Suche eingrenzen
Sortieren

Natur. Und wir?

Ein Buch über die entscheidende Frage unserer Zeit

Woher kommt unser Verhältnis zur Natur? Wie können wir unsere Beziehungen zur Natur neu denken? Wohin wollen wir und was ist zu tun? Diese drei Leitfragen führen Leserinnen und Leser durch das Buch, welches die Ausstellung «Natur. Und wir?» im Stapferhaus Lenzburg (2023-2024) begleitet. 

Zehn Stufen zum systemischen Denken

Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Systemisches Denken ist eine Schlüsselkompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das Autorenteam widmet sich in diesem Buch dieser Kompetenz und hat dazu ein Zehnstufenmodell entwickelt. Mit dem Zehnstufenmodell erhalten die Lehrpersonen didaktisch-methodische Strategien für die Behandlung von komplexen Themen im Sinne von BNE. Anhand der Themen Jeans und Kartoffelchips werden die Stufen im Handbuch durchexerziert, um das Modell zu veranschaulichen.

Ein kleiner Vogel rettet die Welt

Zyklus 1

Das Rotkehlchen Rosa wehrt sich gegen das Fällen ihres Nistbaumes. Ihr Engagement inspiriert die Tierwelt rund um den Globus, sich gemeinsam für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen. 

Wasser

lebenswichtig und bedrohlich

Zyklus 2

«Woher kommt das Wasser?», «Wem gehört das Wasser?», «Wird uns das Wasser gefährlich?». In diesem SJW-Heft wird das Element und die Ressource Wasser auf einer nachvollziehbaren und kinderorientierten Ebene erklärt. Grafiken und geographischen Karten ergänzen den Text. Verschiedene Zukunftszenarien werden zwar sachlich, aber für die Altersgruppe teilweise sehr negativ dargestellt, wodurch eine sorgfältige Begleitung der Lehrperson empfohlen wird. Zum Heft stehen didaktische Hinweise gratis zum Download zur Verfügung. 

Keine andere Wahl?

Zyklus 3

An den Küstenorten Senegals erlebt Malik, wie die Überfischung und der Meeresspiegelanstieg seine Lebensgrundlage verändert. Verschiedene Natur- und gesellschaftliche Ereignisse führen dazu, dass Malik reagieren muss. Die Lektüre eignet sich für die Thematisierung von Lebens- und Traditionsformen, Landschaftsveränderungen, Migration, wirtschaftliche Abhängigkeit usw. Die Lehrperson muss einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen, um die Komplexität der Geschichte den Schüler/-innen greifbar zu machen. Der Buchtitel «keine andere Wahl?» bildet die unumgängliche Leitfrage für den BNE-Ansatz.

Pedibus und seine Freunde

Ein Projekt des VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Zyklus 1

Die vier Hauptpersonen sind zu Fuss unterwegs, um den Schulweg zu erleben, sich zu bewegen und um sich mit anderen Kindern anzufreunden. Das Begleitmaterial bietet didaktisch unterschiedliche Zugänge und zeigt den Schüler/innen den Mehrwert auf, weshalb es sich lohnt, den Schulweg zu Fuss zu absolvieren. 

Umweltethik für Kinder

Impulse für Nachhaltigkeitsbildung

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Umweltethik wird im ersten Teil der Publikation aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Mit Aktionsimpulsen für den Zyklus 1 und 2 werden Umsetzungsbeispiele vorgestellt, welche zum Downloaden zur Verfügung stehen.

Draussen unterrichten

Das Handbuch für alle Fachbereiche | 1. und 2. Zyklus

Zyklus 1
Zyklus 2

Mit rund 300 Unterrichtsideen wird aufgezeigt, wie in den Fächern Sprache, Mathematik, NMG, Gestalten, Musik und Sport von den positiven Effekten eines naturnahen Unterrichts profitiert werden kann.

Am Anfang war das Feuer

Das Feuerbuch für Kindergarten, Grundschule und Hort

Zyklus 1
Zyklus 2

Von Rauchzeichen und Lehmöfen bis hin zu Brot backen, Heissluftballon basteln und mit Solarzellen experimentieren – Das Feuerbuch bietet Anregungen und Ideen, wie Kinder dem heissen Element fragend, forschend und mit allen Sinnen begegnen können.

parkstark Leitfaden

Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten

Zyklus 2

Anhand des Themas «Geburtshelferkröte» zeigt der Leitfaden exemplarisch auf, wie ein Bildungsangebot im ausserschulischen Lernort Naturpark in Richtung BNE entwickelt und auf seine Wirkung hin geprüft werden kann.

Erweiterte Suche