Draussen Unterrichten

Image : Hagerty Ryan - pixnio.com

«Draussen unterrichten» überschreitet die Grenzen des Klassenzimmers und ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit. Von einzelnen Ausflügen bis hin zum gesamten Schulprogramm, das ausserhalb der Schulgebäudes umgesetzt wird: Es gibt unzählige Möglichkeiten, in konkreten Situationen zu lernen, gesellschaftlichen Akteuren zu begegnen und Schulfächer so zu gestalten, dass sich Kinder und Jugendliche BNE-Kompetenzen aneignen können.

Einleitung

   1. Relevanz des Themas  

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
publiziert am 24.11.2021
1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.2.1 ... Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
NMG.2.3 ... können Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen.
NMG.8.1 ... können räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt wahrnehmen, beschreiben und einordnen.
NMG.8.5 ... können sich in ihrer näheren und weiteren Umgebung orientieren, sicher bewegen und dabei Orientierungsmittel nutzen und anwenden.

Zahlreiche überfachliche Kompetenzen, vergleiche dazu Handreichung zur Umsetzung von BNE gemäss LP21.

Lernmedien

Hinaus aus dem Klassenzimmer
Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen des Lehrplans 21 können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt.

 

Achtsamkeit in der Natur
Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglicht das Buch mit 101 naturbezogenen Übungen vielfältige Zugänge zu einer achtsamen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen.

 

Draussen unterrichten
Mit rund 300 lehrplangerechten Unterrichtsinspirationen wird erläutert, wie in den Fächern Sprache, Mathematik, NMG, Gestalten, Musik sowie Sport von der positiven Wirkung des naturnahen Unterrichts profitiert werden kann.

 

Ab in die Natur
Das vorliegende Dossier zeigt auf, wie die sechs Fächer Mathematik, Musik, Bewegung und Sport, Gestalten, Sprache sowie Natur, Mensch, Gesellschaft draussen unterrichtet werden können. Es beinhaltet je eine Unterrichtsidee pro Fachbereich und Zyklus sowie eine Einstiegsaktivität. Alle Aktivitäten sind den Kompetenzen des Lehrplans zugeordnet.

 

Draussenschule
Die Handreichung richtet sich an Lehrpersonen und Eltern sowie an alle anderen Verantwortlichen an Schulen, aber auch an Wanderführer/innen sowie naturpädagogische Fachkräfte. Sie zeigt Wege zur Draussenschule und gibt praktische Tipps für das Draussenlernen.

 
 

Unsere Umwelt, unsere Gesundheit
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Themen Umwelt und Gesundheit zu verbinden. Das Online-Dossier bietet Umsetzungsvorschläge, die auf der Erfahrung und Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis der gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen basieren.

 
 

Wenn Bewegung Wissen schafft
Kinder erobern sich die Welt handelnd. Hinter jedem Handeln steht – bewusst oder unbewusst – ein Plan. Der Weg zum Gelingen einer Handlung geschieht über Bewegung und Dialog. Die Autorin richtet sich an Lehrpersonen des 1. Zyklus und lässt diese in eine ihnen bestens bekannte Welt eintauchen .

 
 

Schulweg21 - ein Erlebnis
Das Unterrichtsdossier gibt Impulse für verschiedene thematische Vertiefungen zum Thema Schulweg wie bspw. Sicherheit, unterwegs bei Regen, Schulwege in anderen Ländern, Schulweg gestern, heute und morgen etc.

 
 

Outdoor-Kinds
In diesem reich illustrierten Praxishandbuch werden viele spannende Ideen für Wanderungen, Spiele und andere Aktivitäten präsentiert, die Kinder auf Naturerlebnisse neugierig machen.

 
 

Methodenset "Biodiversität und Bewegung"
Mittels Waldmaterialien ein Ökosystem darstellen, beim Kuhstall-Spiel über die Tierhaltung nachdenken, die Neophyten-Problematik mit Hilfe eines Fangspiels nachvollziehen. Für Pfadfindergruppen gedacht, eignet sich diese Methodensammlung auch für den Einsatz im Schulunterricht.

 

Nachhaltigkeit von klein auf
Kinder spielerisch und mit allen Sinnen ihre Umwelt entdecken zu lassen und ihnen so die Bedeutung einer Nachhaltigen Entwicklung nahezubringen, sind die Anliegen dieses Praxishandbuches. Lehrpersonen finden darin fundierte didaktische Hinweise zu BNE sowie zu jedem Sachthema Hintergrundinformationen unter Einbezug von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten.

 

Starter-Kit draussen unterrichten
Das Kartenset inspiriert und unterstützt Schulleitungen und Lehrer/innenteams auf dem Weg zu einer draussen unterrichtenden Schule. Mit den sechseckigen Karten können puzzleartig Gruppen gebildet, Visionen, Ziele und Massnahmen entwickelt und Rollen für Gruppenarbeiten gefunden werden. Ein Teil der Karten liefert konkrete Umsetzungsbeispiele und Unterstützungsideen.

