Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht

Zyklus 2
Zyklus 3

Wie kann man das Ziel der Verringerung des Ressourcenverbrauchs der Agenda 2030 mit dem Ziel eines dauerhaften Wirtschaftswachstums vereinbaren? 

Transformatives Lernen im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die vorliegende Ausgabe von Praxis Geographie widmet sich dem transformativen Lernen im Geographieunterricht. Zunächst besticht das Heft mit einer lesenswerten Einleitung, welche das transformative Lernen vorstellt und in den Kontext von BNE einordnet. Die Schüler/-innen befassen sich auf spannende Weise mit interessanten Methoden (Planspiel, Philosophisches Gespräch, Mikroabenteuern etc.) u.a. mit der Stadt der Zukunft, der Umgestaltung eines ehemaligen Flughafenareals, der Frage nach der Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum oder mit dem Beitrag der Transformation an Treibhausgasneutralität. Sie werden gefordert Position zu beziehen, diese zu reflektieren und  motiviert neue Wege zu erproben.

Schreib mich nicht einfach ab! Zyklus 3

Unterrichtsimpuls zu «Foodwaste»

Zyklus 3

Das Ziel dieses Unterrichtsmaterials ist es, die Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und zu zeigen, was sie dagegen tun können. Es enthält fünf thematische Kapitel, die sich unabhängig voneinander behandeln lassen. In den einzelnen Kapiteln wird mit unterschiedlichen Methoden wie Rollenspiel, Klassengesprächen, Interviews oder Stationenlernen gearbeitet.

The Beauty

The Beauty

Zyklus 2
Zyklus 3

Was ist, wenn die Unterwasserwelt immer mehr durch Plastik eingenommen wird? Der Film «The Beauty» ist eine poetische Reise durch den Ozean, bei dem die Emotionen und Sinne, aber auch die eigene Haltung gegenüber der Ozeanverschmutzung angesprochen werden.

Image

Klimagespräche

Über Reflexion und Austausch zum Thema Klimawandel ins Handeln kommen.
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Welt macht Hunger

Das Spiel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel ist für 14-30 Teilnehmende konzipiert worden und beinhaltet solid aufbereitete Rollenkarten (Länder). Das Spiel lässt sich im Umfang von 6 Lektionen durchführen und bietet von der Schüler/innen-Vorstellung, über den Wissenserwerb, der inhaltlichen und fachlichen Auseinandersetzung und Vertiefung bis zur Reflexionsphase eine fertig präparierte Unterrichtseinheit. Das Begleitband bietet vertiefendes und weiterführendes Hintergrundwissen für Lehrende und Lernende, übersichtliche Grafiken, ergänzende Unterrichtsimpulse und didaktisch-methodische Hinweise. 

Image

Abfall und Konsum

Kinder und Jugendliche werden im Umgang mit Ressourcen und Abfall sensibilisiert und zu einem eigenverantwortlichen Handeln motiviert

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image

Kritischer Konsum am Beispiel Rohstoffe im Handy

Die meisten Handys haben bei uns eine Lebensdauer von wenigen Monaten. Wer aber hat sie hergestellt, und wie leben diese Menschen? 

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Zukunftsfeld Mobilität

Stand, Pläne & Visionen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden bearbeiten gemeinsam Fragestellungen wie «Welche Massnahmen zur Umsetzung des Leitbildes einer fahrradgerechten Stadt sind in meinem Heimatort notwendig und umsetzbar?». Sie eignen sich Fachwissen an, kommunizieren, beurteilen und bewerten diese.

Image

Food Waste

Gemeinsam die Ursachen und Folgen von Food Waste erkunden und Handlungsoptionen kennenlernen

  • Zyklus 3