Suche eingrenzen
Sortieren

Luftlabor

Zyklus 3

Die Lernwebseite bietet einen Überblick über die Themen der Luftverschmutzung in der Schweiz. In sechs Kapitel gegliedert kann das Luftlabor in mindestens sechs Lektionen bearbeitet werden. Über das animierte Schaubild gelangen die Lernenden mittels Leitfragen rund ums Thema Luft zu Basisinformationen. Diese können im Sinne der Förderung der Medienkompetenz durch weiterführende Hintergrundinformationen erweitert werden. Die Aufgabenstellungen machen die Schüler/-innen mit ihrer Umgebung vertraut und knüpfen an ihren Alltag an.

Lebensmittel zum Zweck

Wirtschaftswachstum und Ernährung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft beschreibt Mechanismen und Folgen unseres Wirtschaftssystems im Ernährungssektor sowie mit möglichen Gegenentwürfen. Die abwechslungsreichen Methoden sind sorgfältig beschrieben und frei wähl- respektive kombinierbar.

Gümpis Weg in die Zukunft

Erlebnisweg für eine nachhaltige Lebensweise

Zyklus 2

Gümpi, ein Grashüpfer, führt Schüler/-innen auf einem rund 2 km langen Erlebnisweg durch Laupersdorf (SO) und greift anhand von acht Posten folgende Themen der Nachhaltigkeit auf: virtuelles Wasser, Energie, Biodiversität, Mobilität, Recycling und regionale Produkte. Jedes Thema wird anhand eines lokalen Beispiels konkretisiert und einzelne Posten können auf Anmeldung mit einer Besichtigung ergänzt werden.

Save our Planet: Papier

Zyklus 3

Papier stammt von Bäumen? Na klar! Doch was bedeutet das für die Wälder dieser Erde und für unser Klima? Jeder fünfte Baum fällt für Papier - wie lange kann das gut gehen oder wie können wir das ändern? Unterrichtsanleitungen, Arbeitsblätter und Aktionstipps.

Die Welt des Kaffees entdecken

Ein Unterrichtsmaterial für die Oberstufe

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Fokus dieses Dossiers stehen die Kaffeebauern und -bäuerinnen eines von Helvetas unterstützten Projekts in Nepal. Dabei werden folgende Themen behandelt: Kaffeeanbau/-produktion, Fair Trade, Wertschöpfung und Entwicklungszusammenarbeit.

Umweltethik für Kinder

Impulse für Nachhaltigkeitsbildung

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Umweltethik wird im ersten Teil der Publikation aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Mit Aktionsimpulsen für den Zyklus 1 und 2 werden Umsetzungsbeispiele vorgestellt, welche zum Downloaden zur Verfügung stehen.

Querblicke: Rind und Fleisch

Bildung für Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 7

Zyklus 2
Zyklus 3

Ist es wurst, woher mein Hamburger kommt? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Rindfleisch im Sinne einer BNE.

Kinder begegnen Natur und Technik im Kindergarten

Erkunden, Spielen, Experimentieren

Zyklus 1

Das Lehrmittelpaket enthält vielseitig einsetzbare Materialien und praxiserprobte Anregungen für den Kindergarten. Es besteht aus fünf Teilen: einem Wimmelbuch, einem Ordner mit methodisch-didaktischen Hinweisen und sieben thematischen Unterrichtseinheiten, einem Set aus 100 Bild- und Arbeitskarten, einer Lieder-CD und eine Liederheft («Gwunderfitz») sowie . Es braucht etwas Zeit, um sich in die umfangreiche Sammlung einzuarbeiten, aber es lohnt sich. Ausgehend von einem naturwissenschaftlichen Zugang wird in der Einführung der Weg zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung dargelegt.

Handys - smart benutzt

Lernmodule Handy-Recycling

Zyklus 2
Zyklus 3

Woher kommt das Smartphone und wohin geht es? Das Unterrichtsdossier will zum Nachdenken über den Umgang mit dem mobilen Telefon anregen und für Umweltbelange sensibilisieren. Die 14 Module mit fertigen Arbeitsaufträgen und der Kommentar für Lehrpersonen nehmen Themen von der Rohstoffgewinnung über den Konsum und die Kommunikation bis hin zur Entsorgung und Wiederverwertung auf. (ab 4. Schuljahr)

Mystery um Aluminium

Zyklus 3

Anhand eines Mysterys um Aluminium befassen sich die Schüler/-innen mit der «Lebensgeschichte» von Aluminiumprodukten, erfahren, warum das Recycling von Aluminium sinnvoll ist und was sie dazu beitragen können.

Erweiterte Suche