 

Praxisbeispiele
 

 

Schule DusseVerusse
Draussen in der Natur und von der Natur lernen, sie mit allen Sinnen differenziert erleben - das war das Jahresziel in der Primarschule in Thalwil. Dabei bot eine Naturpädagogin und gleichzeitig Kindergärtnerin der Schule jeder Klasse/Klassenlehrperson ein Lernangebot (halber Tag) im Wald an.

 

Natur erleben im Wolfspark
Die Kinder entdecken die Pflanzenwelt auf dem Schulhof. Der Unterricht soll vermehrt draussen stattfinden und damit sollen die Naturbeziehung und das Naturwissen der Schüler/innen gefördert werden. 

 

Das Wohlbefinden der Schüler/innen: eine Priorität
Um einen gesunden Lebens- und Lernraum zu garantieren, engagiert sich die Schule La Réselle seit mehreren Jahren für einen aktiven Schulalltag. Mit punktuellen und wiederkehrenden Aktivitäten sorgen die Schulleitung und die Lehrpersonen dafür, dass die Schüler/innen engen Kontakt mit der Natur haben, sich körperlich auslasten und von Unternehmungen zugunsten ihres generellen Wohlbefindens profitieren.

 

Die Welt des Waldes entdecken und erleben
14 Monate lang beschäftigten sich die Schüler/innen intensiv ganzheitlich mit dem Lebensraum Wald. Jede Klasse unternahm mindestens zwei Waldexkursionen. Die Schüler/innen bestimmten Baum- und Tierarten, beschäftigten sich mit dem Wald als Ökosystem und erarbeiteten Waldregeln.

 

Wetter und Klima auf dem Sternenberg und weltweit
Die Schüler/innen der Gesamtschule Sternenberg werden zu Wetter- und Klimaprofis. Es wurden Wolkenbilder studiert und Wettervorhersagen gemacht, Barometer aus "Konfigläsern" gebastelt und experimentiert etc.

 

Naturschätze vor Ort
Die Primarschüler/innen in Dielsdorf erkunden ein Jahr lang ihre Umgebung. Die einen vertieften sich in den unmittelbar vor der Schulhaustüre liegenden Schulgarten, andere erkundeten den Dielsdorfer Schwenkelbergwald und wiederum andere erforschten die lokalen Gewässer. Ende Schuljahr präsentierten alle Gruppen ihre gemachten Erfahrungen im Rahmen einer Ausstellungswoche.

 

Zu Fuss unterwegs in meiner Stadt...
Spaziergänge, in denen Kinder ihr alltägliches Umfeld neu entdecken können. Die  Spaziergänge,  die  sich  an  Kinder  im  1.  Zyklus richten  und speziell für die  Kleinen dokumentiert sind, ermuntern die Kinder dazu, ihre alltägliche Umgebung mit anderen Augen zu sehen und sie aktiv und neugierig zu entdecken.

 

Ausserschulische Angebote
 

 

Kleintiere

Kleintiere auf dem Schulhof - wie wir für die Umwelt handeln können
Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Wissen und die Fähigkeit an, konkrete Dinge in ihrer alltäglichen Umwelt zu Gunsten der Natur anzupacken und zu verändern. Sie lernen die Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen und nehmen neue Perspektiven auf die ihnen bekannte Schulumgebung ein.

 

 

Parkouzipation (ParkourONE GmbH)
In den «Parkourzipation»-Workshops können die Schüler/innen Parkour mit einem Profi ausprobieren und erleben. Sie lernen, physische und psychische Hindernisse zu überwinden und erhalten ein ganzheitliches Lernerlebnis mit viel Partizipation und Spass an der Bewegung.

 

Diverse Angebote (Verein Grünwerk)
Mit den Naturdetektive-Angeboten möchte Verein Grünwerk seine Begeisterung für natürliche Vielfalt weitergeben, Verständnis für Naturschutzanliegen fördern und den Bezug der Kinder zur Natur stärken.

 

Wassererlebnistag - Wassertiere (Aqua Viva)
Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit solchen Fragen will Aqua Viva mit den Schülerinnen und Schülern «ihr» Gewässer erforschen.

 

Vier Jahreszeiten (Stiftung Wildnispark Zürich)
Die Schüler/innen besuchen den Naturwald Sihlwald zu jeder Jahreszeit. Sie erleben den Wald als Ort der Veränderung, sind in Kontakt mit der Natur, vergleichen den Urwald Sihlwald mit Nutzwäldern aus ihrer Lebenswelt und erwerben erlebnisorientiert Wissen über die Pflanzen, Tiere und Prozesse im Naturwald.

