Suche eingrenzen
Sortieren

the BOX, rot (10-14 Jahre)

Innovative Stundenbilder für zwischendurch, 10-14 Jahre

Zyklus 2
Zyklus 3

23 Stundenbilder mit Methoden, die sich an den BNE-Kompetenzen orientieren. Zum Mitmachen und auf der jeweiligen Karte und der DVD findet die Lehrperson alles Nötige für eine direkte und einfache Umsetzung (pro Methode 50 Min.).

Wünschen - Tauschen - Handeln

Unternehmerisch tätig sein

Zyklus 1

Die ökonomische Bildung ist ein wichtiger Pfeiler in der BNE. Es ist darum unerlässlich, ein Verständnis für Geld, Handel und Wirtschaft zu erarbeiten. Im Unterrichtsdossier werden die Grundlagen für die ökonomische Bildung und das Unternehmertum in fünf Bausteinen erarbeitet. Als Beispiele dienen klassische Lerninhalte des 1. Zyklus wie z.B. «der Verkaufsstand» oder «unser Dorf». Wichtige Ziele dabei sind: sich in der ökonomischen Welt zurechtzfinden und zentrale Bedürfnisse von konsumorientierten Wünschen unterscheiden.

Querblicke: Verpackung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 4

Zyklus 1
Zyklus 2

Was ist eine «gute» Verpackung? Dieses Lehrmittel bietet die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Verpackung im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Abfall und Konsum - Mystery um Food Waste

Zyklus 3

Warum muss die Familie Teitiota die Insel Kiribati verlassen, wenn Mirko und seine Freunde Nahrungsmittel wegwerfen? Das Mystery zum Thema Food Waste fordert die Schüler/-innen auf, den rätselhaften Zusammenhang zwischen Meeresspiegelanstieg und Lebensmittelverschwendung aufzudecken. Es wird empfohlen, eine Einheit über Treibhauseffekt und Klimawandel im Vorfeld oder im Nachhinein einzuplanen. Für die Lehrperson stehen Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise zur Umsetzung und zur Methode zur Verfügung.

Globale Ursachen von Hunger

Komplexität im Mystery-Modul

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Eine Unterrichtseinheit zum Thema Hunger, die mit mehreren Mysterys zum gleichen Thema die Komplexität der Thematik aufzeigt, Zusammenhänge aus unterschiedlicher Perspektive sichtbar macht und Schüler/-innen lehrt, dass es auf komplexe Fragen keine einfachen Antworten gibt.

Handys - smart benutzt

Lernmodule Handy-Recycling

Zyklus 2
Zyklus 3

Woher kommt das Smartphone und wohin geht es? Das Unterrichtsdossier will zum Nachdenken über den Umgang mit dem mobilen Telefon anregen und für Umweltbelange sensibilisieren. Die 14 Module mit fertigen Arbeitsaufträgen und der Kommentar für Lehrpersonen nehmen Themen von der Rohstoffgewinnung über den Konsum und die Kommunikation bis hin zur Entsorgung und Wiederverwertung auf. (ab 4. Schuljahr)

Der Wert von Werten

Spielerisch Werte vermitteln in Kindergarten und Unterstufe

Zyklus 1

Werte geben eine Orientierungshilfe für ein friedliches, harmonisches, kreatives und zufriedenes Leben. Gemeinsam mit den Kindern werden die eigenen Denk- und Handlungsweisen erforscht und der Wert von Werten im eigenen Leben bewusst entdeckt.

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. I

Zyklus 2
Zyklus 3

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. Ab 5. Schuljahr

Projektartige Vorhaben im Kontext Wirtschaft

12 Praxisvorschläge für Sek. I

Zyklus 3

Das Handbuch vereint 12 Projekte, an denen Lernende wirtschaftliche Zusammenhänge erarbeiten und verschiedenartige Produkte gestalten können (z.B. Organisation eines Tauschmarkts, Gestaltung eines Flugblatts oder ein Debattierwettbewerb).

ICH DU WIR - Konsum

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die 36 Unterrichtseinheiten bzw. Karten verfügen über ein grosses Repertoire pädagogischer Werkzeuge, um den eigenen Konsum zu reflektieren, das was dahintersteckt aktiv zu erleben, zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. Themenzentriertes Theater kreiert Lernprozesse, die zum handlungsrelevanten Können führen. Zum gleichen Stoff gibt es je eine Karte ab 1. Klasse, ab 4. Klasse und ab 7. Klasse.

Erweiterte Suche