Inhalt
Bei demokratischen Wahlen (zum Beispiel der Klassensprecherin) oder Entscheidungen (zum Beispiel des Projektwochenthemas oder des Schulausflugszieles) entscheidet die Mehrheit. Soziokratische Entscheidungen hingegen kommen nach dem «Kein-Einwand-» oder «Konsent-Prinzip» zustande. Dies ermöglicht - und verlangt - von allen Beteiligten, über mehrere Stufen mitzudenken, abzuwägen und zu argumentieren. Dadurch werden Erfahrungen gesammelt und Fähigkeiten geübt, die für die Partizipation, das Zusammenleben und die politische Teilhabe im Sinne von BNE sehr wertvoll sind.
Details
Autor/-in | Herausgeber
Verlag | Jahr
2019
Materialtyp
PDF
Schulstufen
Weitere Ressourcen