Suche eingrenzen
Sortieren

Bau(m)land

Ein Verhandlungsspiel über die Ressource Boden

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Bau(m)land» ist ein taktisches Verhandlungsspiel zum Thema Raumplanung: Landwirtschaft, Industrie, Siedlungsbau und Naturschutz verhandeln gemeinsam mit der regionalen Politik über die zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich der Bodennutzung nahe einer Kleinstadt.

parkstark Leitfaden

Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten

Zyklus 2

Anhand des Themas «Geburtshelferkröte» zeigt der Leitfaden exemplarisch auf, wie ein Bildungsangebot im ausserschulischen Lernort Naturpark in Richtung BNE entwickelt und auf seine Wirkung hin geprüft werden kann.

Die goldene Alchemilla

Ein Planspiel zum Thema Biodiversität

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Planspiel zur Biodiversität dreht sich alles um die Nutzung und den Erhalt einer endemischen Pflanze namens Alchemilla. Die vielfältige Verwendung und Vermarktung der Pflanze hat der Region zu Wohlstand und Renommee verholfen. Die Spielenden schlüpfen nun in die Rolle von vier Unternehmen (Kosmetik, Pferdepflege, Futterhersteller, Pharmazie), die ihren Erfolg der Pflanze verdanken, und müssen in jeder Runde neu entscheiden, wie sie das Allmendegut nutzen wollen.

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. I

Zyklus 2
Zyklus 3

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. Ab 5. Schuljahr

Energiewende?

Antworten auf 100 brennende Fragen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Undogmatisch und prägnant fallen die 100 Antworten auf Fragen zur Energiewende aus, so dass auch Schüler/-innen ab 14 Jahren sich mit den Fakten ideal auf eine Debatte im Klassenzimmer vorbereiten können.

Erlebniswerkstatt «Wildbienen entdecken»

Lehrmittel mit BNE-Fokus für die Mittelstufe

Zyklus 2

Die handlungsorientierte, fächerübergreifende Werkstatt eröffnet erstaunliche Zusammenhänge, nicht nur im Themenbereich Biodiversität, sondern auch im Hinblick auf demokratische Konzepte wie Wahlen und Abstimmungen.

Das Ozeanbuch

Über die Bedrohung der Meere

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Ozeanbuch liefert ein umfassendes Bild über die Gefährdung des maritimen Lebensraumes und macht Zusammenhänge zwischen Mensch und Ökosystem in rund 50 grossformatigen Infografiken leicht verständlich. Ab 6. Schuljahr.

Morgen wird heute gestern sein

Ein Lesebuch zur Nachhaltigkeit

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Texte, die etwas auslösen und zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Das Lesebuch «Morgen wird heute gestern sein» bietet eine Vielfalt von Kurzgeschichten, Zitaten und Gedichten zum Thema Nachhaltigkeit, welche sich für den Unterricht ab 9 Jahren eignen.

Alltagsstark (Arbeitsbuch)

für Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Zyklus 3

Attraktiv aufgemachtes Arbeitsbuch für Schüler/-innen zum Fachbereich WAH. Das Arbeitsbuch ermöglicht mit aktivierenden Lernaufgaben die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Arbeit, Produktion und Verteilung von Gütern

Umweltethik für Kinder

Impulse für Nachhaltigkeitsbildung

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Umweltethik wird im ersten Teil der Publikation aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Mit Aktionsimpulsen für den Zyklus 1 und 2 werden Umsetzungsbeispiele vorgestellt, welche zum Downloaden zur Verfügung stehen.

Erweiterte Suche