
the BOX, orange (6-10 Jahre)
Innovative Stundenbilder für zwischendurch (6-10 Jahre)
Unterrichtsideen für den fächerübergreifenden Unterricht oder Projektwochen, die einfach einsetzbar sind. Die vorgeschlagenen Methoden sind kreativ, handlungsorientiert und regen zum Mitmachen und Mitdenken an.

conTAKT-spuren.ch
Migration - auf zur Spurensuche!
Wie ist die Migration in meiner (Familien-)Erfahrung verankert und erlebt? Wie geht es anderen mit der Migration? Wie und wieso hat sie stattgefunden? Die Unterrichtseinheiten bieten einen spannenden Einstieg ins Thema Migration.

Selber denken macht schlau
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Schon kleine Kinder stellen grosse Fragen. Solche «philosophischen» Fragen sind wunderbare Anlässe, sich gemeinsam mit Kindern im Selberdenken zu üben. Auch Kinderbücher, Fragen der Ethik und existenzielle Fragen dienen als Ausgangspunkte.

48 Bildkarten zum Philosophieren mit Kindern
Zur Förderung individueller Begabung
Wenn Kinder miteinander kreativ philosophieren, gehen sie gemeinsam auf die Suche nach Bedeutungen und verleihen ihrem Denken Ausdruck. «Gute Fragen» in Kombination mit Bildern fordern das Selberdenken, Miteinanderdenken und Weiterdenken heraus.

Globi und die Energie
Globis Reise in die Energiezukunft
Globi besucht mit den Klimaflüchtlingen Tara und Eneri reale Orte der Schweiz, an denen sie lernen, was es mit dem Erdöl, der Atomkraft, der Photovoltaik, der Erdwärme und vielen weiteren Energieformen auf sich hat.

Die Flucht
Mit vielschichtigen, berührenden Illustrationen und wenig Text gelingt es diesem Bilderbuch, eine Fluchtgeschichte aus der Sicht von Kindern zu schildern. Der Schluss der Geschichte ist offen, doch strahlt er Zuversicht aus.

Kinderrechte 2016: «Mobbing»
Die Aktivitäten zum Kinderrechtstag 2016 behandeln das Thema Mobbing. Sie enthalten für die Zyklen 1 bis 3 Unterrichtsideen und teilweise Arbeitsblätter, um in ein bis drei Lektionen die folgenden Fragen zu behandeln: Welches sind die Grundrechte des Kindes? Wie werden sie im Alltag ausgeübt? Welche Kinderrechte werden durch das Phänomen Mobbing unter Gleichalterigen in der Schule tangiert? Welche Ansätze sind zu ergreifen, um diesem Phänomen vorzubeugen oder es zu stoppen?

Bestimmt wird alles gut
Die zehnjährige Rahaf erzählt uns die Geschichte ihrer Familie: vom Leben in Syrien, von der Flucht über das Mittelmeer und dem Ankommen in Deutschland. Kindergerecht ermöglicht die Geschichte den Zugang zu einem aktuellen, bewegenden Thema.

Wasser
Lernbausteine für Schulen und Kindergärten
Wem gehört das Wasser? Vier Bausteine lassen Kinder spielerisch und experimentierfreudig (auch aus physikalischer und chemischer Sicht), das Element Wasser entdecken: Naturwissenschaftliche Grundlagen, Nutzen/Gefahren, Trinkwasser/virtuelles Wasser, Schifffahrt. Im Zentrum steht dabei die Faszination der Kinder für den einzigartigen Stoff, die Wertschätzung einer natürlichen Ressource und damit verbunden der bewusste Umgang damit.

Der Wald ist voller Nachhaltigkeit
21 naturpädagogische Projektideen für die Kita
Wie wird ein Keimling zum Bauklötzchen? Was kann man aus Heidelbeeren machen? Ausgehend von Beobachtungen im Wald tauchen Kinder forschend, partizipativ und spielerisch-kreativ in Themenfelder der nachhaltigen Entwicklung ein.