 

GemüseAckerdemie (Acker Schweiz)
Die Schüler/innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat.

 
 
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.2.1 ... Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
NMG.2.3 ... können Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen.
NMG.8.1 ... können räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt wahrnehmen, beschreiben und einordnen.
NMG.8.5 ... können sich in ihrer näheren und weiteren Umgebung orientieren, sicher bewegen und dabei Orientierungsmittel nutzen und anwenden.
 
Zahlreiche überfachliche Kompetenzen, vergleiche dazu Handreichung zur Umsetzung von BNE gemäss LP21.

Lernmedien
 

Ich entdecke Landschaften

Ich entdecke Landschaften (Bilderbuch, PDF)
Das Bilderbuch und die begleitenden Unterrichtsmaterialien sensibilisieren die Schülerinnen und Schüler für die Qualitäten von Landschaft als Allgemeingut. Dabei geht es nicht nur um die Betrachtung, sondern um das Erforschen der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt, das Erkennen der eigenen Bedürfnisse und jener anderer Lebewesen sowie um das Erkunden von Mitgestaltungsmöglichkeiten

 
 

Hinaus aus dem Klassenzimmer
Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen des Lehrplans 21 können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt.

 

Achtsamkeit in der Natur
Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglicht das Buch mit 84 naturbezogenen Übungen vielfältige Zugänge zu einer achtsamen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen.

 

Draussen unterrichten
Mit rund 300 lehrplangerechten Unterrichtsinspirationen wird erläutert, wie in den Fächern Sprache, Mathematik, NMG, Gestalten, Musik sowie Sport von der positiven Wirkung des naturnahen Unterrichts profitiert werden kann.

 

Ab in die Natur
Das vorliegende Dossier zeigt auf, wie die sechs Fächer Mathematik, Musik, Bewegung und Sport, Gestalten, Sprache sowie Natur, Mensch, Gesellschaft draussen unterrichtet werden können. Es beinhaltet je eine Unterrichtsidee pro Fachbereich und Zyklus sowie eine Einstiegsaktivität. Alle Aktivitäten sind den Kompetenzen des Lehrplans zugeordnet.

 

Draussenschule
Die Handreichung richtet sich an Lehrpersonen und Eltern sowie an alle anderen Verantwortlichen an Schulen, aber auch an Wanderführer/innen sowie naturpädagogische Fachkräfte. Sie zeigt Wege zur Draussenschule und gibt praktische Tipps für das Draussenlernen.

 
 

Schulweg21 - ein Erlebnis
Das Unterrichtsdossier gibt Impulse für verschiedene thematische Vertiefungen zum Thema Schulweg wie bspw. Sicherheit, unterwegs bei Regen, Schulwege in anderen Ländern, Schulweg gestern, heute und morgen etc.

 
 

Methodenset "Biodiversität und Bewegung"
Mittels Waldmaterialien ein Ökosystem darstellen, beim Kuhstall-Spiel über die Tierhaltung nachdenken, die Neophyten-Problematik mit Hilfe eines Fangspiels nachvollziehen.… Für Pfadfindergruppen gedacht, eignet sich diese Methodensammlung sehr gut auch für den Einsatz im Schulunterricht.

 
 

Nachhaltigkeit von klein auf
Kinder spielerisch und mit allen Sinnen ihre Umwelt entdecken zu lassen und ihnen so die Bedeutung einer Nachhaltigen Entwicklung nahezubringen, sind die Anliegen dieses Praxishandbuches. Lehrpersonen finden darin fundierte didaktische Hinweise zu BNE sowie zu jedem Sachthema Hintergrundinformationen unter Einbezug von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten.

 

App #stadtsache
Die App #stadtsache ist ein innovatives Werkzeug, um Fotos, Töne, Videos zu sammeln, Wege aufzuzeichnen und Dinge zu zählen. Die Ergebnisse lassen sich bestimmten Aufgaben und Aktionen zuordnen und dadurch mit anderen Mitgliedern der App teilen. So entsteht nach und nach eine Karte, die Kinder und Jugendliche als Stadtexpert/innen sichtbar macht.

 

Starter-Kit draussen unterrichten
Das Kartenset inspiriert und unterstützt Schulleitungen und Lehrer/innenteams auf dem Weg zu einer draussen unterrichtenden Schule. Mit den sechseckigen Karten können puzzleartig Gruppen gebildet, Visionen, Ziele und Massnahmen entwickelt und Rollen für Gruppenarbeiten gefunden werden. Ein Teil der Karten liefert konkrete Umsetzungsbeispiele und Unterstützungsideen.

