
Wie wollen wir leben? Standpunkte hinterfragen und diskutieren
Das ja!-nein!-Spiel
Weisst du, was Zivilcourage ist? Dürfen Jungs auch Röcke tragen? Würdest du in eine Partei eintreten? Das Ja!-Nein!-Spiel ist ein Gesellschaftsspiel, bei dem man recht einfach über «schwierige» Fragen ins Gespräch kommen kann. Für einmal gibt es kein «vielleicht» sondern nur eine klare Ja- oder Nein-Antwort. Dies bedingt, dass die Kinder und Jugendlichen einen eigenen Standpunkt beziehen, um sich in der anschliessenden Diskussion über die persönlichen Antworten auszutauschen. Das Spiel fördert den Perspektivenwechsel und das Hinterfragen der eigenen Wertvorstellungen.

»Ansichtssache(n)!«
100 Zeichnungen und Fotos zu Demokratie und Grundrechten
«Was Demokratie bedeutet, wird erst sichtbar, wenn sie nicht mehr da ist.» Die 50 Zeichnungen und 50 Fotos des Kartensets machen Demokratie und Grundrechte zu «Ansichtssache(n)»: Sie zeigen, was zur Demokratie gehört, und machen verständlich, welche Bedeutung sie für ein selbstbestimmtes Leben und konstruktives Miteinander hat. Die Bildmotive dienen als Diskussionsimpulse, um sich über Spannungsfelder und Konflikte in einer demokratischen, heterogenen Gesellschaft zu unterhalten.

Crossroads
Neue Modelle der Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Kultur ihrer Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche
Kinder und Jugendliche stehen oft vor Dilemmata bzw. Wertekonflikten zwischen der/den Kultur(en) ihrer eigenen Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche. Neue Methoden der Gewaltprävention haben zum Ziel, Kinder und Jugendliche so zu unterstützen, dass sie entstehende Dilemma und Konflikte möglichst gewaltfrei lösen können.

ZUSAMMEN - Spiel dich fit für Vielfalt!
Vier Planspiele im Kurzformat für den Unterricht
«ZUSAMMEN» lässt Schüler/-innen Fähigkeiten für ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft erproben. Das Material umfasst vier leicht umsetzbare Planspiele zu den Themen Freizeit, Demokratie, Flucht und Arbeit.

Religiöse Vielfalt in der Jugendarbeit
Praxiserprobte Methoden und Ideen
Wie hängen Privilegien und Machtunterschiede in der Gesellschaft mit Religion zusammen? Das Praxisbuch zu religiöser und kultureller Diversität in der Schule und Jugendarbeit bietet ausgearbeitete Themeneinheiten und innovative Methoden.

Kompass
Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und ausserschulische Bildungsarbeit
Menschenrechte konkret: Leicht umsetzbare und methodisch vielfältige Gruppenübungen zur Menschenrechtsbildung formen das Herzstück des komplett überarbeiteten Handbuchs. Daneben ist KOMPASS aber auch eine hilfreiche Informationsquelle zum ganzen Spektrum der Menschenrechte: Armut, Terrorismus, Rassismus, Diskriminierung, Gender, Gesundheit, Globalisierung, Migration, Partizipation, Umwelt u.v.m.