Klischeefrei macht Schule

Methoden-Set zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Methoden-Set «Klischeefrei macht Schule» umfasst 12 interaktive Unterrichtsmethoden für Schüler/-innen. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht oder an Projekttagen eingesetzt werden.

Leons Reise in die Welt des Recyclings

Projektwochenmodul Actionbound

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Schüler/-innen haben im Actionbound «Leons Reise in die Welt des Recyclings» den Auftrag, Leon beim Entsorgen von Abfall zu helfen. Sie erforschen in ihrem Wohnort, welche Sammelstellen wo zu finden sind und was es dort zu entsorgen gibt. Zurück im Schulzimmer sammeln sie mit der Placemat-Methode Ideen, wie sie in Zukunft umweltschonend handeln möchten und rufen ihre Erkenntnisse aus dem Actionbound ab.

Klischeefrei fängt früh an

Ein Methoden-Set zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung

Zyklus 1

Kinder werden schon früh mit Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich bis zur Pubertät und können sich auf die Berufs- und Studienwahl auswirken. Das Methoden-Set richtet sich an Fachpersonen der frühkindlichen Bildung (Kita, Kindergarten). Es eignet sich zum Bewusstmachen von Geschlechterklischees und zeigt, wie diese mit jüngeren Kindern in Bezug auf Rollenbilder und Berufe spielerisch hinterfragt werden können.

Auf Kosten anderer

Die Globalisierung in Bildern

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der vorliegende Band basiert auf einer Ausstellung und gibt anhand von Texten und Fotografien Einblicke hinter die Kulissen und liefert Hintergrundinformationen zu den Themen Konsumgüterproduktion, Rohstoffabbau, Müll, Lebensmittelproduktion, Klimawandel sowie einen Ausblick. Er zeigt beispielsweise, woher das Coltan für unsere Smartphones kommt, wie das Gemüse auf unseren Teller oder der Used Look in unsere Jeans gelangt. Obwohl es sich nicht um ein didaktisiertes Lernmedium handelt, können sowohl die Fotografien, im Sinne von «Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte» als auch die Texte als Einstieg oder Vertiefung (Grundlage zur Reflexion, Handlungsoptionen etc.) genutzt werden. 

Gesundheit

Orientierung für die schulische Praxis: Jugendstudien + Interviews + Reportagen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts» – dieses Zitat hat vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie noch mehr an Bedeutung gewonnen. Gesundheit stellt für jede/n Einzelne/n ein zentrales Gut dar und ist auch eine Ressource für Gesellschaft und Wirtschaft. Gesundheit und Bildung sind auf das Engste miteinander verwoben und Gesundheit sollte daher in allen schulischen Prozessen und Strukturen mitbedacht werden.

Quer

Zyklus 1

Hypsi, eine Fledermaus, die nur auf dem Rücken fliegen kann, wird von ihresgleichen ausgelacht und ausgeschlossen... Eine Bilderbuchgeschichte voller Windungen und Wendungen, dazu gedacht, um mit Kindern kritisch über Normen, Unterschiede und Machtverhältnisse nachzudenken, die Ursache sind für ungleiche Behandlung, Diskriminierung und Ausgrenzung.

 

Das Buch vom Antirassismus

20 Lektionen über Rassismus und was wir alle dagegen tun können

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In einer rassistischen Gesellschaft reicht es nicht aus, nicht rassistisch zu sein. Wir müssen anti-rassistisch sein. Was ist Rassismus? Woher kommt er? Warum existiert er? Und die wichtigste Frage von allen: Was kann ich dagegen tun? In diesem aussergewöhnlichen Buch für Jugendliche und junge Erwachsene werden die Leser/-innen in 20 Kapiteln und Übungen durch die Geschichte des Rassismus geführt, Hintergründe und Missverständnisse werden erklärt sowie Werkzeuge an die Hand gegeben, um eine Gesellschaft frei von Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass zu bauen.

Klima. Krise. Kinder.

Philosophieren über Nachhaltigkeit und Fridays for Future

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Das kleine Buch ist sehr textlastig. Trotzdem finden sich wertvolle Anregungen für den BNE-Unterricht.

Schokolade - Genuss mit bitterem Beigeschmack

Didaktisierte Unterrichtseinheit für den ABU

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die pfannenfertige Lerneinheit für den ABU beschäftigt sich mit der Wertschöpfungs- und Produktionskette von Schokolade, insbesondere dem Kakaoanbau und den Arbeitsbedingungen auf den Plantagen, sowie verschiedenen Schokoladenlabels. Die Unterrichtseinheit stellt Bezüge zu den Aspekten «Wirtschaft» und «Ökologie» des ABU-Rahmenlehrplans sowie zu mehreren Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 (SDGs) her.

Big Data

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie kann es sein, dass ein Supermarkt eine Werbung für Babyprodukte an eine schwangere Jugendliche schickt, ohne dass jemand von ihrem Zustand weiss, nicht einmal ihre Eltern? Warum sind wir alle für dieses Phänomen verantwortlich? Beim Big-Data-Spiel versuchen die Lernenden in 90 Minuten dieses Rätsel zu lösen.

nicht relevant/nicht vorhanden abonnieren