
inFORM
«Es stimmt nicht, dass ein Tier eine möglichst grosse Fläche braucht!», «Darf man die WM in Katar geniessen?». InForm bezieht sich auf aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge und bietet konkretes Unterrichtsmaterial zum sprachlichen Kompetenzerwerb an. Der BNE-Anteil zeigt sich in den kritischen und weiterführenden Fragen und Aufgabenstellungen. Die Kopiervorlagen bieten einen wertvollen Zugang, um die Fächer Deutsch und NMG zu verknüpfen.

Querblicke: Zoo
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 9
«Wie sieht unser 'guter' Zoo aus»? Diese Leitfrage führt Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen durch die Lernlandschaft im neunten Umsetzungsband der Lernreihe «Querblicke». Dabei wird nicht nur Sachwissen erarbeitet (Was ist artgerechte Tierhaltung? Was braucht 'mein' Zootier? Warum werden Tiere im Zoo gezüchtet? etc.), sondern es wird auch zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Zoo und schlussendlich ethischen Diskussionen angeregt (Hat der Mensch das Recht, Tiere einzusperren?).

Ein kleiner Vogel rettet die Welt
Das Rotkehlchen Rosa wehrt sich gegen das Fällen ihres Nistbaumes. Ihr Engagement inspiriert die Tierwelt rund um den Globus, sich gemeinsam für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen.

Die Zukunft gehört uns
12 wahre Geschichten über Kinder, die sich für eine bessere Welt einsetzen
«Anderen zu helfen, bringt uns einander näher und deshalb kommt es allen zugute.» Zwölf Geschichten von engagierten Kindern aus aller Welt, die Mut machen, sich für eine bessere Welt einzusetzen.

Ethik schülernah unterrichten: Konsum und Nachhaltigkeit
Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren
Wem nützt der Konsum? Wie sieht Nachhaltigkeit aus wirtschaftlicher, ökologischer oder sozialer Sicht aus? Was bedeutet nachhaltiger Konsum? Das Heft bietet eine Sammlung an abwechslungsreichen und ansprechenden Arbeitsblättern, die sich inhaltlich an einer Leitfrage orientieren. Ergänzende Fragen und Aufgabenstellungen geben der Lehrperson Anregungen für weitere Vertiefungen. Die Arbeitsblätter können als Teilgebiete, aber auch als umfassendes BNE-Thema behandelt werden.

Toleranzbox
Die Toleranzbox ist eine wertvolle Instrumentensammlung zur Unterstützung von Zyklus1-Lehrpersonen im Bereich der Toleranzbildung und Rassismusprävention. Sie enthält sorgfältig ausgewählte und erstellte Aktivitäten, Ideenkarten, Bilderbücher und weitere Materialien zum Thema Vielfalt. Friedliches Kommunizieren, Gefühle, Geschlecht, Familie, Talent, Aussehen, Herkunft, Kulturen, Religionen usw. werden durch zeitgemässe, didaktische Zugänge erlebbar gemacht.

Juju und Jojo
Eine Geschichte aus der Grossstadt
Das Bilderbuch greift ein wichtiges, gesellschaftliches Thema auf: Biodiversität in der Grossstadt. Juju und Jojo wachsen in einer brasilianischen Grossstadt auf und befassen sich mit den Insekten. Dabei wird auch die Umgebung mit allen Sinnen wahrgenommen und die Wichtigkeit aufgezeigt, weshalb es sich lohnt, Sorge zu den Insekten zu tragen - sogar zu Wespen. Die Geschichte lässt sich sehr gut auf die eigene Umgebung adaptieren. Das Begleitmaterial enthält nützliche Impulse und Anknüpfungspunkte. Die Aufgabestellungen müssen von der Lehrperson didaktisch noch kompetenzorientierter aufbereitet, sowie fachliche Bezüge und Verknüpfungen präziser ausformuliert werden.

Typisch männlich - typisch weiblich?
Standpunktkarten für Unterricht und Prävention
Rosa ist eine schöne Farbe - Fussballspielen macht Spass - Auf einen Baum klettern. Typisch männlich oder typisch weiblich? Nur über einen Austausch in der Gruppe lassen sich Meinungen, Vorstellungen und Gedanken offenlegen, revidieren und Alternativen anbieten. Das Kartenset bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich alleine oder in Gruppen mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Welt macht Hunger
Das Spiel
Das Planspiel ist für 14-30 Teilnehmende konzipiert worden und beinhaltet solid aufbereitete Rollenkarten (Länder). Das Spiel lässt sich im Umfang von 6 Lektionen durchführen und bietet von der Schüler/innen-Vorstellung, über den Wissenserwerb, der inhaltlichen und fachlichen Auseinandersetzung und Vertiefung bis zur Reflexionsphase eine fertig präparierte Unterrichtseinheit. Das Begleitband bietet vertiefendes und weiterführendes Hintergrundwissen für Lehrende und Lernende, übersichtliche Grafiken, ergänzende Unterrichtsimpulse und didaktisch-methodische Hinweise.

Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh - BNE-Lernlandschaft
Wie bringe ich den Kindern des Zyklus 1 die Problematik des Klimawandels in der Schweiz näher? Das Bilderbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» bildet die thematische Basis für den vorliegenden Unterrichtsvorschlag. Die gleichnamig Lerneinheit bietet methodisch und inhaltlich vielfältige Zugänge, sowie verschiedene Unterfragen und wird parallel zum Bilderbuch erarbeitet. Orientierend an dem Phasenmodell von Querblicke wird zu Beginn die Leitfrage «Warum schmilzt der Grosse Aletschgletscher und was können wir dagegen tun?» gestellt, in verschiedenen Phasen erarbeitet, reflektiert und weiterentwickelt.