Suche eingrenzen
Sortieren

Unsere Welt. Unsere Zukunft.

Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche zu den UN-Weltzielen

Zyklus 2

Die Lehrmaterialien ergänzen das gleichnamige Lesebuch zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und bieten zu jedem Ziel eine oder mehrere Unterrichtsvorschläge.

Aufbrechen Ankommen Bleiben (Schülerheft)

Bildungsmaterial zu Flucht und Asyl

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Fünf junge Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials. Ihnen ist gemeinsam, dass sie flüchten mussten und nun in der Schweiz leben. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in den Alltag von Flüchtlingen in der Schweiz geben. Anhand der Porträts kann Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen, fremden Gesellschaft erarbeitet werden, wobei vor allem ein dialogisch-kooperatives Arbeiten im Mittelpunkt steht.

ICH DU WIR - Konsum

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die 36 Unterrichtseinheiten bzw. Karten verfügen über ein grosses Repertoire pädagogischer Werkzeuge, um den eigenen Konsum zu reflektieren, das was dahintersteckt aktiv zu erleben, zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. Themenzentriertes Theater kreiert Lernprozesse, die zum handlungsrelevanten Können führen. Zum gleichen Stoff gibt es je eine Karte ab 1. Klasse, ab 4. Klasse und ab 7. Klasse.

Querblicke: Projekte in der Gemeinde

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 8

Zyklus 2
Zyklus 3

Ein neuer Spielplatz im Quartier? Dieses Unterrichtsmaterial liefert Ideen und Lernsequenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion eines Projektes im Bereich Nachhaltige Entwicklung, welches die Klasse in ihrer Gemeinde durchführt.

Genossenschaften machen Schule!

Themenmodule über das genossenschaftliche Wohnen für den ABU-Unterricht

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Auszug aus dem Elternhaus, die ersten eigenen vier Wände - ein wichtiger Schritt zum Erwachsenwerden. Die Lernwebseite «Genossenschaften machen Schule!» holt Berufsschüler/-innen in dieser Lebenssituation ab und lädt sie dazu ein, sich mit dem gemeinschaftlichen Wohnen auseinander zu setzen.

Die goldene Alchemilla

Ein Planspiel zum Thema Biodiversität

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Planspiel zur Biodiversität dreht sich alles um die Nutzung und den Erhalt einer endemischen Pflanze namens Alchemilla. Die vielfältige Verwendung und Vermarktung der Pflanze hat der Region zu Wohlstand und Renommee verholfen. Die Spielenden schlüpfen nun in die Rolle von vier Unternehmen (Kosmetik, Pferdepflege, Futterhersteller, Pharmazie), die ihren Erfolg der Pflanze verdanken, und müssen in jeder Runde neu entscheiden, wie sie das Allmendegut nutzen wollen.

ja - nein - vielleicht?

Demokratie bewegt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Webseite umfasst neun Rollenspiele zu demokratierelevanten Themen für den Unterricht im Bereich der Politischen Bildung. Ausgehend von den drei Grundprinzipien der Demokratie (Freiheit, Gleichheit und Kontrolle) ermöglichen die immer gleich aufgebauten Rollenspiele die Einübung von politischen Kompetenzen wie Entscheidungs-, Handlungs- oder Beurteilungskompetenzen. Sämtliche Unterlagen stehen als Download zur Verfügung und eine Web-App ermöglicht den Zugriff auf die Inhalte via Smartphones und Tablets. Für die Erarbeitung jedes Themenfeldes im Unterricht müssen ca.

Religionen in der Schweiz

Stifter, Strömungen, Glaubenslehren

Zyklus 2
Zyklus 3

Leicht verständlicher und bekenntnisunabhängiger Überblick über die Religionen und ihre Bedeutung in der Schweiz. Vorgestellt werden, illustriert mit witzigen Cartoons, das Christentum, der Islam, das Judentum, der Hinduismus und der Buddhismus.

Globales Lernen im Geschichtsunterricht

Unterrichtsmaterialien für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Lehrmittel für den Geschichtsunterricht auf Sekundarstufe II mit neun fertig ausgearbeiteten Unterrichtsvorschlägen zu verschiedenen Themen. Perspektivenwechsel und methodisch vielfältige Zugänge zeichnen die Sammlung besonders aus.

Kinderrechte 2017: «Vielfalt» - Arbeitsblatt Zyklus 2

Zyklus 2

Das Arbeitsblatt für die zweite Aktivität des zweiten Zyklus bietet eine Schablone zum Ausschneiden von Masken. Mit den unterschiedlichen Masken machen die Schüler/-innen die Erfahrung einer Situation der Uniformität (alle spazieren mit der weissen Maske durch das Klassenzimmer) und anschliessend einer Situation der Diversität (alle tragen anschliessend die von ihnen dekorierte und gestaltete Maske). Diese kleine Übung ist die Grundlage für eine Reflexion über die Diversität in der Gesellschaft und den Reichtum, den sie darstellt.

Erweiterte Suche