Image

Holocaust - Nachkommen erzählen

Nacherzählung eines Holocaust Nachkommens mit Gesprächsrunde

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Herzsprung – Freundschaft, Liebe und Sexualität ohne Gewalt

Förderung der Beziehungskompetenzen und eines respektvollen und gewaltfreien Umgangs in Paarbeziehungen für Jugendliche

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Konsum- und Mobilitätsverhalten reflektieren

In der Klasse | Mittelfristig

Wasser- und Stromverbrauch, Elektronik- und Plastikmüll, Mobilität, «Food Waste»: Diese Themen ziehen sich durch das Praxisbeispiel, welches auf einem Lernarrangement des Regionalen Didaktischen Zentrums (RDZ) in Gossau (SG) basiert.

Berufsfischer_D

Die letzten Berufsfischer

Braucht es noch Berufsfischer/innen in der Schweiz?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Berufsfischer/innen begegnen unterschiedlichen Herausforderungen. Der Beruf wird zunehmend unattraktiver und wird oft aufgegeben oder als Teilzeitarbeit ausgeführt. Welcher Zukunft steht der Berufsfischerei gegenüber?

Storchenforscher im Weltraum

Bildungsangebot für die Sekundarstufe I

Zyklus 3

Der Zug der Störche durch verschiedene Klima- und Vegetationszonen und die Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und Wirtschaftsformen kann globale Veränderungen exemplarisch sichtbar machen. Für das Modul Räume-Zeiten-Gesellschaften bildet die grosse Reise der Störche den roten Faden. Im Modul Natur und Technik liegt der Fokus auf der Entwicklung der Methoden der Erkenntnisgewinnung, exemplarisch gezeigt am Beispiel der Forschung zu Störchen und Zugvögeln. Die Materialien sind aktuell und aufeinander abgestimmt. Für Lehrpersonen entfällt die aufwändige Materialsuche.

Wann ist genug mehr?

Unterrichtseinheit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

 

 

Wie gelingt nachhaltige Kooperation bei Gemeingütern?

Unterrichtseinheit

Zyklus 3

Schüler und Schülerinnen sind von Besitztümern umgeben. Viele davon, wie z.B. ihre Schultaschen, Kleidung und Snacks für die Pause, sind Privateigentum. Die öffentliche Schule und ihre Einrichtungen beispielsweise sind hingegen Gemeingüter. 

Demokratiebildung im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit dem Lernmedium entwickeln die Schülerinnen und Schüler u.a. Projektideen um die eigene Schule im Sinne des Whole School Approaches  nachhaltiger zu gestalten. Sie setzen sich mit der Legitimität des Klimastreiks auseinander oder gestalten eine Podiumsdiskussion über den Sinn und Zweck der Erweiterung der bereits gigantischen Automobilfabrik von Tesla in Berlin-Brandenburg. Die verwendeten Methoden sind der jeweiligen Thematik angepasst. Wichtig bei so vielen gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themen ist auch der einleitende Beitrag, der den Beutelsbacher Konsens in Erinnerung ruft, welcher u.a. besagt, dass kontroverse Themen im Unterricht auch kontrovers diskutiert werden sollen.

​​Auf zur Renaturierung! – Ein Bauprojekt als Lerngegenstand​

In der Klasse | Langfristig

Die Neugier steigt, als in der nahen Umgebung des Schulhauses eine Baustelle eröffnet wird. Was werden sie tun? Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass eine Renaturierung geplant ist. Die Lehrperson nimmt diese Baustelle als Lernanlass und leitet Schülerinnen und Schüler an, sich mit der Thematik «Renaturierung» auseinander zu setzten.

Banane

Unterrichtsbausteine Sek I

Zyklus 3

Am Beispiel Bananen wird aufgezeigt, wie Welthandel, Fairness, Menschenrechte und Globalisierung zusammenhängen. In acht Unterrichtsbausteinen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Anbau, Lieferkette, Preisbildung, Konsumverhalten und dem Fairtrade-Ansatz. Das letzte Modul fokussiert auf die Klimaerhitzung, Klimagerechtigkeit und den CO2-Ausstoss. 

Zyklus 3 abonnieren