Debattierworkshop

«Die Debatte hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, auch andere Perspektiven zu verstehen und sachlich zu argumentieren.» Teilnehmerin, Zyklus 3

Kurzbeschrieb

Der Debattierworkshop ist ein Bildungsangebot für die politische Bildung. In einer strukturierten Debatte lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie zu gesellschaftlich relevanten Fragen Stellung beziehen und ihre Positionen begründen können. 

Der Ablauf gliedert sich in drei Phasen: Zunächst halten die Teilnehmenden Eröffnungsreden, dann folgt eine freie Aussprache und schliesslich eine Schlussrunde. Die Vorbereitung umfasst das Entwickeln einer Streitfrage, das Identifizieren von Akteuren und deren Interessen sowie das Sammeln von Argumenten. 

Während der Debatte gelten klare Gesprächsregeln wie respektvoller Umgang und aktives Zuhören. Nicht-debattierende Schülerinnen und Schüler übernehmen die Rolle von Beobachtenden und geben Feedback. 

Dieses Format fördert sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen. Die Schülerinnen entwickeln politische Urteilskompetenz, politische Handlungskompetenz, Selbstreflexion, Dialogfähigkeit und lernen, verschiedene Perspektiven zu verstehen und zu respektieren. 

Vision der Aktivität

«Das Netzwerk schweiz» debattiert ist davon überzeugt, dass Demokratie dort lebt, wo sich die Gesellschaft über das Bestehende austauscht und gemeinsam aushandelt, was sein soll. Miteinander leben heisst auch miteinander streiten. Wir fechten mit Worten – sachlich, fair und engagiert. 

Methoden
  • Strukturierte Debatten 
  • Aktives Zuhören und Zusammenfassen 
  • Perspektivenwechsel 
  • Meinungsbildung 

BNE-Orientierung

BNE-Kompetenzen
Systeme: Vernetzt denken
Perspektiven: Perspektiven wechseln
Werte: Eigene und fremde Werte reflektieren
BNE-Prinzipien
Vernetzendes Denken
Partizipation und Empowerment
Wertereflexion und Handlungsorientierung
BNE-Dimensionen

In Kürze

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Sprachen
Deutsch
Durchführung in
Art des Angebots
Ausserhalb der Schule
Preis
Kostenlos
Dauer
2-3 Stunden
Bezüge zum Lehrplan 21