Kompetenzorientierte Gespräche mit Schülerinnen und Schülern

28 Dialogkarten für die Grundschule

Zyklus 2

Mit Hilfe der 28 Dialogkarten, welche in die Bereiche Personal-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz gegliedert sind, kann die Lehrperson mit den Schüler/-innen ein kompetenzorientiertes Gespräch führen (Lerncoachings, Wohlbefinden in der Klasse, Fördergespräche usw.). Sie helfen, die Gespräche auf Augenhöhe zu führen. Aus Sicht von BNE können mittels dieser Karten die Chancengerechtigkeit und ein respektvolles Miteinander gefördert werden. Das Booklet gibt u.a. Tipps für die praktische Durchführung.

Toolbox für die Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde für Nachhaltige Entwicklung

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Toolbox stellt 30 praxiserprobte Instrumente vor, um gemeinsame Projekte zwischen Schule und Gemeinde anzupacken. Jede Methode wird kurz vorgestellt, gefolgt von didaktisch-methodischen Hinweisen und weiterführenden Tipps. 

Das Glück ist ein Fisch

Zyklus 1
Zyklus 2

In dieser schönen und einfühlsam geschriebenen Geschichte und den Unterrichtsmaterialien lernen die SchülerInnen und Schüler Pedro kennen, der eine schwierige persönliche Situation durchlebt: Im Urlaub erfährt er von seiner Mutter, dass sein Vater die Familie verlassen hat. In seiner Verzweiflung nimmt er Reissaus und macht Bekanntschaft mit dem alten Seefahrer Johnny Tay, welcher ihm aus dem Leben von Piraten und vom Brotfruchtbaum berichtet.

Verfolgt und vertrieben

Lernen mit Lebensgeschichten

Zyklus 2

Durch das Lehrmittel «Verfolgt und vertrieben» beschäftigen sich Primarschüler/-innen mit Kinder-Biographien aus dem 2. Weltkrieg und lernen damit ihre Werte, Perspektiven zu hinterfragen und Empathie für die heutigen Flüchtlinge zu entwickeln.

Individualisierende Gemeinschaftsschule

Demokratie und Menschenrechte leben und lernen. Zwölf Impulse

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinander zu setzen. Leitfragen regen zur Reflexion an und Praxisbeispiele liefern Ideen zur Umsetzung.

zwischenstopp-2030

Zwischenstopp 2030

SDG Lehrplakat und Begleitunterlagen

Zyklus 2
Zyklus 3

Die Unterlagen für Lehrkräfte umfassen Hintergrundinformationen zu den SDG und Umsetzungsvorschläge zur Auseinandersetzung mit dem dazu entwickelten Lehrplakat. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren. Das Plakat greift verschiedene globale Themen auf, anhand derer zukunftsfähige Lösungen diskutiert werden können. Ein SDG-Quiz sowie weiterführende Links und Materialien dienen der Vertiefung.

Ein Netz aus Plastik, Zyklus 2

Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen rund um unseren Umgang mit Plastik

Zyklus 2

Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik (z.B. Gummistiefel) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. Erdöl, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen dar.

Film ab für BNE

9 Kurzfilme zum Einstieg in Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Sammel-DVD (eine thematisch zusammengestellte DVD-Kompilation) mit 9 Kurzfilmen ist ein einfaches, konkretes und leicht anzuwendendes Lernmedium, das zur Entdeckung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) einlädt und einen Beitrag zur Umsetzung im Unterricht leistet.

Palmöl aus Indonesien

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Pia und Mogi leben in einem Dorf im Urwald in Indonesien. Doch ihr Zuhause wird durch Palmölplantagen bedroht. Der Film zeigt, wo Palmöl herkommt, wo es überall drin steckt, wieso es so beliebt ist und welch gravierenden Folgen der Palmölboom für Mensch und Umwelt hat.

Schwarzfahrer

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Eine beinahe alltägliche Szene in einer Grossstadt: Ein schwarzer Mann sitzt im Tram neben einer älteren Frau, die sich gut hörbar auf diskriminierende Weise über Ausländer äussert. Die Mitfahrenden schauen zum Fenster hinaus, hören weg, schweigen. Jemand ärgert sich statt dessen über einen Walk-man. Als der Kontrolleur ins Tram einsteigt, schnappt der schwarze Mann das Billet der Nachbarin und verschlingt es...

Der Film «Schwarzfahrer» hat mehrere internationale Preise erhalten und wurde mit dem Oscar 1994 für den besten Kurzfilm ausgezeichnet.

Zyklus 2 abonnieren