Suche eingrenzen
Sortieren

Das Klima Kochbuch

Klimafreundlich einkaufen, kochen und geniessen

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Koch- und Lesebuch zeigt, wie genussvoll kulinarischer Klimaschutz sein kann. Mit Rezepten, Tipps zum nachhaltigen Einkauf und Kochen sowie Erläuterungen zu den Themen Klimawandel, Fair Trade, ökologische Landwirtschaft, verstecktes Wasser, CO2-Bilanz, Gentechnik.

Erlebniswerkstatt «Wildbienen entdecken»

Lehrmittel mit BNE-Fokus für die Mittelstufe

Zyklus 2

Die handlungsorientierte, fächerübergreifende Werkstatt eröffnet erstaunliche Zusammenhänge, nicht nur im Themenbereich Biodiversität, sondern auch im Hinblick auf demokratische Konzepte wie Wahlen und Abstimmungen.

Regenwurm & Co Recycling GmbH

Müll und Dreck - einfach weg?

Zyklus 1
Zyklus 2

Was sind Abfälle? Wer ist dafür zuständig? Mit der Geschichte der Regenwurm GmbH werden die Themen Boden, Nährstoffkreislauf, Recycling und Abfälle von Natur und Mensch gemeinsam erforscht.

50 Spiele für mobile Kinder

Praxisnahe Anregungen für eine nachhaltige Mobilitätsbildung

Zyklus 1

Bewegungs- und Entdeckerfreude unterstützen eine Mobilitätsbildung, welche Kinder die Umwelt bewusster erleben lässt sowie deren Verkehrssicherheit und Selbstständigkeit fördert. Ein motivierendes Handbuch für die Kindergartenpraxis.

Gümpis Weg in die Zukunft

Erlebnisweg für eine nachhaltige Lebensweise

Zyklus 2

Gümpi, ein Grashüpfer, führt Schüler/-innen auf einem rund 2 km langen Erlebnisweg durch Laupersdorf (SO) und greift anhand von acht Posten folgende Themen der Nachhaltigkeit auf: virtuelles Wasser, Energie, Biodiversität, Mobilität, Recycling und regionale Produkte. Jedes Thema wird anhand eines lokalen Beispiels konkretisiert und einzelne Posten können auf Anmeldung mit einer Besichtigung ergänzt werden.

Schwere Kost für Mutter Erde

Zyklus 3

Im Download «Schwere Kost für Mutter Erde» werden die Themen Fleischkonsum, Lebensmittelverschwendung (Food Waste), Klima-Fussabdruck, Flächenbedarf, Zerstörung von Ökosystemen und soziale Ungleichheiten behandelt. Der Einstieg ins Thema kann durch einen animierten Film (Talkshow mit WWF-Expertin) geschehen, der online verfügbar ist. Im Lernmedium selbst werden Methoden zur Vertiefung und Materialien für eine Gruppenarbeit angeboten.

StadtklimaArchitekt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Arbeitsplätze und Wohnraum schaffen und dabei die Parameter CO2-Ausstoss, Starkniederschläge und Temperatur in der Stadt nicht aus den Augen verlieren... das Online-Spiel zeigt auf 64 Feldern, welche Faktoren das Stadtklima beeinflussen. Die grafisch und funktional simpel gehaltene Drag-and-Drop Simulation (für Computer oder Tablet) kann in 15 Minuten durchgespielt werden. Die Spielenden agieren während des Durchlaufs reaktiv; das heisst, Probleme entstehen und sollen anschliessend wieder gelöst werden.

Weisse Wildnis

Zyklus 2
Zyklus 3

Schlüpfen Sie in den Pelz eines Wildtieres und versuchen Sie den Winter in den Schweizer Bergen zu überleben! Das Spiel «Weisse Wildnis» erlaubt es, verschiedene Strategien auszuprobieren und macht die Bedeutung des Energiehaushaltes von Wildtieren erlebbbar.

Bildkarten «Garten und Natur erfahren»

Sehen, Sprechen, Erzählen mit dem Bilderbuch «Was wächst denn da?»

Zyklus 1

In Anlehnung an das Bilderbuch «Was wächst denn da?» regen die Bild- und Fotokarten dazu an, über ganz unterschiedliche Aspekte von Naturerfahrungen zu sprechen.

Globi und die Energie

Globis Reise in die Energiezukunft

Zyklus 1
Zyklus 2

Globi besucht mit den Klimaflüchtlingen Tara und Eneri reale Orte der Schweiz, an denen sie lernen, was es mit dem Erdöl, der Atomkraft, der Photovoltaik, der Erdwärme und vielen weiteren Energieformen auf sich hat.

Erweiterte Suche