Suche eingrenzen
Sortieren

Grüne Oasen in der Stadt

Zyklus 3

Basierend auf Filmen und Zeitungsartikeln thematisiert das Lehrmittel die Bedeutung von grünen Oasen in Städten. Nach dem Kennenlernen beispielhafter Initiativen in drei Weltstädten werden Massnahmen der Politik diskutiert und eigene Handlungsmöglichkeiten entwickelt.

 

Ecogon - Stille Wasser

Zyklus 2
Zyklus 3

Welchen Lebensraum braucht der Haubentaucher? Warum ist die Stechmücke für die Sumpfschildkröte relevant? Spielerisch setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch-Tier, Ufer- und Wasserfläche sowie den dort lebenden Insekten und Pflanzen auseinander. Ziel des Spieles ist es, die Tiere in einem möglichst vielfältigen Ökosystem nachhaltig zu etablieren; sprich die nötigen Lebensgrundlagen zu schaffen. Fehlt der Krausche das Tausendblatt, kann sich der Fisch im Spiel nicht etablieren. Diese vereinfachte Darstellung lässt die Spielenden eindrücklich die Verletzlichkeit des Ökosystems und die Bedeutung der Biodiversität verstehen.

Storchenforscher - Wo bleibt Lilly?

Bildungsangebot für die Primarstufe

Zyklus 2

Die Bildergeschichte des Storches Lilly ist das Kernelement des Online-Unterrichtmaterials für die 3./4. Klasse. Gemeinsam mit den Kindern aus der Geschichte können die Schüler/-innen die Geheimnisse der Störche, ihr Zugverhalten und aktuelle globale Probleme wie Verlust von Biodiversität oder Klimawandel erforschen. Antworten können im persönlichen Umfeld, in den bereitgestellten Unterlagen der Website oder durch den Besuch eines ausserschulischen Lernortes gemeinsam erarbeitet und gefunden werden. Die übersichtlich strukturierte Website bietet Arbeitsaufträge, Informationsblätter und weiterführende Links.

Palmöl aus Indonesien

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Pia und Mogi leben in einem Dorf im Urwald in Indonesien. Doch ihr Zuhause wird durch Palmölplantagen bedroht. Der Film zeigt, wo Palmöl herkommt, wo es überall drin steckt, wieso es so beliebt ist und welch gravierenden Folgen der Palmölboom für Mensch und Umwelt hat.

Seed Warriors

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Pflanzenvielfalt ist akut bedroht. Der Film zeigt zwei Handlungsansätze, die sich um eine Erhaltung der Nahrungssicherheit bemühen: Der internationale Saatgut-Tresor im hohen Norden für den Schutz der Artenvielfalt und die Züchtung neuer Pflanzen im Süden. Er schafft damit einen Zusammenhang zwischen Biodiversität, Nahrungsmittelversorgung und Klimawandel.

Reis für alle: Laos auf dem Weg zum Selbstversorger

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Reis ist das Hauptgrundnahrungsmittel von Laos. Die traditionelle Anbauweise konnte bislang die Nachfrage nicht decken, was zu Hungersnöten führte. Die DEZA unterstützt die Entwicklung neuer Reissorten. Der Film besucht eine Bauernfamilie und stellt ein landwirtschaftliches Beratungssystem vor, das Kurse über neue Techniken im Reisanbau durchführt und den Erfahrungsaustausch zwischen Bäuerinnen und Bauern anregt.

Bugs – Insekten als Nahrungsmittel?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Koch Ben Reade und der Ernährungswissenschaftler Josh Evans erforschen das Potential von Insekten als Nahrungsmittel. Als leidenschaftliche Food-Scouts begeben sie sich auf eine Reise rund um den Globus und besuchen Menschen, bei denen Käfer, Heuschrecken und Maden traditionell auf dem Speisezettel stehen.

Die Vielfalts-Bande

auf Expedition durch die Biodiversität (Bildungs-Bag)

Zyklus 2

Was ist ein Hot Spot? Wofür werden die meisten Pflanzen genutzt? In 5 Modulen erarbeiten die Kinder mit einer Fülle an Materialien aktiv ein breites und farbiges Wissen, nehmen Stellung und üben Verhaltensweisen zum Thema Biodiversität.

Was wächst denn da?

Ein Jahr in Opas Garten

Zyklus 1

Sophie verbringt viel Zeit bei ihren Grosseltern. Ihr Gemüsegarten wird zum Lernort, an dem Sophie Wissenswertes über verschiedene Gemüsesorten, deren Pflege, Nützlinge, Schädlinge und gesunde Ernährung erfährt.

parkstark Leitfaden

Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten

Zyklus 2

Anhand des Themas «Geburtshelferkröte» zeigt der Leitfaden exemplarisch auf, wie ein Bildungsangebot im ausserschulischen Lernort Naturpark in Richtung BNE entwickelt und auf seine Wirkung hin geprüft werden kann.

Erweiterte Suche