Suche eingrenzen
Sortieren

Wenn Shodai lernt, wird's laut

Zyklus 1

Shodai ist 8 Jahre alt und lebt im Dorf Juanpur in Bangladesch. Er führt uns durch seinen Tag, der mit einem Bad im nahegelegenen Teich beginnt. Nach dem Frühstück um 7 Uhr geht er mit den anderen Kindern des Dorfes zur Schule. Im Schulhaus lernen sie das bengalische Alphabet mit uns fremden Schriftzeichen und zählen auf ihre eigene Art mit den Fingern. Shodai ist der einzige in der Familie, der zur Schule gehen kann, sein grosser Bruder arbeitet in den Reisfeldern. Themen: Kinderalltag hier und anderswo, Schule, Kinderrechte

Anderswo daheim

Chancen und Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die neun Filme beleuchten unterschiedliche Aspekte von Heimat und Fremde. Sie handeln von Begegnungen mit anderen Kulturen, von Ängsten und Vorurteilen und von deren Überwindung und Chancen.

Hard Boiled Chicken

Zyklus 1

In bester Krimi-Manier machen sich ein Hahn und eine Henne auf die Suche nach dem Dieb, der ihr Ei gestohlen hat. Alles deutet auf den Bauern hin. Um das Ei vor dem Kochtopf zu retten, riskieren sie in einem spektakulären Einsatz Kopf und Kragen. Erschöpft, aber glücklich, schaffen sie es mit dem Ei zurück in den Hühnerstall. Wenig später schlüpft ein Küken, was den Bauern, der sich sein Ei zurückholen will, achselzuckend abmarschieren lässt. Dass ganz am Schluss die Henne mit einem neuen Ei aufwartet, hätte niemand erwartet, ist aber ein schönes Ende – oder ein Anfang?

Die Steinsuppe

Zyklus 1

Alle Tiere sitzen zu Hause vor dem Fernseher und haben fast nichts mehr zu essen. Sie schauen eine Kochsendung an, als plötzlich der Strom ausfällt. Da schlägt der Elefant vor, zusammen eine Steinsuppe zu kochen. Nach anfänglichem Zögern überwinden die Tiere ihre Skepsis und die Angst voreinander. Alle helfen mit und steuern etwas aus ihrem Vorrat bei, so dass aus den vielen verschiedenen Zutaten eine schmackhafte Suppe entsteht. Alle geniessen das gemeinsame Essen und nehmen sich vor, schon bald wieder einmal zusammen zu kochen.

Abi - Pinguine

Zyklus 1

Die 6-jährige Abigail lebt in einem Wohnblock, in dem Menschen aus den verschiedensten Kulturen wohnen. Die Nachbarinnen, Musliminnen mit Hijab und gelben Lederschuhen, erinnern Abi und ihre Freundin durch ihren Gang und ihre Kleidung an Pinguine. Durch ein Missgeschick ist Abi gezwungen, ihre Angst zu überwinden und bei den Frauen zu klingeln

Vom Wald zum Blatt

Ein Unterrichtsmaterial zum Thema Papier

Zyklus 1

Wir haben täglich damit zu tun und werfen es meist gedankenlos weg: Papier. In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Herstellung und den Verbrauch von Papier und wie wir bewusster mit dieser Ressource umgehen können.

Das Apfelprojekt

Praktische Projektarbeit im Kindergarten

Zyklus 1

Am Anfang des porträtierten Projekts steht die Frage «Sind alle Äpfel gleich?». Das Buch begleitet eine Kindergartenklasse, die diese und weitere Folgefragen gemeinsam mit der Lehrerin partizipativ und forschend-entdeckend beantwortet.

Projektarbeit

Kitaleben mit Kindern gestalten

Zyklus 1

Ein Praxisbuch für Lehrpersonen und Erzieherinnen, das leicht verständlich und umfassend zeigt, wie die Planung eines Projektes gemeinsam mit Kindern, im Alter von drei bis sechs Jahren, gestaltet und mit Themen der Nachhaltigkeit verknüpft werden kann.

Partizipation

Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Heft zeigt, wie schon Primarschüler/innen die Gesellschaft mitgestalten können. Sie lernen verschiedene Demokratiewerkzeuge kennen und erproben ein kleines politisches Projekt in der Klasse.

48 Bildkarten zum Philosophieren mit Kindern

Zur Förderung individueller Begabung

Zyklus 1
Zyklus 2

Wenn Kinder miteinander kreativ philosophieren, gehen sie gemeinsam auf die Suche nach Bedeutungen und verleihen ihrem Denken Ausdruck. «Gute Fragen» in Kombination mit Bildern fordern das Selberdenken, Miteinanderdenken und Weiterdenken heraus.

Erweiterte Suche