 

Praxisbeispiele
 

 

Schule DusseVerusse
Draussen in der Natur und von der Natur lernen, sie mit allen Sinnen differenziert erleben - das war das Jahresziel in der Primarschule in Thalwil. Dabei bot eine Naturpädagogin und gleichzeitig Kindergärtnerin der Schule jeder Klasse/Klassenlehrperson ein Lernangebot (halber Tag) im Wald an.

 

Natur erleben im Wolfspark
Die Kinder entdecken die Pflanzenwelt auf dem Schulhof. Der Unterricht soll vermehrt draussen stattfinden und damit die Naturbeziehung und das Naturwissen der Schüler/innen gefördert werden.

 
 

Das Wohlbefinden der Schüler/innen: eine Priorität
Um einen gesunden Lebens- und Lernraum zu garantieren, engagiert sich die Schule La Réselle seit mehreren Jahren für einen aktiven Schulalltag. Mit punktuellen und wiederkehrenden Aktivitäten sorgen die Schulleitung und die Lehrpersonen dafür, dass die Schüler/innen engen Kontakt mit der Natur haben, sich körperlich auslasten und von Unternehmungen zugunsten ihres generellen Wohlbefindens profitieren.

 
 

Die Welt des Waldes entdecken und erleben
14 Monate lang beschäftigten sich die Schüler/innen intensiv ganzheitlich mit dem Lebensraum Wald. Jede Klasse unternahm mindestens zwei Waldexkursionen. Die Schüler/innen bestimmten Baum- und Tierarten, beschäftigten sich mit dem Wald als Ökosystem und erarbeiteten Waldregeln.

 

Wetter und Klima auf dem Sternenberg und weltweit
Die Schüler/innen der Gesamtschule Sternenberg werden zu Wetter- und Klimaprofis. Es wurden Wolkenbilder studiert und Wettervorhersagen gemacht, Barometer aus «Konfigläsern» gebastelt und experimentiert etc.

 

Naturschätze vor Ort
Die Primarschüler/innen in Dielsdorf erkunden ein Jahr lang ihre Umgebung. Die einen vertieften sich in den unmittelbar vor der Schulhaustüre liegenden Schulgarten, andere erkundeten den Dielsdorfer Schwenkelbergwald und wiederum andere erforschten die lokalen Gewässer. Ende Schuljahr präsentierten alle Gruppen ihre gemachten Erfahrungen im Rahmen einer Ausstellungswoche.

 

Ausserschulische Angebote
 

 

Kleintiere

Kleintiere auf dem Schulhof - wie wir für die Umwelt handeln können
Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Wissen und die Fähigkeit an, konkrete Dinge in ihrer alltäglichen Umwelt zu Gunsten der Natur anzupacken und zu verändern. Sie lernen die Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen und nehmen neue Perspektiven auf die ihnen bekannte Schulumgebung ein.

 

 

 

Diverse Angebote (Pro Natura)
Kinder und Jugendliche sollen sich in der Natur zu Hause fühlen und sich bewusst sein, dass sie ein Teil davon sind. Mit verschiedenen Angeboten unterstützt Pro Natura deshalb den achtsamen Umgang mit der Natur. Direkte Beobachtungen fördern das Verständnis für Tiere, Pflanzen und natürliche Zusammenhänge.

 

Parkouzipation (ParkourONE GmbH)
In den "Parkourzipation"-Workshops können die Schüler/innen Parkour mit einem Profi ausprobieren und erleben. Sie lernen, physische und psychische Hindernisse zu überwinden und erhalten ein ganzheitliches Lernerlebnis mit viel Partizipation und Spass an der Bewegung.

 

Diverse Angebote (Verein Grünwerk)
Mit den Naturdetektive-Angeboten möchte Verein Grünwerk seine Begeisterung für natürliche Vielfalt weitergeben, Verständnis für Naturschutzanliegen fördern und den Bezug der Kinder zur Natur stärken. In der Datenbank von éducation21 finden Sie Angebote für die Zyklen 1 und 2, die alle draussen durchgeführt werden.

 

Waldbäume erkennen und erleben (Naturforum Regio Basel)
Im Wald spielerisch und sinnlich in die Welt der Waldbäume eintauchen und dabei viel über Funktion und Formenvielfalt der Bäume erfahren. Gemeinsam wird ein ganzes Sammelsurium an Baumsteckbriefen samt Rindenabdruck erstellt und spielerisch die Funktionen und den Aufbau eines Baumes kennengelernt inkl. Photosynthese.

 

An der Challenge wachsen (time!N)
Drei Tage auf einer entlegenen Hütte ohne Strom verbringen und dabei Empowerment und Klassenbildung erleben. Manch unbekannte Talente kommen dabei zum Vorschein und dürfen gezeigt, gelebt und bewundert werden. Durch bewusst initiierte erlebnispädagogische Interaktionen wird die Klassenbildung gestärkt.

