Suche eingrenzen
Sortieren

Regenwurm & Co Recycling GmbH

Müll und Dreck - einfach weg?

Zyklus 1
Zyklus 2

Was sind Abfälle? Wer ist dafür zuständig? Mit der Geschichte der Regenwurm GmbH werden die Themen Boden, Nährstoffkreislauf, Recycling und Abfälle von Natur und Mensch gemeinsam erforscht.

Weisse Wildnis

Zyklus 2
Zyklus 3

Schlüpfen Sie in den Pelz eines Wildtieres und versuchen Sie den Winter in den Schweizer Bergen zu überleben! Das Spiel «Weisse Wildnis» erlaubt es, verschiedene Strategien auszuprobieren und macht die Bedeutung des Energiehaushaltes von Wildtieren erlebbbar.

Atlas unserer Zeit

50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen.

Querblicke: Mobilität

Bildung für Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 6

Zyklus 2

Wie sind wir unterwegs und wie sieht die Mobilität in Zukunft aus? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Mobilität im Sinne einer BNE.

Logbuch Neuland

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Logbuch Neuland kommt einem Tagebuch sehr nahe. Es lädt zum Gespräch mit sich selbst ein, bei einigen Übungen wird ein freiwilliger Austausch mit anderen angeregt. Es richtet sich an Jugendliche mit direkter oder indirekter Flucht- oder Migrationserfahrung, die in einem «Neuland» sind.

REdUSE

Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«REdUSE» will für einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen der Erde sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Dazu stehen vier thematische Module zur Auswahl: Rohstoffe, reDUCE, reUSE und reCYCLE.

Prinzip Vielfalt (Mittelstufe)

Unterrichtsbausteine zum Thema Anderssein und Gleichsein

Zyklus 2

«Prinzip Vielfalt» thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, anhand konkreter Situationen Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern.

Handys - smart benutzt

Lernmodule Handy-Recycling

Zyklus 2
Zyklus 3

Woher kommt das Smartphone und wohin geht es? Das Unterrichtsdossier will zum Nachdenken über den Umgang mit dem mobilen Telefon anregen und für Umweltbelange sensibilisieren. Die 14 Module mit fertigen Arbeitsaufträgen und der Kommentar für Lehrpersonen nehmen Themen von der Rohstoffgewinnung über den Konsum und die Kommunikation bis hin zur Entsorgung und Wiederverwertung auf. (ab 4. Schuljahr)

Unsere Welt. Unsere Zukunft.

Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche zu den UN-Weltzielen

Zyklus 2

Die Lehrmaterialien ergänzen das gleichnamige Lesebuch zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und bieten zu jedem Ziel eine oder mehrere Unterrichtsvorschläge.

Aufbrechen Ankommen Bleiben (Schülerheft)

Bildungsmaterial zu Flucht und Asyl

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Fünf junge Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials. Ihnen ist gemeinsam, dass sie flüchten mussten und nun in der Schweiz leben. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in den Alltag von Flüchtlingen in der Schweiz geben. Anhand der Porträts kann Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen, fremden Gesellschaft erarbeitet werden, wobei vor allem ein dialogisch-kooperatives Arbeiten im Mittelpunkt steht.

Erweiterte Suche