Image
suivons_le_fils_de_l'or_Burkina

Mobiltelefon Burkina Faso – Handys und Kinderrechte

Den globalen Zusammenhang zwischen der Herstellung von Mobiltelefonen und der Kinderarbeit in Goldminen in Burkina Faso kennenlernen

Schulstufen
  • Zyklus 2

Food Champions

Zyklus 1
Zyklus 2

Mit vielfältigen didaktischen Zugängen behandelt das Lernmedium das Thema Ernährung stufengerecht aus verschiedenen Perspektiven - von den Formen und Farben der Früchte über Foodwaste bis zum virtuellen Wasser.

Image

Food for Future

Die Herkunft unserer Lebensmittel und konkrete Beiträge für eine nachhaltige Ernährung kennenlernen.

Schulstufen
  • Zyklus 2

Wo bleibt der Käse?

Ein Mystery rund ums Thema Wasserknappheit in den Bergen

Zyklus 2

Wenn der Bach auf der Alp Curtginatsch versiegt, fehlt der Strom für die Käseproduktion – und Laurin kriegt kein Alpkäsebrötli in der Bäckerei. Im Mystery lernen Schüler/innen Zusammenhänge zwischen Alpbetrieb, Klimawandel und Wasser kennen.

Image

Boden – mehr als Dreck!

Beim Thementag die Ressource Boden entdecken. Den Fragen «Was ist Boden?» «Wer lebt da?»  beim Workshop im Museum auf den Grund gehen»

Schulstufen
  • Zyklus 2

Vom Korn zum Bio-Brot

Zyklus 2

Die Unterrichshilfe bezieht vieles ein, was BNE ausmacht: Das Thema wird nicht isoliert, sondern in einem grösseren Zusammenhang betrachtet. Es findet nicht nur im Schulzimmer statt, sondern führt direkt zu ausserschulischen Lernangeboten. Dabei machen sich die Schülerinnen und Schüler mit der ganzen Wertschöpfungskette vom Korn zum Brot vertraut.

Image

Trinkwassermodul Basel

Die Trinkwasseraufbereitung Lange Erlen besuchen und mit Experimenten herausfinden was alles in unserem Trinkwasser steckt

Schulstufen
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Von Menschen und wilden Tieren – Ein BNE-Kunstprojekt

Zyklus 2

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutsamkeit von wild lebenden Tieren für unsere Ökosysteme auseinander und üben sich in ihrer Empathie hinsichtlich dieser Tiere. Erworbenes Wissen und Können wird in Form eines Kunstprojektes angewendet.

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Konsum- und Mobilitätsverhalten reflektieren

In der Klasse | Mittelfristig

Wasser- und Stromverbrauch, Elektronik- und Plastikmüll, Mobilität, «Food Waste»: Diese Themen ziehen sich durch das Praxisbeispiel, welches auf einem Lernarrangement des Regionalen Didaktischen Zentrums (RDZ) in Gossau (SG) basiert.

Wovon träumen «Nutz»tiere?

Begleitende Unterrichtsfragen & -methodik zum Film

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Begleitmaterial bietet eine Vielzahl an Anregungen und Ideen, um komplexe Zusammenhänge zum Thema Nutztiere, Nutztierhaltung, Tier-Mensch-Beziehung usw. zu erfassen. Dazu werden auch didaktische Hinweise mitgeliefert, wie der dazugehörige Film in den Unterricht eingebettet werden kann. Die Aufgaben können mit Hilfe des Films (27 Minuten), in Kapiteln oder eigenständig behandelt werden.

Wir empfehlen den Film nur in Zusammenhang mit dem didaktischen Material zu verwenden, um die Reflexivität zu gewährleisten. 

 

NMG.6.3 abonnieren