 

GemüseAckerdemie (Acker Schweiz)
Die Schüler/innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat.

 

Wassererlebnistag - Wassertiere (Aqua Viva)
Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit solchen Fragen will Aqua Viva mit den Schülerinnen und Schülern "ihr" Gewässer erforschen.

 
3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
RZG 1.2 ... Wetter und Klima analysieren.
RZG 2.3 ... die Dynamik in städtischen und ländlichen Räumen analysieren.
RZG 3.1 ... natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen.
RZG 7.1 ... können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen.
ERG 5.1 ... eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen.

Zahlreiche überfachliche Kompetenzen, vergleiche dazu Handreichung zur Umsetzung von BNE gemäss LP21.

Lernmedien
 

 

Draussenschule
Die Handreichung richtet sich an Lehrpersonen und Eltern sowie an alle anderen Verantwortlichen an Schulen, aber auch an Wanderführer/innen sowie naturpädagogische Fachkräfte. Sie zeigt Wege zur Draussenschule und gibt praktische Tipps für das Draussenlernen.

 

App #stadtsache
Die App #stadtsache ist ein innovatives Werkzeug, um Fotos, Töne, Videos zu sammeln, Wege aufzuzeichnen und Dinge zu zählen. Die Ergebnisse lassen sich bestimmten Aufgaben und Aktionen zuordnen und dadurch mit anderen Mitgliedern der App teilen. So entsteht nach und nach eine Karte, die Kinder und Jugendliche als Stadtexpert/innen sichtbar macht.

 

Achtsamkeit in der Natur
Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglicht das Buch mit 84 naturbezogenen Übungen vielfältige Zugänge zu einer achtsamen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen.

 
 

Methodenset «Biodiversität und Bewegung»
Mittels Waldmaterialien ein Ökosystem darstellen, beim Kuhstall-Spiel über die Tierhaltung nachdenken, die Neophyten-Problematik mit Hilfe eines Fangspiels nachvollziehen.… Für Pfadfindergruppen gedacht, eignet sich diese Methodensammlung sehr gut auch für den Einsatz im Schulunterricht.

 
 

Unsere Umwelt, unsere Gesundheit
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Themen Umwelt und Gesundheit zu verbinden. Das Online-Dossier macht Umsetzungsvorschläge, welche auf der Erfahrung und Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis der gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen basieren.

 
 

Sammler und Jäger
«Sammler und Jäger» ist ein Geländespiel, bei dem sich die Schüler/innen viel bewegen und sich gleichzeitig mit Aspekten einer gesunden und umweltbewussten Ernährung (im Zusammenhang mit Energie, Klima und Saison) auseinandersetzen.

 

Starter-Kit draussen unterrichten
Das Kartenset inspiriert und unterstützt Schulleitungen und Lehrer/innenteams auf dem Weg zu einer draussen unterrichtenden Schule. Mit den sechseckigen Karten können puzzleartig Gruppen gebildet, Visionen, Ziele und Massnahmen entwickelt und Rollen für Gruppenarbeiten gefunden werden. Ein Teil der Karten liefert konkrete Umsetzungsbeispiele und Unterstützungsideen.

 

ChallengeU
Lärm lauschen, Glücksmomente finden, Orte verschönern, Müll vermeiden... ChallengeU ist eine Sammlung von 28 Herausforderungen, mit denen Jugendliche motiviert werden, ihr Umfeld aus neuen Blickwinkeln zu erleben und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Die Challenges fordern heraus und kosten manchmal etwas Überwindung (im Sinne von Empowerment).

 

Wild im Schnee
 Das Lehrmittel beinhaltet 19 Module zu den Themen Lawinen und Sicherheit, Wildtiere und Schutzzonen, Energie und Klima, Tourismus, Lärm und Littering, die auf der Piste oder im Lagerhaus behandelt werden. Dazu sind Kreativität, sportlicher Einsatz, Teamgeist oder Gewitztheit gefragt.

 

Praxisbeispiele
 

 

Jugendliche wachsen im Bergwald über sich hinaus
Während einer Woche arbeiteten die Schüler/innen und zwei Lehrpersonen im Projekt Bildungswerkstatt Bergwald. Für viele Jugendliche war es das erste Mal, dass sie längere Zeit draussen in der Natur verbrachten. Als aktive Waldmitarbeiter/innen mit einem klar definierten Wochenarbeitsziel galt es kräftig mit anzupacken.

 
 

Bio-didaktischer Gemüseanbau
Durch das Gemüsegartenprojekt können die Schüler/innen die Rolle des Menschen hinsichtlich der Ressourcen- und Umweltnutzung hinterfragen, verstehen und begreifen lernen. Das Projekt fokussiert auf die Einflussnahme des Menschen auf seine Umwelt und ermöglicht, die Themen Ressourcenverschwendung und -mangel sowie die Auswirkungen auf uns Menschen anhand der lebensnotwenigen Ressourcen Wasser und Boden zu thematisieren.

