Suche eingrenzen
Sortieren

Food Champions

Zyklus 1
Zyklus 2

Mit vielfältigen didaktischen Zugängen behandelt das Lernmedium das Thema Ernährung stufengerecht aus verschiedenen Perspektiven - von den Formen und Farben der Früchte über Foodwaste bis zum virtuellen Wasser.

Denken wir an unsere Kleider!

Ein Unterrichtsprojekt für Zyklus 1 - 2

Zyklus 1
Zyklus 2

Immer wieder bleiben Kleider im Schulhaus liegen. Was sind das für Kleider? Wozu dienen sie? Woher kommen sie? Wem gehör(t)en sie? Was machen wir damit?

Im vorgeschlagenen Unterrichtsprojekt setzen sich die Schüler und Schülerinnen mit der Funktion und dem Herstellungsprozess von Kleidern auseinander und reflektieren das eigene Konsumverhalten. Dabei werden nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Aspekte aufgegriffen. Schlussendlich geht es darum, den Wert dieser Güter zu entdecken und schätzen zu lernen.

Ein kleiner Vogel rettet die Welt

Zyklus 1

Das Rotkehlchen Rosa wehrt sich gegen das Fällen ihres Nistbaumes. Ihr Engagement inspiriert die Tierwelt rund um den Globus, sich gemeinsam für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen. 

Querblicke: Grundlagenband

Bildung für Nachhaltige Entwicklung - vertiefen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Der Grundlagenband der Lehrmittelreihe «Querblicke» ermöglicht die Auseinandersetzung mit den Grundlagen einer BNE und bietet Hilfestellungen, um sich das Bildungskonzept BNE leichter zu erschliessen.

Querblicke: Verpackung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 4

Zyklus 1
Zyklus 2

Was ist eine «gute» Verpackung? Dieses Lehrmittel bietet die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Verpackung im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Ich kauf mir was

Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung (1. - 4. Klasse)

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Material umfasst sechs Bausteine, welche sich auf vielfältige Weise mit dem verantwortungsbewussten Konsum auseinandersetzen. Jeder Baustein bietet konkrete Umsetzungsvorschläge inkl. Arbeitsblätter, Angaben zu Ablauf, Dauer, Stufe, Methode, Materialien, Zielsetzung und Lehrplanbezug (Österreich). Folgende Themenbereiche werden aufgegriffen: Persönliches Kaufverhalten (Wünsche und Grundbedürfnisse reflektieren), Finanzkompetenz (in welchem Alter welche Kaufentscheidungen?

Wünschen - Tauschen - Handeln

Unternehmerisch tätig sein

Zyklus 1

Die ökonomische Bildung ist ein wichtiger Pfeiler in der BNE. Es ist darum unerlässlich, ein Verständnis für Geld, Handel und Wirtschaft zu erarbeiten. Im Unterrichtsdossier werden die Grundlagen für die ökonomische Bildung und das Unternehmertum in fünf Bausteinen erarbeitet. Als Beispiele dienen klassische Lerninhalte des 1. Zyklus wie z.B. «der Verkaufsstand» oder «unser Dorf». Wichtige Ziele dabei sind: sich in der ökonomischen Welt zurechtzfinden und zentrale Bedürfnisse von konsumorientierten Wünschen unterscheiden.

Querblicke: Huhn und Ei

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 3

Zyklus 1
Zyklus 2

Gleicht ein Ei wirklich dem anderen? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Huhn im Sinne einer BNE.

Bauer Bienle / Wilma Wildbiene

Essen mit Spass - aber was?

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Produktion von Äpfeln wird aus der Sicht einer Bauernfamilien sowie aus der Perspektive von Insekten mit offen gestellten Fragen ergründet und die Themen Biodiversität und Konsum gemeinsam verstanden.

Querblicke: Wald

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 2

Zyklus 1

Wer braucht den Wald? Wieso ist er wertvoll? Das Lehrmittel bietet Lehrpersonen Sachinformationen, eine Lernlandschaft und Arbeitsmaterialien zur erfolgreichen Umsetzung des Themas im Sinne einer BNE.

Erweiterte Suche