
In Kürze
Wo zieht man die Grenze zwischen Unsinn und Nachhaltigkeit beim Reisen? Wie lassen sich Spass, Komfort und viele weitere Bedürfnisse mit Umweltschutz vereinbaren? Und wer zahlt eigentlich für den ganzen CO2-Ausstoss?
Die Impulslektionen stossen genau diese Gedankengänge bei jungen Erwachsenen an.
Als Grundlage einer Reiseplanung wird zuerst über die Erwartungen der Reisenden diskutiert. Darauf aufbauend wird die Wahl der Destination, die zurückgelegte Distanz sowie die Wahl der Transportmittel reflektiert und deren Einfluss auf das Klima, gemessen an den entstehenden CO2-Emissionen, berechnet. Anschliessend werden verschiedene Vertiefungsaufgaben angeboten. Thematisiert werden unter anderem Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Energie und Vermeiden von Treibhausgasemissionen während der Reise vor Ort (bei Aktivitäten, bei Verpflegung und in der Unterkunft) sowie politische Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit beim Reisen und die Folgen der Klimaerwärmung auf verschiedene Länder und Reisedestinationen.
Die Stiftung myclimate möchte mit diesen Impulslektionen die Schüler/innen befähigen, Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit beim Reisen zu erkennen und gemäss ihrer Reiseplanung umzusetzen.
- Brainstorming
- Lehrgespräch
- Film
- Recherchen
- Diskussion
BNE-Orientierung
Handeln: Verantwortung übernehmen und Handlungsspielräume nutzen