 
 

Bergwald als Schutzwald
Heldengeschichten, harte Arbeit und Stolz verbindet die Abschlussklasse der Sekundarschule Riedtli mit dem Arbeitseinsatz. Während knapp einer Woche halfen sie unter fachkundiger Anleitung tatkräftig mit, in Waldgebieten von Trin (GR) die Folgen von Sturmschäden zu beseitigen.

 

Fächerübergreifende Umweltbildung
Die Vision der SERA-Schule ist es, dass die Umweltbildung integraler Bestandteil des Unterrichts werden soll. Ihre Schüler/innen sollen die SERA-Schule als Umweltschule wahrnehmen und selber Verantwortung für die Umwelt übernehmen können. Um dieser Vision näher zu kommen, sammelten und diskutierten die Lehrer/innen im April 2015 ihre vorhandenen Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Umweltbildung. Daraus entwickelten sie ein Planungs- und Dokumentationsraster für die Integration von Umweltthemen in die bestehenden Fächer wie Mathematik, Französisch etc.

 

Willkommen im Gartenclub!
Mitten in Zürich, eingebettet zwischen zwei Wäldern und der Limmat, befindet sich das geschichtsträchtige Schulhaus Milchbuck. Hier an dieser grossen Schule fühlt sich jede/r willkommen: Durch verschiedene integrative Projekte wurde eine Lernatmosphäre geschaffen, die das Miteinander gezielt fördert.

 

Ausserschulische Angebote
 

 

Kleintiere

Kleintiere auf dem Schulhof - wie wir für die Umwelt handeln können
Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Wissen und die Fähigkeit an, konkrete Dinge in ihrer alltäglichen Umwelt zu Gunsten der Natur anzupacken und zu verändern. Sie lernen die Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen und nehmen neue Perspektiven auf die ihnen bekannte Schulumgebung ein.

 

 

 

Parkouzipation (ParkourONE GmbH)
In den «Parkourzipation»-Workshops können die Schüler/innen Parkour mit einem Profi ausprobieren und erleben. Sie lernen, physische und psychische Hindernisse zu überwinden und erhalten ein ganzheitliches Lernerlebnis mit viel Partizipation und Spass an der Bewegung.

 
 

Waldprojektwoche (Bildungswerkstatt Bergwald BWBW)
Im Bergwald werden unter Anleitung von Fachkräften verschiedene sinnstiftende Arbeiten ausgeführt. Die Jugendlichen erleben den direkten Kontakt mit der Natur. Sie erfahren so konkret wie möglich, was Nachhaltige Entwicklung bedeutet und werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert.

 
 

An der Challenge wachsen (time!N)
Drei Tage auf einer entlegenen Hütte ohne Strom verbringen und dabei Empowerment und Klassenbildung erleben. Manch unbekannte Talente kommen dabei zum Vorschein und dürfen gezeigt, gelebt und bewundert werden. Durch bewusst initiierte erlebnispädagogische Interaktionen wird die Klassenbildung gestärkt.

 

LERNfeld (Verein GLOBE Schweiz)
Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können.

 

Wassererlebnistag - Wassertiere (Aqua Viva)
Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit solchen Fragen will Aqua Viva mit den Schülerinnen und Schülern «ihr» Gewässer erforschen.

 

GemüseAckerdemie (Acker Schweiz)
Die Schüler/innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat.

 

Schule auf der Alp (Naturpark Diemtigtal)
Mit dem eigenen Anpacken erfahren die Jugendlichen, was die Bewirtschaftung eines vielfältigen und rauen Lebensraums bedeutet. Gefördert durch den Perspektivenwechsel werden andere Werte, Gemeinsamkeiten und das eigene Sein entdeckt.

 
 
Sek 2

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU (PDF)
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Wirtschaft, Ethik, Identität und Sozialisation

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM (PDF)
Schwerpunktbereiche: Sozialwissenschaften; Gestaltung, Kunst, Kultur; Naturwissenschaften
Ergänzungsbereiche: Geschichte und Politik, Technik und Umwelt

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan (PDF)
Fächer: Geschichte, Religion, Mathematik, Physik, Biologie, Geografie, Bildnerisches Gestalten, Sport

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS (PDF)
Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften
Vierter Lernbereich: Musische Fächer
Fünfter Lernbereich: Sport
 

Lernmedien
 

 

Unsere Umwelt, unsere Gesundheit
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Themen Umwelt und Gesundheit zu verbinden. Das Online-Dossier macht Umsetzungsvorschläge, welche auf der Erfahrung und Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis der gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen basieren.

