Suche eingrenzen
Sortieren

Wie wollen wir leben?

Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit

Zyklus 1

«Wem gehört die Natur?», «Was ist Gerechtigkeit?» oder «Kann man Zukunft planen?»... Kinder können über solche Fragen nachdenken und tun dies sehr gerne. Dieses Buch liefert Hintergrundwissen und Anleitungen zum Philosophieren über Nachhaltigkeit.

Lebensmittel zum Zweck

Wirtschaftswachstum und Ernährung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft beschreibt Mechanismen und Folgen unseres Wirtschaftssystems im Ernährungssektor sowie mit möglichen Gegenentwürfen. Die abwechslungsreichen Methoden sind sorgfältig beschrieben und frei wähl- respektive kombinierbar.

MitVerantwortung - Sozial und ökologisch handeln im Unternehmen

Corporate Social Responsibility in der Sekundarstufe II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

«MitVerantwortung» hat das Ziel, die Bedeutung und Notwendigkeit von Corporate Social Responsibility in einer globalen Wirtschaft näher zu bringen. Schüler sollen befähigt werden, CSR bei alltäglichen Entscheidungen und in ihrer Berufs- und Lebensplanung zu berücksichtigen. Dabei werden sie sowohl in ihrer Funktion als Konsumenten als auch in ihrer Rolle als zukünftige Arbeitnehmerinnen angesprochen, die kompetent und informiert selbstbestimmte Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung treffen.

Der vernetzte Teller, Zyklus 1

Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen in unserem Lebensmittelkonsum

Zyklus 1

In dieser Übung können auf einfache und spielerische Weise unser Lebensmittelkonsum sowie die damit einhergehenden Verflechtungen thematisiert werden. Jede/-r Schüler/-in erhält eine «Identität», die ein Lebensmittel auf unserem Teller (Erdbeere, Poulet, Pommes Frites…), einen Akteur der Produktionskette (Bäuerin, Lastwagenfahrer…) oder ein verbindendes Element (Wasser, Feld, Müllabfuhr…) darstellt. Die Schüler/-innen machen sich Gedanken zu ihrer Identität und stellen die Verknüpfungen untereinander mit einer Schnur dar.

NaTech 1-6

Lehrmittelreihe zu Natur und Technik

Zyklus 1
Zyklus 2

NaTech steht für den naturwissenschaftlichen Unterricht vom 1. bis zum 6. Schuljahr. Pro zwei Schuljahre gibt es einen Kommentar print, einen Kommentar online mit Klassenmaterialien und Aufgaben, ein Themenbuch und ein Forschungsheft.

Good Night Stories For Rebel Girls

100 aussergewöhnliche Frauen

Zyklus 2
Zyklus 3

Immer und überall gab es neugierige Entdeckerinnen, kluge Herrscherinnen und kreative Künstlerinnen. Das Buch versammelt 100 Porträts von Frauen, die etwas Besonderes in ihrem Leben gemacht haben. Ein tolles Lesebuch, nicht nur für Kinder!

Bougouni - Setzt eure Mittel clever ein

Ein Strategiespiel zu nachhaltiger Entwicklung im Sahel

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Eine Grossfamilie in der Sahelzone. Das Strategiespiel «Bougouni», das speziell für den Unterricht entwickelt wurde, erlaubt es den Lernenden, selber in diese Rolle zu schlüpfen und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf den Alltag eins zu eins zu erleben.

Konsumkompass

Von Motiven und Alternativen

Zyklus 3

Eine Anleitung zur Erstellung eines Überblicks über den Konsum aller Klassenkameraden, zum Nachdenken über die Motive und zur Ausarbeitung von Alternativen.

Stoffwechsel

Zyklus 2
Zyklus 3

Jährlich kaufen Herr und Frau Schweizer rund 15 kg neue Kleider und geben 7 kg in die Kleidersammlung. In 10 Modulen greift das Unterrichtsmaterial verschiedene Stationen der Textilproduktion auf, vom Baumwollanbau bis zum eigenen Konsumverhalten. Ein besonderer Fokus wird entsprechend dem Auftraggeber TEXAID auf das Recycling von Altkleidern gerichtet. Das übersichtlich gestaltete Material umfasst ein Dossier für Lehrpersonen und je ein Dossier für den Zyklus 3 und den Zyklus 2 mit abgabefertigen Unterlagen, wobei die Anforderungen für zweiten Zyklus ziemlich hoch sind.

Der vernetzte Teller, Zyklus 3

Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen in unserem Lebensmittelkonsum

Zyklus 3

«Der vernetzte Teller» ist eine Übung, mit der spielerisch das Thema unseres Lebensmittelkonsums behandelt werden kann. Die Schüler/-innen verkörpern dabei ein Lebensmittel auf dem Teller (z.B. Zucchetti) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. den Bauern, den Supermarkt oder das Erdöl). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her.

Diese Übung ermöglicht es:

Erweiterte Suche