BNE-Kompetenzen

Basierend auf ihrem BNE-Verständnis schlägt éducation21 untenstehende BNE-Kompetenzen vor. Weitere Informationen finden sich im Dokument «BNE-Verständnis: eine Arbeitsdefinition für éducation21» (éducation21, 2023). Dieses Dokument ist Teil der kontinuierlichen Bemühungen von éducation21, das eigene BNE-Verständnis laufend weiterzuentwickeln. Es schlägt eine Arbeitsdefinition vor, die bei Bedarf aktualisiert und erweitert werden kann.

Die BNE-Kompetenzen von éducation21 wurden auf der Grundlage der Typologie von Pellaud et al.* (2021) sowie der schweizerischen Lehrpläne – PER, LP21 und Piano di Studio – entwickelt.

BNE Kompetenzen

Cognitive competences

Cognitive competences

 
Complex thinking  


Systemic approaches

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Elemente miteinander vergleichen (Informationen, Fakten, Meinungen usw.) und Zusammenhänge erkennen  
  • Verschiedene Beziehungen (Konsequenzen, nichtlineare Wechselwirkungen, Rückkopplungen) zwischen ökologischen und sozialen Phänomenen verstehen
  • Eine systemische Analyse rund um ein Nachhaltigkeitsthema durchführen 
     


Management of
   paradoxes

  
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Stellung beziehen und argumentieren
  • Alternative Lösungen suchen und erforschen (zur Norm, zur eigenen Position) 
     


Uncertainty 
   management /
   Sense of synthesis

  
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Situationen, für die es keine eindeutige Lösung und/oder gegensätzliche Wahrheiten gibt, aushalten
  • in einer von Widerständen und Hindernissen geprägten Situation eine Strategie entwickeln
      
     

 
Reflexivity  


Reflexive approach

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • In einem Raum-Zeit-Gefüge am Rande der Aktivität Abstand zu Tatsachen, Informationen, Lernprozessen, menschlichen Handlungen und Entscheidungen, einschliesslich der eigenen, nehmen  
  • Diese Elemente rational analysieren (benennen, kategorisieren, Konvergenzen, Divergenzen, Komplementaritäten und Handlungskonsequenzen identifizieren)
  • Diese Elemente auf der Grundlage der eigenen Erfahrung (Bedenken, Fragen, Absichten, Werte) und im Hinblick auf eine zu treffende Entscheidung bewerten
      


Scientific, critical
   mind

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Die eigene Position mit der anderer vergleichen  
  • Die eigene Position in Frage stellen (Annahmen, Überzeugungen, Werte, die Diskursen und Praktiken zugrunde liegen)
       


Ethics

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Normen und Werte, die Diskursen und Praktiken zugrunde liegen, erkennen  
  • Über die eigenen Werte nachdenken und sie hinterfragen
  • Ethische Fragen stellen - was ist richtig, was soll ich tun? - und Stellung beziehen, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeitsprobleme
      
     

 
Prospective  


Creative thinking :
   imagination, flexibility
   and adaptability

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Sich Konzepte, Zukunftsszenarien vorstellen  
  • Die Fragen und Herausforderungen von problematischen, neuen und ungewöhnlichen Situationen erkennen
  • Divergentes (nicht konformistisches, originelles) und konvergentes Denken annehmen, um Probleme zu lösen (=Lösungen finden)
      


Anticipation, projection

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Mögliche, wahrscheinliche und/oder erwünschte Zukünfte verstehen und bewerten  
  • Hypothesen über die Zukunft aufstellen
  • Sich eine eigene Zukunftsvision unter Berücksichtigung von Möglichkeiten und Einschränkungen vorstellen
       
Metacognitive competences

Metacognitive competences

 
Motivational and metacognitive skills


Learning strategies

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Geistige Vorstellungen schaffen, planen und Hypothesen aufstellen  
  • Sich selbst regulieren: sich selbst beobachten, die eigenen Lernprozesse und Ressourcen analysieren und beschreiben
  • Sich entsprechend seiner persönlichen und umfeldbedingten Ressourcen anpassen 
     


Autonomy

  
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Hilfe finden, wenn es nötig ist
  • Bewusste, individuelle und kollektive Entscheidungen im Rahmen des Lernens, der schulischen Aktivitäten, in Bezug auf das eigene Leben und die Gesellschaft im Allgemeinen treffen 
     


Responsibility

  
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Verantwortung im Rahmen der Klasse und des schulischen Umfelds übernehmen
  • Verantwortung für ihre/seine Ideen und die daraus resultierenden Entscheidungen übernehmen, für sich selbst und für andere (kollektive Verantwortung)
      


Taking initiatives

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Lösungen für ihre/seine Arbeit als Schülerin oder Schüler im Rahmen der Klasse, des schulischen Umfelds und darüber hinaus finden und vorschlagen
  • Sich in der Klasse, in der Schule und letztendlich in Bezug auf Veränderungen in der Gesellschaft beteiligen.
      
