
Landwirtschaft und Ernährung im globalen Süden
Noch nie wurde weltweit so viel Nahrung produziert wie heute. Zugleich leiden 800 Millionen Menschen an Hunger. Die Broschüre beleuchtet dieses Spannungsfeld mit methodisch vielseitigen Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen.

Das Apfelprojekt
Praktische Projektarbeit im Kindergarten
Am Anfang des porträtierten Projekts steht die Frage «Sind alle Äpfel gleich?». Das Buch begleitet eine Kindergartenklasse, die diese und weitere Folgefragen gemeinsam mit der Lehrerin partizipativ und forschend-entdeckend beantwortet.

Wer verteidigt die Menschenrechte?
Human Rights Defenders im Unterricht auf der Sekundarstufe
Wer verteidigt die Menschenrechte? Dieser Frage geht das auf sechs abwechslungsreiche Lektionen ausgelegte Lehrmittel mittels Porträts von «Human Rights Defenders» und einem Fokus auf die Europäische Menschenrechtskonvention nach.

parkstark Leitfaden
Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten
Anhand des Themas «Geburtshelferkröte» zeigt der Leitfaden exemplarisch auf, wie ein Bildungsangebot im ausserschulischen Lernort Naturpark in Richtung BNE entwickelt und auf seine Wirkung hin geprüft werden kann.

Aufbrechen Ankommen Bleiben (Schülerheft)
Bildungsmaterial zu Flucht und Asyl
Fünf junge Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials. Ihnen ist gemeinsam, dass sie flüchten mussten und nun in der Schweiz leben. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in den Alltag von Flüchtlingen in der Schweiz geben. Anhand der Porträts kann Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen, fremden Gesellschaft erarbeitet werden, wobei vor allem ein dialogisch-kooperatives Arbeiten im Mittelpunkt steht.

Leistungsbeurteilung
Kompetenzen fördern, diagnostizieren und rückmelden
Die Leistungsbeurteilung von Kompetenzen bringt spezifische Probleme und Unsicherheiten mit sich. Die Ausrichtung auf Kompetenzen bedingt offenere Formen der Leistungsevaluation, welche in diesem Heft praxisnahe vorgestellt werden.

ZUSAMMEN - Spiel dich fit für Vielfalt!
Vier Planspiele im Kurzformat für den Unterricht
«ZUSAMMEN» lässt Schüler/-innen Fähigkeiten für ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft erproben. Das Material umfasst vier leicht umsetzbare Planspiele zu den Themen Freizeit, Demokratie, Flucht und Arbeit.

Bewegung und Lernen
Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Bewegung ist für Kinder ein elementares Bedürfnis! Dieses umfassende Praxisbuch erläutert, was hinter dem Konzept «Bewegte Schule» steckt und wie es umgesetzt werden kann.

echt gerecht?! Fairer Handel.
Inklusives Globales Lernen in der Grundschule
«Echt gerecht?!» ist ein inklusives Bildungsmaterial, wo heterogene Klassen die Möglichkeit erhalten, sich zielgruppen- und bedarfsgerecht mit dem Thema Fairer Handel auseinanderzusetzen.

Was ist Zivilcourage?
Das 4-Ecken-Spiel
Auf dem Familienfest motzt jemand über die faulen Flüchtlinge, die dem Staat nur auf der Tasche liegen. Wie reagierst du? Mit dem 4-Ecken-Spiel wird Zivilcourage geübt und es hilft den Spielenden ihren eigenen Standpunkt zu finden.