
Weltkarte «Vielfalt sprechen lassen»
Anregungen zur Arbeit mit Sprachenvielfalt im Globalen Lernen
Weltweit gibt es heute rund 7100 Sprachen. Die Weltkarte im Grossformat regt zum Nachdenken an, indem sie die verschiedenen Sprachen der Welt sichtbar macht. Alle Ländernamen werden sowohl auf Englisch als auch in einer jeweiligen Landessprache dargestellt. Dies zeigt die kulturelle und soziale Vielfalt in unserem Umfeld. Das Ziel der Weltkarte ist es, die Perspektiven des Globalen Südens zu stärken, indem die Länder in jenen Sprachen bezeichnet werden, die dort von den Menschen auch gesprochen werden.

Crossroads
Neue Modelle der Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Kultur ihrer Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche
Kinder und Jugendliche stehen oft vor Dilemmata bzw. Wertekonflikten zwischen der/den Kultur(en) ihrer eigenen Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche. Neue Methoden der Gewaltprävention haben zum Ziel, Kinder und Jugendliche so zu unterstützen, dass sie entstehende Dilemma und Konflikte möglichst gewaltfrei lösen können.

Ayham - Mein neues Leben
Der elfjährige Ayham ist mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien in die Schweiz geflüchtet. Der Film begleitet Ayham während anderthalb Jahren und zeichnet das berührende Porträt einer gelungenen Integration.

Aufbrechen Ankommen Bleiben (Unterrichtsdossier)
Bildungsmaterial zu Flucht und Asyl
Fünf junge Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials. Ihnen ist gemeinsam, dass sie aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun in der Schweiz leben. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in den Alltag von in die Schweiz geflüchteten Menschen geben. Anhand der Porträts kann Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen, fremden Gesellschaft erarbeitet werden, wobei vor allem ein dialogisch-kooperatives Arbeiten im Mittelpunkt steht.

Individualisierende Gemeinschaftsschule
Demokratie und Menschenrechte leben und lernen. Zwölf Impulse
In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinander zu setzen. Leitfragen regen zur Reflexion an und Praxisbeispiele liefern Ideen zur Umsetzung.

Good Night Stories For Rebel Girls
100 aussergewöhnliche Frauen
Immer und überall gab es neugierige Entdeckerinnen, kluge Herrscherinnen und kreative Künstlerinnen. Das Buch versammelt 100 Porträts von Frauen, die etwas Besonderes in ihrem Leben gemacht haben. Ein tolles Lesebuch, nicht nur für Kinder!

Aufbrechen Ankommen Bleiben (Schülerheft)
Bildungsmaterial zu Flucht und Asyl
Fünf junge Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials. Ihnen ist gemeinsam, dass sie flüchten mussten und nun in der Schweiz leben. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in den Alltag von Flüchtlingen in der Schweiz geben. Anhand der Porträts kann Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen, fremden Gesellschaft erarbeitet werden, wobei vor allem ein dialogisch-kooperatives Arbeiten im Mittelpunkt steht.

ZUSAMMEN - Spiel dich fit für Vielfalt!
Vier Planspiele im Kurzformat für den Unterricht
«ZUSAMMEN» lässt Schüler/-innen Fähigkeiten für ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft erproben. Das Material umfasst vier leicht umsetzbare Planspiele zu den Themen Freizeit, Demokratie, Flucht und Arbeit.

Religiöse Vielfalt in der Jugendarbeit
Praxiserprobte Methoden und Ideen
Wie hängen Privilegien und Machtunterschiede in der Gesellschaft mit Religion zusammen? Das Praxisbuch zu religiöser und kultureller Diversität in der Schule und Jugendarbeit bietet ausgearbeitete Themeneinheiten und innovative Methoden.

Stoffwechsel
Jährlich kaufen Herr und Frau Schweizer rund 15 kg neue Kleider und geben 7 kg in die Kleidersammlung. In 10 Modulen greift das Unterrichtsmaterial verschiedene Stationen der Textilproduktion auf, vom Baumwollanbau bis zum eigenen Konsumverhalten. Ein besonderer Fokus wird entsprechend dem Auftraggeber TEXAID auf das Recycling von Altkleidern gerichtet. Das übersichtlich gestaltete Material umfasst ein Dossier für Lehrpersonen und je ein Dossier für den Zyklus 3 und den Zyklus 2 mit abgabefertigen Unterlagen, wobei die Anforderungen für zweiten Zyklus ziemlich hoch sind.