Ein partizipatives Jugendpräventionsprojekt, in dem das Thema Strafen mit Kindern und Jugendlichen interaktiv bearbeitet wird.
Lernmodule, die demokratische Werte aus historischer, vergleichender, praktischer und persönlicher Perspektive erfahrbar machen.
Teilnehmende erfahren hautnah, was Flucht bedeutet. Sie übernehmen die Rollen von Menschen, die ihre Heimat unfreiwillig verlassen müssen.
Im Bergwald werden unter Anleitung von Fachkräften verschiedene sinnstiftende Arbeiten ausgeführt.
Ein moderierter Themeneinstieg und eine einsatzfertige Werkstatt motivieren Schüler/innen, nachhaltig und clever unterwegs zu sein
In praxisnahen Workshops ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen der branchenspezifischen Wertschöpfungskette reflektieren.
Interdisziplinäre Schul- und Bildungsprojekte zu den Themenbereichen Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Inspiration
Jeder mag Schweizer Schoggi. Dabei wissen viele nicht, dass in vielen Schokoladesorten Kinderarbeit steckt. Ein Blick hinter die Kulissen.
Die meisten Handys haben bei uns eine Lebensdauer von wenigen Monaten. Wer aber hat sie hergestellt, und wie leben diese Menschen?
Wer bezahlt den Preis für günstige Mode? Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich globale Zusammenhänge lebensnah aufzeigen