Suche eingrenzen
Sortieren

Storchenforscher - Wo bleibt Lilly?

Bildungsangebot für die Primarstufe

Zyklus 2

Die Bildergeschichte des Storches Lilly ist das Kernelement des Online-Unterrichtmaterials für die 3./4. Klasse. Gemeinsam mit den Kindern aus der Geschichte können die Schüler/-innen die Geheimnisse der Störche, ihr Zugverhalten und aktuelle globale Probleme wie Verlust von Biodiversität oder Klimawandel erforschen. Antworten können im persönlichen Umfeld, in den bereitgestellten Unterlagen der Website oder durch den Besuch eines ausserschulischen Lernortes gemeinsam erarbeitet und gefunden werden. Die übersichtlich strukturierte Website bietet Arbeitsaufträge, Informationsblätter und weiterführende Links.

Ich sehe Wasser, was du nicht siehst

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Für die Lebensmittel- und Kleiderproduktion werden Unmengen an Wasser verbraucht, auch bekannt als virtuelles Wasser. Die Unterrichtsvorschläge in diesem Heft sind interdisziplinär und setzen sich neben Grundlagenthemen (Wasserkreislauf, Wasserfussabdruck, nachhaltiger Konsum...) mit einzelnen Produkten wie Tomaten, Rosen, Fleisch oder Baumwolle auseinander.

Das Glück ist ein Fisch

Zyklus 1
Zyklus 2

In dieser schönen und einfühlsam geschriebenen Geschichte und den Unterrichtsmaterialien lernen die SchülerInnen und Schüler Pedro kennen, der eine schwierige persönliche Situation durchlebt: Im Urlaub erfährt er von seiner Mutter, dass sein Vater die Familie verlassen hat. In seiner Verzweiflung nimmt er Reissaus und macht Bekanntschaft mit dem alten Seefahrer Johnny Tay, welcher ihm aus dem Leben von Piraten und vom Brotfruchtbaum berichtet.

Ein Netz aus Plastik, Zyklus 2

Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen rund um unseren Umgang mit Plastik

Zyklus 2

Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik (z.B. Gummistiefel) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. Erdöl, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen dar.

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. I

Zyklus 2
Zyklus 3

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. Ab 5. Schuljahr

Farbstark mit sevengardens

Mit Pflanzenfarben malen, färben und gestalten

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt werden, ein uraltes Wissen. In «sevengardens» wird dieses Wissen wieder aktiviert und in praktischen Anleitungen zugänglich gemacht.

Landschaft schmeckt

Nachhaltig kochen mit Kindern

Zyklus 1
Zyklus 2

Ein Kochbuch, das Rezepte verknüpft mit der gesunden Ernährung, biologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum. 12 Themen (Kräuter, Getreide, Fleisch...) bieten jeweils ein Rezept, Tipps zur Resteverwertung, Hintergrundinfos zu Ernährung und Nachhaltigkeit sowie Spiele und Experimente.

Wasser

Projektmappe NaWi

Zyklus 2
Zyklus 3

Der Golfstrom – die Heizung Europas, Wasser in den Weltkulturen, verstecktes Wasser in unseren Lebensmitteln und die Wasserverschmutzung sind einige Stichworte zu den Themen in dieser Projektmappe. Mit 50 handlungsorientierten Kopiervorlagen.

Erntefest im Schulgarten

Zyklus 2
Sieben Unterrichtseinheiten im BNE-Kontext vom Gemüseanbau bis zum Konsum: Saisonkalender, Pflanz- und Gartenplanung, Gartenarbeit, Kompostieren, Erntefest, Überschussverwertung.

Querblicke: Projekte in der Gemeinde

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 8

Zyklus 2
Zyklus 3

Ein neuer Spielplatz im Quartier? Dieses Unterrichtsmaterial liefert Ideen und Lernsequenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion eines Projektes im Bereich Nachhaltige Entwicklung, welches die Klasse in ihrer Gemeinde durchführt.

Erweiterte Suche