 
Freiheit
            Eine Idee in der Sackgasse?
      
Die Unterrichtsbeiträge dieser Praxis Politik-Ausgabe greifen sehr unterschiedliche Aspekte auf und ermöglichen eine exemplarische Auseinandersetzung. Einige Themen sind beispielsweise Freiheit im Internet, ziviler Ungehorsam, (Neo)Liberalismus, Freiheit der Medien oder bedingungsloses Grundeinkommen. Auch methodisch ist das Heft vielfältig aufgebaut. Mit Hilfe von Fallbeispielen, Bild- oder Medienanalysen, einem Gedankenexperiment oder einer Podiumsdiskussion setzen sich die Lernenden mit dem grossen Begriff der «Freiheit» auseinander.
 
Welthandel
Die vorliegende Ausgabe von Geographie heute liefert Unterrichtsbeiträge zu Aspekten wie Sand, Elektroschrott oder Online-Bestellungen. Die Lernenden erarbeiten sich mit methodischer Vielfalt Wissen zum globalen Welthandel, reflektieren ihn kritisch, stellen Zusammenhänge und Wirkungsgefüge her und hinterfragen das eigene Konsumverhalten. Neben einer Sachanalyse beinhaltet jeder der sieben Unterrichtsbeiträge eine didaktische und methodische Analyse sowie eine Erläuterung zu den zu erworbenen Kompetenzen. Im dazugehörigen Materialheft finden Lehrpersonen und Lernende die notwendigen Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Zusätzliches Download-Material ist auf der Webseite mit Hilfe eines Code abrufbar.
 
Wie wollen wir zusammen leben? (Faire Arbeit)
            Faire Arbeit – gutes Leben?!
      
Das Unterrichtsmedium thematisiert «Arbeit und Leben». Die insgesamt sechs Methoden bieten die Möglichkeit, Kinder spielerisch und altersgerecht an Fragen von Definitionen, Anerkennung und Wertschätzung von Arbeit heranzuführen. Die Schüler/innen befassen sich mit Entlohnung, gesellschaftliche Anerkennung oder auch mit der Genderfrage von Berufen und Tätigkeiten. Besonders fokussiert werden die drei SDGs 5, 8 und 10.
 
BNE-Fabrik: Unterrichtseinheit Finanzplatz Schweiz
            Wie können die Schweizer Banken helfen das Klima zu retten?
      
Die vorliegende Unterrichtseinheit ermöglicht eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit dem Finanzplatz Schweiz. Die Lernenden setzen sich mit verschiedenen Mechanismen des Bankgeschäfts und dem Wirtschaftskreislauf auseinander. Zudem lernen sie alternative Möglichkeiten kennen, die zu einer nachhaltigen Gestaltung des Finanzplatzes beitragen könnten. Im Zentrum steht dabei das Nachvollziehen von Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen den Alternativen der Banken und dem Klimawandel. Die Durchführung der gesamten Lerneinheit umfasst 11-14 Lektionen und richtet sich an Lernende ab der 8. Klasse.
 
myidea
            Ein Lernprogramm zum Aufbau unternehmerischer Kompetenzen für Lernende an Berufsfachschulen
      
Junge Berufslernende brauchen unternehmerisches Denken und Handeln, um Wirtschaft und Gesellschaft von morgen erfolgreich mitzugestalten. Dies beinhaltet Kompetenzen wie Eigeninitiative, kritisches Denken und Problemlösen, kommunikative Fähigkeiten, kooperatives Handeln, Kreativität und Innovation. Das Projekt «Unternehmerisches Denken und Handeln an Berufsfachschulen der Schweiz: Ökonomische, soziale und ethische Dimensionen» setzt hier mit dem Programm myidea an. Es wird derzeit in drei Kantonen durchgeführt.
 
Globales Lernen im Wandel
            Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten – Reflexionen, Ansätze, Methoden
      
Diese Handreichung geht dem transformativen Potential von Lernprozessen in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach und experimentiert damit. Verschiedene Bildungsansätze, Lerntheorien und Modelle des Wandels werden in einem Überblick vorgestellt und vielfältige Quellen (darunter Ideen für die Praxis) geben die Möglichkeit, tiefer einzutauchen. Jede behandelte Jahreszeit listet Beispiele für praktische Aktivitäten und Methoden wie Rollenspiel, Wandellabor oder Council u.a. auf. Des Weiteren machen konkrete Projekte Mut, das eigene Tun weiterhin kritisch zu reflektieren und neue, ungewöhnliche Wege in der Bildungsarbeit zu erforschen.
 
So war das! Nein, so! Nein, so!
Wer ist schuld, dass der Turm eingestürzt ist? Das Eichhörnchen mahnt: «Wenn ihr euch nicht zuhört, könnt ihr einander nicht verstehen». Das Bilderbuch eignet sich, um Wege zur Konfliktlösung suchen.
 
Baumwolle - ein kostbarer Stoff, besonders wenn es heiss ist
            Pädagogisches Dossier, Zyklus 1
      
Baumwolle wird nicht in der Schweiz produziert, wird aber fast von allen getragen und geschätzt. Die Thematisierung der Ressource schafft einen direkten Lebensweltbezug. Das Medium befasst sich mit der Pflanzenaufzucht, den Herstellungsprozessen und deren Standorten, den Arbeitsbedingungen, aber auch mit Import und Recycling. Verschiedene Methoden wie reflektieren, experimentieren, sowie kreative Arbeitsphasen unterstützen die Schüler/-innen bei der Erarbeitung überfachlicher Kompetenzen. Didaktische Anregungen werden durch ein Informationsdokument für Lehrpersonen ergänzt.
 
Planet-N
            Nachhaltiglernen
      
Planet-N ist eine kostenfreie Lernplattform, welche von Jugendlichen für Jugendliche konzipiert wurde. Die Webseite bietet Lehrpersonen im deutschen Sprachraum eine inhaltliche Stütze zu aktuellen BNE-Fragestellungen.
 
changemaker – Zeit, dass sich was dreht
            Die globale Klimakrise
      
Im Unterrichtsmedium werden komplexe Sachverhalte zu Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimapolitik verständlich und dennoch in ihrer Komplexität vermittelt. Zudem werden auch konkrete Lösungsansätze angeführt, um der Klimakrise zu begegnen. Das Wissen wird durch Experimente, Übungen in der Klasse, Anregungen zum eigenen Handeln und Diskussionen erfahrbar gemacht. So kann die Klimakrise positiv, kreativ und differenziert vermittelt werden. Konkret werden so Perspektivenwechsel, Visionsorientierung und Kreativität gefördert. Das Unterrichtsmedium enthält Impulse und Vorschläge für verschieden Fächer und Themenkomplexe und eignet sich damit sowohl für den Fachunterricht als auch für Projekttage/-Wochen.