Socio-emotional competences

Socio-emotional competences

 
Interpersonal skills


Communication

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Sich verständlich auszudrücken und dabei Informationen, Fakten und verschiedene Ressourcen mobilisieren  
  • Verschiedene Arten von Sprache kontextabhängig verwenden
  • Dialoge führen, um mit anderen zusammenarbeiten 
     


Collaboration,
   cooperation

  
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Strategien zur Zusammenarbeit anwenden, sowohl im Rahmen der Klasse (z. B. Klassenrat) als auch auf Schulebene (z. B. Projekt)
  • In Momenten der Zusammenarbeit eigene Charaktereigenschaften und die anderer berücksichtigen
  • Einen Konsens zur Lösung von Streitigkeiten suchen, ihn anerkennen und sich daranhalten 
     


Participation

  
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Massnahmen mit anderen erarbeiten, um das schulische Umfeld zu erhalten und mitzugestalten
  • Unter Berücksichtigung der Herausforderungen und Grenzen, die einer Problematik innewohnen, debattieren
  • Der Wert der Partizipation und die Bedeutung der Demokratie im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit verstehen
      


Respect

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Regeln, die sich aus einer kollektiv ausgehandelten Vereinbarung ergeben, verstehen, betrachten und anwenden
  • Verschiedene Rollen in einer Gruppe erkennen und die Vielfalt der Meinungen berücksichtigen
  • Die Vielfalt der Welt erkennen und berücksichtigen
      


Empathy

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Die Charaktereigenschaften anderer berücksichtigen
  • Zuhören und die Meinungen und Standpunkte anderer berücksichtigen
  • Sich in eine andere Person hineinversetzen, d. h. erkennen, was diese Person denkt und fühlt, insbesondere wenn sie aus einer anderen Gemeinschaft als der eigenen stammt
       
     

 
Self-knowledge  


Self-esteem

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Den eigenen Wert erkennen  
  • Seine Emotionen, Interessen und Bedürfnisse erkennen und ausdrücken
  • Seine Stärken und Schwächen in Bezug auf sein Lernen und seine sozialen Interaktionen einschätzen
  • Kritik annehmen
  • Sich auf gemeinsame Ziele einstellen (überzeugen und/oder eigene Interessen zurückstellen)
      


Self-confidence und
   Self-efficacy

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Handeln und persönliche Entscheidungen auf der Grundlage von Selbstkenntnis (körperlich, intellektuell, emotional und sozial) treffen 
  • Ihre/seine Stärken, insbesondere für Situationen, die eine Herausforderung darstellen, einschätzen
  • Ihren/seinen Handlungsspielraum im Kollektiv und als Mitbürgerin/Mitbürger einschätzen
       


Values

 
Die Schülerin/der Schüler kann:

  • Eigene Argumente und die anderer auf der Grundlage von Fakten, Normen, Interessen und Werten hinterfragen
  • Sie in Bezug auf Werte auf kollektiver, kultureller und globaler Ebene diskutieren
       

Pellaud, F., Shankland, R., Blandenier, G., Dubois, L., Gey, N., Massiot, P., & Gay, P. (2021). The competencies that school-leavers should possess in order to meet the challenges of the 21st century. Frontiers in Education, 6.

Weitere Information

Bis 2023 hat éducation21 auf der Grundlage eines Spiders von 10 BNE-Kompetenzen und eines Spiders von 7 BNE-Prinzipien gearbeitet. Diese wurden entsprechend der Schlüsselkompetenzen der OECD strukturiert. Zahlreiche Partner und Akteure orientieren sich bis heute an diesen BNE-Kompetenzen und -Prinzipien. Auch im Angebot von éducation21 finden sich noch entsprechend referenzierte oder evaluierte Angebote. In ihrer aktuellen Arbeit bezieht sich éducation21 aber immer umfassender auf das BNE-Verständnis 2023. 

 

Kontakt

Dr. Isabelle Bosset
Direktion + Stab
Wissenschaftliche Grundlagen
+41 31 321 00 28