Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Mein Vater, ein Fischer

lehren & lernen - nachhaltig mit Ressourcen der Meere umgehen

Zyklus 3

Auf seiner Website bietet der Marine Stewardship Council MSC diverse Bildungsmaterialien zur nachhaltigen Nutzung der «Ressource Fisch» an. Als Grundlage dient der 14-minütige Film «Mein Vater, ein Fischer». Dieser kann, aufgeteilt in thematische Kapitel, auch heruntergeladen werden. Dazu gibt es kurze Unterrichtsanregungen, Faktenblätter und eine Multimediageschichte online.

Meere und Ozeane

Nutzen, ausnutzen, übernutzen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das vorliegende Heft von Praxis Geographie geht der Frage nach, ob und inwiefern Meere und Ozeane genutzt, ausgenutzt oder gar übernutzt werden. Dies geschieht u.a. zu folgenden aktuellen Themen: «Aquakultur - eine nachhaltige Alternative zur Übernutzung?», «Wir nehmen mehr, als das Meer geben kann», «Plastikmüll auf maritimer Weltreise», «Bergbau in der Tiefsee?» . Bei der Auseinandersetzung mit den vorgegebenen Materialien (Texte, Bilder, Grafiken), was in unterschiedlichen Sozialformen geschieht, können sie sich ihre eigene Meinung bilden und diese artikulieren.

Impact Assessment Tools

Ein Toolkit mit Aktivitäten zur Messung von Einstellungsänderungen

Zyklus 3

In der Broschüre werden neun Methoden exemplarisch vorgestellt, wie die die Einstellungen von Schüler/innen zu einem komplexen Thema an Perspektiven, Erkennen von unterschiedlichen Interessenslagen und dem bewusstwerden eigener und kollektiver Denkweisen, Werte und Haltungen erweitert werden können und die Einstellungsveränderungen bzw. das differenzierte Einordnen von Einstellungen zu einem Thema gemessen werden kann.

Ethik schülernah unterrichten: Konsum und Nachhaltigkeit

Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren

Zyklus 2
Zyklus 3

Wem nützt der Konsum? Wie sieht Nachhaltigkeit aus wirtschaftlicher, ökologischer oder sozialer Sicht aus? Was bedeutet nachhaltiger Konsum? Das Heft bietet eine Sammlung an abwechslungsreichen und ansprechenden Arbeitsblättern, die sich inhaltlich an einer Leitfrage orientieren. Ergänzende Fragen und Aufgabenstellungen geben der Lehrperson Anregungen für weitere Vertiefungen. Die Arbeitsblätter können als Teilgebiete, aber auch als umfassendes BNE-Thema behandelt werden.

(Fair)ien im Alpenraum

Übungseinheit 1

Zyklus 3

Das Lernmedium lässt die Schülerinnen und Schüler an den zentralen Fragen, die sich im Zusammenhang von Tourismus und Alpenraum ergeben, teilhaben. Sie werden in verschiedenen Aufgaben aufgefordert, sich ein eigenes Bild zu machen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Sie recherchieren, Arbeiten mit Texten, machen ein Erosionsexperiment oder übernehmen eine Rolle in einem Rollenspiel. Ziel ist es, ein nachhaltiges Tourismuskonzept zu entwickeln.

Politik der Nachhaltigkeit

kompetenzorientiert, lebensweltbezogen und aktuell unterrichten

Zyklus 3

Nach einer kurzen Einführung zur Nachhaltigkeit werden folgende Themen vertieft: 

  • Mensch
  • Mensch und Tier
  • Mensch und Pflanze
  • Mobilität
  • Energie

Das Buch beinhaltet über 50 Kopiervorlagen mit kompetenz- und alltagsorientierten Aufgabenstellungen und ausführliche didaktisch-methodische Hinweise für Lehrpersonen zu jedem Themengebiet. 

Die Lösungsvorschläge im Anhang dienen zur Orientierung, müssen jedoch kritisch mitgedacht und auf Aktualität überprüft werden. 

Minanga

Dein Dorf zwischen Bergbau, Landwirtschaft und Menschenrechten

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In der Gegend deines Dorfes werden Bodenschätze abgebaut. Den Lebensunterhalt bestreitest du mit Landwirtschaft, oder du verkaufst deine Felder für gutes Geld an eine Bergbaufirma. Immer wieder musst du entscheiden. Aber schwankende Weltmarktpreise und unvorhergesehene Ereignisse können eine ausgedachte Strategie auch mal zunichtemachen. Die Auseinandersetzung zwischen Abbau mineralischer Rohstoffe, Landwirtschaft und Menschenrechten steht im Zentrum dieses Spiels.

Zukunftsfeld Mobilität

Stand, Pläne & Visionen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden bearbeiten gemeinsam Fragestellungen wie «Welche Massnahmen zur Umsetzung des Leitbildes einer fahrradgerechten Stadt sind in meinem Heimatort notwendig und umsetzbar?». Sie eignen sich Fachwissen an, kommunizieren, beurteilen und bewerten diese.

BNE-Fabrik: Unterrichtseinheit Finanzplatz Schweiz

Wie können die Schweizer Banken helfen das Klima zu retten?

Zyklus 2
Zyklus 3

Die vorliegende Unterrichtseinheit ermöglicht eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit dem Finanzplatz Schweiz. Die Lernenden setzen sich mit verschiedenen Mechanismen des Bankgeschäfts und dem Wirtschaftskreislauf auseinander. Zudem lernen sie alternative Möglichkeiten kennen, die zu einer nachhaltigen Gestaltung des Finanzplatzes beitragen könnten. Im Zentrum steht dabei das Nachvollziehen von Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen den Alternativen der Banken und dem Klimawandel. Die Durchführung der gesamten Lerneinheit umfasst 11-14 Lektionen und richtet sich an Lernende ab der 8. Klasse.

Globales Lernen im Wandel

Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten – Reflexionen, Ansätze, Methoden

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Handreichung geht dem transformativen Potential von Lernprozessen in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach und experimentiert damit. Verschiedene Bildungsansätze, Lerntheorien und Modelle des Wandels werden in einem Überblick vorgestellt und vielfältige Quellen (darunter Ideen für die Praxis) geben die Möglichkeit, tiefer einzutauchen. Jede behandelte Jahreszeit listet Beispiele für praktische Aktivitäten und Methoden wie Rollenspiel, Wandellabor oder Council u.a. auf. Des Weiteren machen konkrete Projekte Mut, das eigene Tun weiterhin kritisch zu reflektieren und neue, ungewöhnliche Wege in der Bildungsarbeit zu erforschen.