Suche eingrenzen
Sortieren

Mein Demokratie-Journal, Kommentar

Begleitheft für Lehrpersonen

Zyklus 3

Was heisst es, Bürger/in zu sein? Das Arbeitsheft regt die Schüler/innen an, sich mit dieser und anderen Fragen zu Politik und Demokratie auseinanderzusetzen. Der Kommentar bietet methodisch vielfältige Unterrichtseinheiten.

Kinderrechte 2016: «Mobbing»

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Aktivitäten zum Kinderrechtstag 2016 behandeln das Thema Mobbing. Sie enthalten für die Zyklen 1 bis 3 Unterrichtsideen und teilweise Arbeitsblätter, um in ein bis drei Lektionen die folgenden Fragen zu behandeln: Welches sind die Grundrechte des Kindes? Wie werden sie im Alltag ausgeübt? Welche Kinderrechte werden durch das Phänomen Mobbing unter Gleichalterigen in der Schule tangiert? Welche Ansätze sind zu ergreifen, um diesem Phänomen vorzubeugen oder es zu stoppen?

Zivilgesellschaft gestalten!

Das Mitmachheft, Sek. II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die sorgfältig aufbereiteten Module zeigen praktische Möglichkeiten auf, wie sich junge Menschen für die Umwelt, das Zusammenleben der Menschen oder ihre eigenen Rechte engagieren können.

Prinzip Vielfalt (Unterstufe)

Unterrichtsbausteine zum Thema Anderssein und Gleichsein

Zyklus 1

Das Lehrmittel thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Aktivitäten besteht darin, Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern.

Das sind deine Rechte!

Das Kinderrechte-Buch

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Buch richtet sich direkt an Kinder (8-14 Jahre) und verbindet Sachinformationen mit persönlichen Erfahrungsberichten und Mitmachelementen zu zehn ausgewählten Kinderrechten.

Politische Bildung outdoor

polis aktuell Nr. 2

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das online verfügbare Heft der Reihe «polis aktuell» gibt einen inspirierenden Überblick zu Nutzungsmöglichkeiten des (öffentlichen) Raums als Lernort der politischen Bildung. Im öffentlichen Raum, der von vielfältigen, oft auch konträren Ansprüchen an seine Nutzung geprägt ist, werden unterschiedliche Bereiche politischer Bildung sichtbar, erlebbar und analysierbar. Das Heft schlägt eine Vielzahl an innovativen und partizipativen Methoden vor, mit deren Hilfe sich Schülerinnen und Schüler (ab 3.

ZUSAMMEN - Spiel dich fit für Vielfalt!

Vier Planspiele im Kurzformat für den Unterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«ZUSAMMEN» lässt Schüler/-innen Fähigkeiten für ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft erproben. Das Material umfasst vier leicht umsetzbare Planspiele zu den Themen Freizeit, Demokratie, Flucht und Arbeit.

Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung

Anregungen für die Arbeit in Kindertagesstätten

Zyklus 1

Das Handbuch thematisiert, wie in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten Raum geschaffen werden kann für Wertebildung, Demokratieförderung und Auseinandersetzung mit der Vielfalt. Dazu gibt es Hintergrundinformationen, es kommen Erzieherinnen zu Wort und nicht zuletzt sind konkrete Tipps und Umsetzungsideen vorhanden. Ein kleines, feines Büchlein, das inspirierend geschrieben ist und hält, was es verspricht.

Was WÜRDEst du tun?

Zyklus 1
Zyklus 2

Schon in kleinen, heiklen Alltagssituationen kann die Würde deines Menschen missachtet oder verletzt werden. Das Buch sensibilisiert für einen würdevolle Umgang miteinander.

Mein Demokratie-Journal, Arbeitsheft

Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was heisst es, Bürger/in zu sein? Das Arbeitsheft regt die Schüler/innen an, sich mit dieser und anderen Fragen zu Politik und Demokratie auseinanderzusetzen. Der Kommentar bietet methodisch vielfältige Unterrichtseinheiten.

Erweiterte Suche