

Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
Unterrichtsmaterial ab Klasse 8
Mit diversen Instrumenten erfahren die Lernenden, mit welcher Ernährungsweise sie ihre eigene CO2-Bilanz verbessern können. Sie werden aber dazu auch motiviert, sich gesellschaftlich zu engagieren.

Welternährung und Landwirtschaft
Angebot und Nachfrage, Food Waste, technologische Neuerungen, Anbauformen, Klimawandel und Hunger, Welthandel
Das Heft greift aktuelle Themen, insbesondere unter der Berücksichtigung der globalen Dimension, zur Welternährung und Landwirtschaft auf. Mit Hilfe von Statistiken, Texten und Grafiken nähern sich die Schüler/innen der Komplexität des Themas an.

Lernort Wurmkompost
Kompost und Kreislaufwirtschaft
Auf erlebnisreiche Weise werden Schüler/innen an das Thema «Wurmkompost» herangeführt und erleben hautnah, was Kreislaufwirtschaft bedeutet. Drei zyklus- und themenspezifische Unterrichtseinheiten ermöglichen die Vertiefung im Unterricht.

Demokratiebildung im Geographieunterricht
«Gemeinsam etwas bewegen», «Ideen für unsere Stadt», «gesellschaftliche Proteste im Geographieunterricht», «Wirtschaftsstrukturen im Wandel versus Umweltschutz»:
Gemäss dem Beutelsbacher Konsens sollen kontroverse Themen kontrovers diskutiert werden.

Insekten essen?
Der übermässige Fleischkonsum schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative?
In dieser Unterrichtseinheit (2 Lektionen) erhalten die Schülerinnen und Schüler Ideen und Einblicke in eine alternative Essenskultur mit Insekten. Dabei setzen sie sich mit ihren eigenen Standpunkten auseinander, bilden eigene Meinungen und tauschen Gedanken und Erfahrungen aus.

Landwirtschaft
Strukturen, Probleme, Entwicklungen
Im Lernmedium werden Strukturen, Probleme und Entwicklungen der heutigen Landwirtschaft dargelegt und damit verbundene Fragen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung erörtert. Die Beiträge bieten einen repräsentativen Schnitt der Herausforderungen, mit denen sich die heutige Landwirtschaft konfrontiert sieht.

1001 Kreislauf im Kreishaus
Kreislaufwirtschaft im KREIS-Haus entdecken und wichtiges über den Nährstoff-, Material-, Energie- & Wasserkreislauf erfahren.
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Lernaufgabe Fridays for Future
Zyklus 3 - Gruppenarbeit
Die Schüler/innen setzen sich anhand von Videos und Texten mit den Beweggründen von Jugendlichen auseinander, die sich bei «Fridays for Future» engagieren. Sie überlegen sich, wie sie sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen würden.

Kiss The Ground
«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf.

Schreib mich nicht einfach ab! Zyklus 3
Unterrichtsimpuls zu «Foodwaste»
Das Ziel dieses Unterrichtsmaterials ist es, die Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und zu zeigen, was sie dagegen tun können. Es enthält fünf thematische Kapitel, die sich unabhängig voneinander behandeln lassen. In den einzelnen Kapiteln wird mit unterschiedlichen Methoden wie Rollenspiel, Klassengesprächen, Interviews oder Stationenlernen gearbeitet.