Suche eingrenzen
Sortieren

Unterrichten kontroverser Themen

Fortbildungsprogramm für das Unterrichten kontroverser Themen

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Handreichung dient der beruflichen Fortbildung aktiver Lehrkräfte aller schulischen Einrichtungen und aller Fächer (von Vorschule bis Berufsschule). Sie wurde entwickelt, um das Unterrichten anspruchsvoller kontroverser Themen (z.B. Gewalt gegen Frauen, Kindesmissbrauch, usw.) zu unterstützen und zu fördern. Sie ist darüber hinaus auch für Schulleitung und Verwaltung hilfreich. Kontroverse Themen können nicht auf ein Klassenzimmer beschränkt werden: Sie greifen auch auf andere Bereiche der Schule über wie etwa Schulgänge, Mensa, Pausenplatz oder Lehrerzimmer.

Ökologische und konventionelle Landwirtschaft im Vergleich

biopoli Arbeitsheft

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium erklärt aus landwirtschaftlich kritischer Sicht die Unterschiede zwischen Ökolandbau und konventioneller Landwirtschaft in Deutschland. Im Wesentlichen werden der Einsatz von Pestiziden und von Düngemitteln sowie deren Folgen für Mensch und Umwelt detailliert beschrieben. Zudem kommen die Kosten für die Produkte und die Gesundheit zur Sprache. Die Schüler/innen werden durch das Lernmedium zu eigener Recherchearbeit aufgefordert und diskutieren deren Resultate.

GORILLA Schulprogramm

Für einen gesunden, nachhaltigen und inspirierenden Schulalltag

Zyklus 2
Zyklus 3

GORILLA ist eine Bildungsplattform, welche nachhaltigkeitsrelevante Fragen aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt & natürliche Ressourcen sowie Wirtschaft & Konsum stellt. Die kostenlosen fixfertigen Lektionen nach Lehrplan 21 laden Lernende ein, Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Tipps für einen bewegten Unterricht, zur Pausenplatzgestaltung oder das Facility Management gemäss dem CWhole School Approach» sind ebenfalls auf der Homepage zu finden.

Erfolgsrezepte

Inklusive Lernmaterialien für eine nachhaltige Gastronomie

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wenn es darum geht, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft voranzubringen, spielt die berufliche Grundbildung eine besonders wichtige Rolle. Die Broschüre beinhaltet Unterrichtsanregungen für die Ausbildung im Bereich Gastronomie, wo Fachkräfte, die ressourcenschonend und kreativ mit Lebensmitteln umgehen und zu Fragen von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit der angebotenen Speisen Auskunft geben können, zunehmend gefragt sind.

The World's Largest Lesson

Unterrichtsideen zu den SDGs

Zyklus 2
Zyklus 3

Ein globales Bildungsprojekt mit dem Anliegen, die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) Kindern und Jugendlichen aus der ganzen Welt näher zu bringen und sie zum gemeinsamen Handeln zu animieren. Die Webseite versammelt zahlreiche Informationen und Anregungen für den Unterricht (Spiele, Lektionsvorschläge, Videos etc.), davon viele auf Englisch.

Bookmarks

Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Hassreden im Internet nehmen zu. Das Lernmedium beleuchtet das Verständnis und den Umgang damit sowohl im Online- als auch im Offline-Bereich und schlägt eine Brücke zu den Menschenrechten.

Wasser ist Leben

Bildungsmaterial für die Grundschule

Zyklus 2

Wasser gehört zum Alltag der Kinder. Sie kommen tagtäglich damit in Berührung, sei es beim Zähneputzen, Waschen, Spülen, Trinken, Baden und so weiter. Die Kinder wissen bereits, dass Wasser für Pflanzen, Tiere und Menschen lebensnotwendig ist. Viele Kinder, aber auch Erwachsene, gehen noch zu sorglos mit Wasser um, ohne sich bewusst zu sein, dass Trinkwasser nicht selbstverständlich ist. Im Arbeitsheft werden einfache Versuche vorgeschlagen, bei denen die Schüler/-innen die Eigenschaften des Wassers spielerisch untersuchen und begreifen können.

Crossroads

Neue Modelle der Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Kultur ihrer Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche

Zyklus 2
Zyklus 3

Kinder und Jugendliche stehen oft vor Dilemmata bzw. Wertekonflikten zwischen der/den Kultur(en) ihrer eigenen Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche. Neue Methoden der Gewaltprävention haben zum Ziel, Kinder und Jugendliche so zu unterstützen, dass sie entstehende Dilemma und Konflikte möglichst gewaltfrei lösen können.

Ein Menü für die Zukunft

9 Filme zu Ernährung und Nachhaltigkeit

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen laden ein, den Blick über den Tellerrand hinaus zu richten, und bieten Zutaten und Rezepte für einen anregenden BNE-Unterricht. Zu jedem Film stehen Unterrichtsimpulse Stufen zu verschiedenen Facetten von Ernährung zur Verfügung.

Palmöl aus Indonesien

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Pia und Mogi leben in einem Dorf im Urwald in Indonesien. Doch ihr Zuhause wird durch Palmölplantagen bedroht. Der Film zeigt, wo Palmöl herkommt, wo es überall drin steckt, wieso es so beliebt ist und welch gravierenden Folgen der Palmölboom für Mensch und Umwelt hat.

Erweiterte Suche