 
 

Abenteuer planen
Dieses Buch zeigt auf, wie erlebnispädagogische Projekte und Aktionen vorbereitet, durchgeführt und evaluiert werden können. Ein «Leitfaden» zur Gestaltung eines qualitativen Bildungsangebotes, anwendbar auch in anderen Bildungszugängen.

 
 

Achtsamkeit in der Natur
Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglicht das Buch mit 101 naturbezogenen Übungen vielfältige Zugänge zu einer achtsamen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen.

 

ChallengeU
Lärm lauschen, Glücksmomente finden, Orte verschönern, Müll vermeiden. ChallengeU ist eine Sammlung von 28 Herausforderungen, mit denen Jugendliche motiviert werden, ihr Umfeld aus neuen Blickwinkeln zu erleben und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Die Challenges fordern heraus und kosten manchmal etwas Überwindung (im Sinne von Empowerment).

 

Politische Bildung outdoor
Das online verfügbare Heft der Reihe «polis aktuell» gibt einen inspirierenden Überblick zu Nutzungsmöglichkeiten des (öffentlichen) Raums als Lernort der politischen Bildung. Das Heft schlägt eine Vielzahl an innovativen und partizipativen Methoden vor, mit deren Hilfe sich Schülerinnen und Schüler aktiv mit Themen aus den Bereichen Geschichte, Menschenrechte, Umwelt oder Geografie befassen können.

 

Praxisbeispiele

 

 

Biodiversität zwischen Asphalt und Beton
Vom Entwurf bis zur Realisierung haben die Jugendlichen einen städtischen Gemüsegarten ins Leben gerufen, wo verschiedene Kürbissorten, aromatische Kräuter und essbare Blumen wachsen. Der Gemüsegarten ist ein hervorragendes didaktisches Werkzeug, wo sich die Lernenden persönlich engagieren und Theorie mit der Praxis anschaulich verknüpft werden kann.

 

Ausserschulische Angebote
 

Kleintiere

Kleintiere auf dem Schulhof - wie wir für die Umwelt handeln können
Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Wissen und die Fähigkeit an, konkrete Dinge in ihrer alltäglichen Umwelt zu Gunsten der Natur anzupacken und zu verändern. Sie lernen die Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen und nehmen neue Perspektiven auf die ihnen bekannte Schulumgebung ein.

 

 

 

Parkouzipation (ParkourONE GmbH)
In den «Parkourzipation»-Workshops können die Schüler/innen Parkour mit einem Profi ausprobieren und erleben. Sie lernen, physische und psychische Hindernisse zu überwinden und erhalten ein ganzheitliches Lernerlebnis mit viel Partizipation und Spass an der Bewegung.

 
 

Schule auf der Alp (Naturpark Diemtigtal)
Mit dem eigenen Anpacken erfahren die Jugendlichen, was die Bewirtschaftung eines vielfältigen und rauen Lebensraums bedeutet. Gefördert durch den Perspektivenwechsel werden andere Werte, Gemeinsamkeiten und das eigene Sein entdeckt.

 

LERNfeld (Verein GLOBE Schweiz)
Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können.

 

Waldprojektwoche (Bildungswerkstatt Bergwald BWBW)
Im Bergwald werden unter Anleitung von Fachkräften verschiedene sinnstiftende Arbeiten ausgeführt. Die Jugendlichen erleben den direkten Kontakt mit der Natur. Sie erfahren so konkret wie möglich, was Nachhaltige Entwicklung bedeutet und werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert.

 

Feldlabor alpine Biodiversität (Verein Parc Ela)
Im Feldlabor erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Artenvielfalt der Alpen, können naturwissenschaftlich forschen und Biodiversität hautnah erleben.

 
 
Andere Quellen
 

SILVIVA (Stiftung)
Die Stiftung SILVIVA bringt Menschen in die Natur, weil wir ohne Natur nicht Mensch sein können, weil wir nur in der Natur wirklich gut lernen können und weil wir ohne Bezug zur Natur nicht angemessen handeln können. Die Projekte von SILVIVA versuchen, Räume zu öffnen, um dem Schwinden der Natur als Arbeits-, Lern- und Entwicklungsraum entgegenzusteuern.

 

draussen unterrichten (Plattform)
draussen unterrichten - Die Plattform für Angebote, Austausch und Vernetzung rund um das Lernen in und mit der Natur. Die Stiftung SILVIVA und der WWF Schweiz haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, dass bis im Jahr 2030 auch in der Schweiz mindestens 20% aller Schulkinder einmal pro Woche draussen lernen. Der vielfältige Nutzen vom Draussenlernen soll die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern. Sie sollen einen grossen Anteil der lehrplanrelevanten Kompetenzen draussen in der Natur und ihrer Umwelt erwerben, um diese zu verstehen und nachhaltig mit ihr umgehen zu können.

