

Shape Your Trip
Unterrichtsmaterialien «Nachhaltiges Reisen»
Wo könnte der nächste Partyurlaub hingehen? Wie klimafreundlich sind verschiedene Transportmittel? Wie lassen sich Spass und Komfort mit Umweltschutz vereinbaren?
Das Modul regt Jugendliche dazu an, Gedanken zum Thema "nachhaltig Reisen" anzustellen und ihr Handlungspotenzial zu erkunden.
Die drei digitalen Teilmodule «Wieso nachhaltig reisen?», «Wie kommt man klimafreundlich von A nach B?» und «Wie plant man eine tolle und nachhaltige Reise?» können von den Lernenden eigenständig bearbeitet werden.

Mode: Ein globales Geschäft
Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich in Schule und Unterricht globale, wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge exemplarisch aufzeigen.
Auf der Website finden sich für jede Stufe drei Module, die den Produktionsprozess, die Produktionsbedingungen und das eigene Konsumverhalten thematisieren. Die Module umfassen Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen für Lehrpersonen und zusätzlich Materialien wie Filmsequenzen oder Fachberichte.

Unser globales Agrar- und Ernährungssystem
Die Auseinandersetzung mit unserem globalen Agrar- und Ernährungssystem ermöglicht eine Beschäftigung mit allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung.
Für die Thematisierung des Agrar- und Ernährungssystems als Ganzes und für drei Stufen des Agrar- und Ernährungssystems, die Produktion, den Detailhandel und den Konsum, finden sich auf der Website konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht.

Klimaworkshop
Im Klimaworkshop animieren wir Schüler/innen, sich mit Fragen zu Energie, CO₂, Suffizienz und dem eigenen Alltagsverhalten zu befassen und selber aktiv zu werden.
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

AlpenLernen Projektwoche
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Spiele im Politikunterricht
In dieser Ausgabe werden 5 konkrete Spiele zu politischen Entscheidungsprozessen vorgestellt. Die Spiele, Karten und Bildmaterial sind als Kopiervorlagen enthalten. Die ersten drei Spiele eignen sich für die Sek I und Sek II (Berufsschule) und befassen sich mit der Mitgestaltung der eigenen Schulentwicklung, einem Brettspiel zur Erkennung von Interessenskonflikten in einer Gemeindepolitik und einem Rollenspiel über die Sicherheit und Freiheit von Videoüberwachung. Das Planspiel zur Urheberrechtsreform am Beispiel Youtube und das Mystery zum NATO-Bündnisfall an der türkisch-syrischen Grenze sind vor allem in der Sek II (Gymnasium) umsetzbar.

UN@School
Im Austausch mit UNO-Erfahrenen erhaschen Sie einen Blick hinter die Kulissen der grössten internationalen Organisation mit Sitz in der Schweiz und setzen sich mit der Agenda 2030 auseinander.
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Welt macht Hunger
Das Spiel
Das Planspiel ist für 14-30 Teilnehmende konzipiert worden und beinhaltet solid aufbereitete Rollenkarten (Länder). Das Spiel lässt sich im Umfang von 6 Lektionen durchführen und bietet von der Schüler/innen-Vorstellung, über den Wissenserwerb, der inhaltlichen und fachlichen Auseinandersetzung und Vertiefung bis zur Reflexionsphase eine fertig präparierte Unterrichtseinheit. Das Begleitband bietet vertiefendes und weiterführendes Hintergrundwissen für Lehrende und Lernende, übersichtliche Grafiken, ergänzende Unterrichtsimpulse und didaktisch-methodische Hinweise.

Flucht und Asyl
Teilnehmende erfahren hautnah, was Flucht bedeutet. Sie übernehmen die Rollen von Menschen, die ihre Heimat unfreiwillig verlassen müssen.
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Antisemitismus und Rassismus
Unterrichtsimpulse
Die Lernenden beschäftigen sich mit Recherchen, Diskussionen oder nachgestellten Gerichtsverhandlungen. Für die Lehrperson steht jeweils ein Hinweis mit Begriffserklärungen, sowie Anmerkungen zu den Arbeitsblättern bereit. Die abschliessende Dilemma-Methode ermöglicht eine eigene Wertereflexion und fördert ein Bewusstsein für die Betroffenenperspektive.