Suche eingrenzen
Sortieren

Die Schokolade und die Schweiz

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film beleuchtet die enge Verbindung zwischen Schokolade und der Schweizer Identität. Er zeigt die historischen und aktuellen wirtschaftlichen Verflechtungen auf und regt zum Nachdenken über die «Schokolade der Zukunft» an.

Wirtschaftswachstum_Bild_D

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Der Film hinterfragt den Wachstumszwang und die Ausrichtung am BIP, das weder unbezahlte Arbeit noch Umweltschäden berücksichtigt. Er beleuchtet das Dilemma zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit und stellt Alternativen vor.

Umwelttag Mettmenstetten

In der Schule |

Recycling Champions

In der Schule |

Recycling ≠ Recycling

In der Schule |

Projektwoche Recycling

In der Schule |

Old stuff – new design

In der Klasse |

In der Projektwoche haben Schülerinnen der Kantonsschule Solothurn nicht nur ihr Bewusstsein für die Problematiken in der Textilindustrie und Fast Fashion geschärft, sondern auch verschiedene Nähtechniken kennen gelernt und sie in einem eigenen Upcycling-Nähprojekt angewendet.

Clean Clothes

In der Berufsbildung |

Rund 4‘500 Lernende besuchen die Berufsfachschule KVZBS. Mehrmals jährlich werden im Rahmen von Mittagsveranstaltungen Klassen eingeladen, sich mit ökologischen Themen auseinanderzusetzen. 

«QuadRaclette» - Schneller, effizienter, energiesparender!

In der Berufsbildung |

Wenn drei Ausbildner aus drei verschiedenen Schulen an einem Tisch zusammenkommen, um über ein Projekt nachzudenken, welches Lernende aus unterschiedlichen Berufen (Köche/Köchinnen, Logistiker/innen und Automobilmechaniker/innen) beschäftigen und motivieren kann und sich am Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung orientiert, werden Ideen ausgetauscht und schliesslich auf einem Blatt zusammengetragen! 

Wir gestalten Zukunft

In der Berufsbildung |

Im Rahmen des Projekts, gingen die Lernenden der Frage nach, welche Einflüsse ihre Berufstätigkeit auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft hat und was sie selbst im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung in ihrem Umfeld verbessern können. 

Erweiterte Suche