Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Wurzeln schlagen

In der Schule |

Willkommen im Gartenclub!

In der Schule |

Mitten in Zürich, eingebettet zwischen zwei Wäldern und der Limmat, befindet sich das geschichtsträchtige Schulhaus Milchbuck. Hier an dieser grossen Schule fühlt sich jede/-r willkommen: Durch verschiedene integrative Projekte wurde eine Lernatmosphäre geschaffen, die das Miteinander gezielt fördert. Die Umweltbeauftragte Tamara Brügger erzählt, dass die Schüler/-innen vom Kindergarten bis zur Oberstufe gerne hierher kommen. Aber auch die Lehrpersonen machen nicht einfach «ihren Job». Die Begeisterung und das Engagement der einzelnen Menschen entfachen den Lerneifer der Schüler/-innen spürbar. Zu dieser Kultur haben verschiedene Projekte sowie die Mitgliedschaften im SNGS und im Netzwerk Umweltschulen beigetragen. Die Aktivitäten der Schule werden schulübergreifend und transdisziplinär von Schulleitung, Lehrer/-innenteam und Eltern mitgetragen.

Das Biotop entdecken

In der Schule |

Ein wichtiges Anliegen der Schuleinheit Sonnenberg ist das Forschende Lernen. Hier wollte die Schule anknüpfen. Die SuS sollten anhand einer geeigneten Lernumgebung selbständig und experimentierend ihre Umweltkompetenzen weiterentwickeln können.

Bio-didaktischer Gemüseanbau

In der Schule |

Durch das Gemüsegartenprojekt können die Schüler/-innen die Rolle des Menschen hinsichtlich der Ressourcen- und Umweltnutzung hinterfragen, verstehen und begreifen lernen.

Obstgärten und lokale Produktion – Wer ist mitbeteiligt?

In der Klasse |

Caroline Vuillaume hat mit ihrer Klasse am Projekt «Graine de chercheurs» (Forschende Sprösslinge) zum Thema Obstgärten teilgenommen. Bei diesem Projekt setzen sich die Schüler/-innen ein Jahr lang mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander. Der Obstgarten und seine Produkte ist das zentrale Thema, auf das sich alle Aktivitäten beziehen. Neben ökologischen Fragen werden auch solche zur lokalen Wirtschaftsentwicklung behandelt, wie zum Beispiel die Verwertung von Obst aus den Gärten. Dies schafft Beziehungen zwischen den Schüler-/innen, den Lehrpersonen und verschiedenen Akteuren aus der Gemeinde. Für die abschliessende Projektwoche erarbeiteten und moderierten die Schüler/-innen (7. Klasse) in Kleingruppen sechs Workshops zum Erlernten für die höhere Klassenstufe (8. Klasse). Die Schüler-/innen schlüpften so für einen Tag in die Rolle der Lehrpersonen.

Biodiversität zwischen Asphalt und Beton

In der Klasse |

Inspiriert vom Film «Tomorrow» haben die Schüler/-innen der 1.-3. Klasse des Gymnasiums in Lugano ihre Handlungsbereitschaft in einem Schulgarten umgesetzt. Das Ergebnis: Vom Entwurf bis zur Realisierung haben die Jugendlichen einen städtischen Gemüsegarten ins Leben gerufen, wo verschiedene Kürbissorten, aromatische Kräuter und essbare Blumen wachsen. Der Gemüsegarten ist ein hervorragendes didaktisches Werkzeug, wo sich die Lernenden persönlich engagieren und Theorie mit der Praxis anschaulich verknüpft werden kann. Dadurch wird der Lernprozess fassbarer. Der Garten bietet ebenfalls die Grundlage für wissenschaftliche Experimente, Reflexionsprozesse, Sensibilisierung und die Basis für die Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Klassen. Er diente auch als Möglichkeit, um über die 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung zu reflektieren.