aus ihrem Vorrat bei, so dass aus den vielen verschiedenen Zutaten eine schmackhafte Suppe entsteht. Alle geniessen das gemeinsame Essen und nehmen sich vor, schon bald wieder einmal zusammen zu kochen.

Kopfstoff

Diskriminierung, Kopftuch, Gleichstellung von Frauen und Männern

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Kopfstoff» ist ein Film über vier kopftuchtragende Frauen, die trotz gewissen Vorurteilen und Diskriminierungen bei der Arbeit ein Kopftuch tragen und offen über positive und negative Reaktionen auf das Kopftuch sprechen.

Ridoy

Kinderarbeit für Fussballschuhe

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der 12-jährige Ridoy lebt mit seinen Eltern und drei Geschwistern in Dhaka, Bangladesch. Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet er seit zwei Jahren in einer der vielen Lederfabriken im Bezirk. Es ist eine schwere Arbeit, in einer extrem schmutzigen und verunreinigten Umgebung, die seine Gesundheit gefährdet. Wie die meisten seiner Klassenkameraden geht Ridoy nicht zur Schule. Er hat weder die Zeit noch das Geld für eine Ausbildung. Täglich wäscht und trägt er behandelte Tierhäute, die in die ganze Welt exportiert werden, um daraus Taschen, Kleider und Fussballschuhe herzustellen.

One Word

«We are not drowning. We are fighting.»

Zyklus 3

Die Republik der Marshallinseln ist ein Inselstaat im Pazifischen Ozean, der aus zwei fast parallel verlaufenden Inselketten mit insgesamt 29 Atollen, rund 1225 grösseren und kleineren Inseln sowie 870 Riffen besteht. Der grösste Teil der Marshallinseln liegt weniger als 1,8 Meter über dem Meeresspiegel. Wegen dem Klimawandel und dem Anstieg des Meeresspiegels sagen negative Prognosen die Unbewohnbarkeit der Inseln bis zum Jahr 2050 voraus.

Design ist niemals unschuldig

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Design, ursprünglich entstanden, um gut und schön gestaltete Dinge unter die Menschen zu bringen, hat sich mit seiner Verführungskraft zum Verbündeten des Konsums gemacht. Es definiert neue Trends, schafft neue Kaufanreize und ist mitverantwortlich für viele ökologische Probleme. Der Film «Design ist niemals unschuldig» wirft die Frage auf, was Design dazu beitragen kann, die teils selbst verursachten Probleme zu lösen.

natura

In der Natur

Zyklus 2
Zyklus 3

Bei den Delfinen gibt es männliche homosexuelle Paare, die ein Leben lang zusammen bleiben. Auch weibliche Japanmakaken zeigen homosexuelles Verhalten, wechseln die Partnerinnen jedoch innert kurzer Zeit. Es gibt homosexuelle männliche Schwanenpaare, die sich um Jungtiere kümmern. Gewisse Fische ändern ihr Geschlecht wann immer sie wollen, andere nach einer gewissen Zeit. Kurz: Die sexuelle Orientierung und das Geschlecht ist bei Tieren nicht so eindeutig, wie oft angenommen.

Wolkenfrüchte - Plody Mraku

Zyklus 1

Der kurze Animationsfilm ist eine Parabel über den Mut, sein Schicksal in die Hand zu nehmen, über das Gewohnte hinauszudenken, neue Horizonte zu entdecken und andere ebenfalls dafür zu motivieren.

Bildquelle: SRF

Ayham - Mein neues Leben

Zyklus 2
Zyklus 3

Der elfjährige Ayham ist mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien in die Schweiz geflüchtet. Der Film begleitet Ayham während anderthalb Jahren und zeichnet das berührende Porträt einer gelungenen Integration.

Kinder auf dem Weg

7 Filme zu Bildung, Kinderrechten und Kinderalltag

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Sieben Filme geben Einblick in die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen aus anderen Ländern und Gesellschaften und regen dazu an, sich mit Kinderalltag und Kinderrechten hier und anderswo zu befassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Recht auf Bildung und dem Recht auf Gleichbehandlung von Mädchen und Jungen.

Wenn Shodai lernt, wird's laut

Zyklus 1

Shodai ist 8 Jahre alt und lebt im Dorf Juanpur in Bangladesch. Er führt uns durch seinen Tag, der mit einem Bad im nahegelegenen Teich beginnt. Nach dem Frühstück um 7 Uhr geht er mit den anderen Kindern des Dorfes zur Schule. Im Schulhaus lernen sie das bengalische Alphabet mit uns fremden Schriftzeichen und zählen auf ihre eigene Art mit den Fingern. Shodai ist der einzige in der Familie, der zur Schule gehen kann, sein grosser Bruder arbeitet in den Reisfeldern. Themen: Kinderalltag hier und anderswo, Schule, Kinderrechte

Erweiterte Suche