Suche eingrenzen
Sortieren

Stoffwechsel

Zyklus 2
Zyklus 3

Jährlich kaufen Herr und Frau Schweizer rund 15 kg neue Kleider und geben 7 kg in die Kleidersammlung. In 10 Modulen greift das Unterrichtsmaterial verschiedene Stationen der Textilproduktion auf, vom Baumwollanbau bis zum eigenen Konsumverhalten. Ein besonderer Fokus wird entsprechend dem Auftraggeber TEXAID auf das Recycling von Altkleidern gerichtet. Das übersichtlich gestaltete Material umfasst ein Dossier für Lehrpersonen und je ein Dossier für den Zyklus 3 und den Zyklus 2 mit abgabefertigen Unterlagen, wobei die Anforderungen für zweiten Zyklus ziemlich hoch sind.

Alltagsstark (Begleitband)

für Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Zyklus 3

Neues Lehrmittel zum Fachbereich WAH mit klarer Ausrichtung auf den Lehrplan 21. Es besteht aus einem Arbeitsbuch für Schüler/-innen und einem Begleitband für Lehrpersonen. Das Werk wird von der Fachkommission WAH des LCH empfohlen.

Das Apfelprojekt

Praktische Projektarbeit im Kindergarten

Zyklus 1

Am Anfang des porträtierten Projekts steht die Frage «Sind alle Äpfel gleich?». Das Buch begleitet eine Kindergartenklasse, die diese und weitere Folgefragen gemeinsam mit der Lehrerin partizipativ und forschend-entdeckend beantwortet.

Was macht die Kuh im Kühlschrank?

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zuhause und in der Kita

Zyklus 1

Wie kann es gelingen, mit Drei- bis Sechsjährigen Themen wie Energie, Ernährung oder Konsum im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu behandeln, ohne sie zu über- oder unterfordern? Das Buch macht spannende Vorschläge.

Globales Lernen im Englischunterricht

Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I

Zyklus 3

Methodisch vielfältig konzipiertes Heft mit Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern zum Globalen Lernen für Englischunterricht. Themen sind z.B.: Language Diversity, World Citizenship, healthy food, money and jobs, Human Rights, young people and globalisation.

Mystery um Aluminium

Zyklus 3

Anhand eines Mysterys um Aluminium befassen sich die Schüler/-innen mit der «Lebensgeschichte» von Aluminiumprodukten, erfahren, warum das Recycling von Aluminium sinnvoll ist und was sie dazu beitragen können.

The future we want

Unterrichtsmaterialien zum Thema zukunftsfähiger Konsum

Zyklus 3

Was hat unser Konsum mit dem Regenwald zu tun? Anhand von Soja, Palmöl, Fleisch, Papier, Kakao und Bodenschätzen werden die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt erkundet.

Quietsche-Ente, wohin schwimmst du?

Ein Unterrichtsmaterial für die Volksschule zum Thema Plastik

Zyklus 1

Das für 7-10 jährige Kinder doch recht komplexe Thema «Plastik» (Rohstoffe, Produktion, Distribution, Verwendung, Entsorgung) wird geschickt anhand der gelben Plastik-Ente abgehandelt. Das Material ist im Unterricht einfach umsetzbar, die vorgeschlagenen Methoden sind aber eher herkömmlich und die Illustrationen nicht sehr attraktiv. Thematisch gibt das Material jedoch interessante Anregungen für die Umsetzung im Unterricht, beispielsweise das Anlegen eines «Verrottungsgartens».

Wasser ist wertvoll!

Posterserie zum UNO-Jahr des Süsswassers

Zyklus 2
Zyklus 3

Wasserthemen unter einem globalen Gesichtspunkt: Zum UNO-Jahr des Süsswassers (2003) setzt diese Posterserie 10 Themen ins Bild. Das Begleitmaterial liefert Infos und Anregungen für den Unterricht. Die grossformatigen Farbfotos erlauben einen attraktiven visuellen Einstieg und bieten vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht.

the BOX, grün (14-19 Jahre)

Innovative Stundenbilder für zwischendurch, 14-19 Jahre

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

19 Stundenbilder mit Methoden, die sich an den BNE-Kompetenzen orientieren und Lernende zum Mitmachen und Mitdenken anregen. Auf der jeweiligen Karte und der CD-ROM findet die Lehrperson alles Nötige für eine direkte Umsetzung (pro Methode 50 Min.).

Erweiterte Suche