                                     

WWF (Stiftung)
Die Arbeit des WWF hat zum Ziel, unseren Kindern einen lebenswerten Planeten zu übergeben. Deshalb sind wir heute gefordert, die richtigen Entscheidungen für morgen zu treffen. Mit ihrer Arbeit im Bildungsbereich legt der WWF den Grundstein für das umweltbewusste Handeln der kommenden Generationen. Die Stiftung setzt dabei bei der Liebe zur Natur, dem Wissen über Tiere und Ökosysteme und dem Verständnis vom nachhaltigen Umgang mit Ressourcen an.

 
 

Ab in die Natur - draussen unterrichten (Aktionswoche)
Die Aktionswoche «Ab in die Natur» des WWF Schweiz liegt ganz im Sinne des Arbeitens an der frischen Luft. Im Freien lernen heisst, die unmittelbare Umwelt kennen, schätzen und respektieren zu lernen. Des Weiteren finden Sie auf der Webseite geeignetes Unterrichtsmaterial, angepasst an den Lehrplan21.

 

Umweltbildung in der Schule (Schulangebot)
BirdLife Schweiz hat ein grosses Angebot für die Umweltbildung und leistet damit einen Beitrag an die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ein Schwerpunkt liegt bei der Naturpädagogik. Das Angebot richtet sich gleichermassen an die formelle Bildung (Schulen, andere Bildungseinrichtungen) und die nicht-formelle Bildung.

 

»Raus aus dem Klassenzimmer» - Outdoor Education als Unterrichtskonzept (Buch)
Dieses Buch möchte Ihnen Mut machen und Ideen für einen lebensnahen, begreifbaren und sinnenvollen Unterricht ausserhalb des Klassenzimmers liefern. Etwa 30 Menschen mit ganz unterschiedlichem Hintergrund – Forscher/innen, Lehrer/innen, Eltern, Kinder und Pädagog/innen aus dem In- und Ausland – berichten über ihre Vorstellungen und Erfahrungen mit Outdoor Education. Sie zeigen, wie wertvoll Outdoor Education als Teil von «gutem Unterricht» sein kann und wie sie trotz einiger Herausforderungen gelingen kann.

 

Ausserschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen (Buch)
Dieser Band zeigt das Potenzial und die Bedeutung ausserschulischer Lernorte in Theorie und Praxis grundlegend und systematisch für alle Fächer und Schulstufen auf. Die Autor/innen erörtern theoriebasiert didaktisch-methodische Grundlagen und geben einen umfassenden Überblick über empirische Forschungsergebnisse. Allgemeindidaktische Bezüge wie Lernvoraussetzungen, Qualität von Lernaufgaben, Individualisierung, Differenzierung und Lernbegleitung werden beleuchtet und fachbezogene sowie überfachliche Konzepte des Lehrens und Lernens an ausserschulischen Lernorten dargestellt.

 
 

Verband Erbinat
Der gesamtschweizerische Verband vernetzt, stärkt und vertritt Erlebnis- und Bildungsakteure und ihre Arbeit in der Natur. ERBINAT ist ihr Ansprechpartner für Erleben und Bildung in der Natur.

 

Enabling outdoor-based teaching (EOT) (Projekt)
Mit diesem Projekt erfasst das Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften der Pädagogischen Hochschule St. Gallen den Einsatz und die Lehre von «Unterrichten im Freien» im Studiengang Primarstufe an den Pädagogischen Hochschulen Schweiz. Die Forschenden möchten eine Grundlage schaffen, die Lücken und «good practice» Beispiele identifiziert, um die Anwendung von «Unterrichten im Freien» in der Ausbildung von Primarlehrpersonen weiter zu beforschen.

 

Internationaler Tag des Waldes (Podcasts)
Der internationale Tag des Waldes 2021 mit dem Thema «Forest restoration: a path to recreation and well-being» machte auf unsere erholsamen, naturnahen Wälder aufmerksam. Das Amt für Wald hat sich in Podcasts mit Fachleuten über Wald und Wohlbefinden unterhalten. Es geht um präventive und heilende Wirkungen, Waldbaden und frühkindliche Entwicklung, um Krankenkassen und den CAS Wald, Landschaft und Gesundheit. Auch Astrid Walliser Böhm, Kursleiterin beim Naturforum Regio Basel, spricht über ihre Glücksmomente im Wald.

 
 

Das Themendossier «Draussen unterrichten» wurde mit fachlicher Unterstützung von «SILVIVA» und dem «WWF Schweiz» realisiert.

Das Dossier nimmt Bezug auf folgende Nachhaltigkeitsziele:

        

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Gesundheit - Bewegung - Natur
> Wald

> Zusammenleben in der Schule

 > Übersicht Themendossiers

    

Kontakt