
Geschlecht. Jetzt entdecken
Didaktische Materialien zur Ausstellung
Entsteht Geschlecht im Körper oder im Kopf? Wie prägen uns Gesellschaft und Erziehung? Junge oder Mädchen? Blau oder Rosa? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die drei Unterrichtseinheiten à 90 Minuten zur Ausstellung «Geschlecht. Jetzt entdecken». Sie vermitteln einen äusserst differenzierten Blick auf Geschlechterthemen und bieten thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht in verschiedenen Fächern. Die Materialien orientieren sich am Lehrplan 21 und schaffen Zugänge für Sekundarstufe I und II.

Rebellische Frauen - Women in Battle
150 Jahre Kampf für Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit
Im comicartigen Buch werden leichtfüssig und pointiert die Geschichten von Frauen erzählt, die seit über 150 Jahren leidenschaftlich für die Rechte der Frauen auf der ganzen Welt kämpfen: für das Recht, zu wählen; für das Recht, über den eigenen Körper zu bestimmen; für das Recht, zu leben wie und zu lieben, wen man will und für wirtschaftliche Unabhängigkeit, für Bildung und Beruf.

50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz
2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Warum hat das so lange gedauert? Was waren die Argumente dafür und dagegen? Wer waren die Frauen, die sich fürs Frauenstimmrecht eingesetzt haben? Und was hat dies alles mit heute zu tun?

Grundrecht Gleichberechtigung
Positionen zur Gender-Debatte
Geschlechterrollen sind im Fluss. Ausgehend von einem Basistext und weiteren Beiträgen wie «Sprache und Gleichberechtigung», «Das dritte Geschlecht» oder «Frauen in Führungspositionen» eignet sich die Broschüre bestens für einen anspruchsvollen (Politik-)Unterricht. Dabei lassen sich die Erfahrungen der Lernenden einbeziehen. Sie setzen sich kritisch u.a. mit der Gender-Debatte auseinander, begegnen den Begriffen Sex, Geschlecht, Gender, intergeschlechtlich oder «Doing Gender» und erkennen deren Zusammenhänge.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 3
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

Geografie und Wirtschaftskunde
Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht
In diesem Buch/PDF werden 16 BNE-Themen vertieft, welche vor allem das kritische und systemische Denken fördern. Die 40 Unterrichtseinheiten enthalten beispielsweise Evaluationsbogen zur Analyse von Urlaubsflyern, das Erstellen eines eigenen Bingos oder auch Rollenspiele - und alle mit nachhaltigkeitsorientierten Kriterien oder Fragen.
Teilweise wird fachliches Vorwissen vorausgesetzt oder gefordert, um die Aufgaben lösen zu können. An den entsprechenden Stellen werden Links zu Tools und weiteren Informationsquellen bereitgestellt.

Wie wollen wir leben? Standpunkte hinterfragen und diskutieren
Das ja!-nein!-Spiel
Das Ja-Nein-Spiel fordert die Schüler/innen auf, sich zu «schwierigen» gesellschaftlichen Fragen zu positionieren. Die anschliessende Diskussion trägt zum Perspektivenwechsel und zur Auseinandersetzung mit eigenen Wertvorstellungen bei.

Schritte ins Leben
Ich und die Gemeinschaft (7.-10. Klasse)
Die Jugendlichen setzen sich mit Rollenbildern, Sexualität, dem Einfluss von Medien, verschiedenen Lebenswelten und dem Umgang mit Konflikten auseinander und lernen Strategien zur Bewältigung von Alltagssituationen kennen.

Good Night Stories For Rebel Girls 2
Mehr aussergewöhnliche Frauen
Eine neue Sammlung von Lebensgeschichten von starken selbstbewussten Frauen, die etwas wollen und es dann auch tun. Die beiden Autorinnen Elena Favilli und Francesca Cavallo porträtieren im zweiten Band weitere 100 Frauen, von Nofretete bis Beyoncé, von Ruth Bader Ginsburg bis J.K. Rowling. Frauen aus der Vergangenheit und Gegenwart, die ihre Rechte durchgesetzt und ihr Leben selbst in die Hand genommen haben, sei es im Sport, in der Politik, im Musikbusiness oder in der Wissenschaft.

like2be – Welcher Job passt zu wem?
Elektronisches Lernspiel zur Berufswahl und didaktisches Begleitmaterial zur Vertiefung
Die Berufs- und Studienwahl von Schweizer Jugendlichen verläuft stark geschlechterstereotyp, was nicht selten zu ungleichen Lebens- und Entwicklungschancen von Frauen und Männern beiträgt. Hier setzt das Lernmedium «like2be» an: Das Ziel ist die Förderung geschlechtersensibler Berufswahl und die Unterstützung der SuS in der schulischen Berufsorientierung respektive die Reflexion der eigenen Fähigkeiten, Interessen und Wünsche jenseits von Rollenklischees.