Kurzbeschrieb
Der Einsatz für mehr Gerechtigkeit in den Beziehungen zwischen reichen und armen Ländern bedingt den Appell an Solidarität, Gerechtigkeitssinn, Einfühlung und Mitgestaltung.
Nach einem Informationsinput werden gemeinsam in einer handlungsorientierten Sequenz Aktionen geplant, bspw. Plakate fürs Schulhaus gestaltet, Artikel für die Lokalpresse geschrieben oder Passantinnen und Passanten zu ihrem Konsumverhalten befragt.
Vision der Aktivität
              Mit dem Schulbesuch will Public Eye die Schüler/innen informieren und dafür sensibilisieren, dass das eigene Konsumverhalten Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern hat und die aktive Mitgestaltung unserer Welt möglich ist.
Methoden
              - Rollenspiele
 - Meinungsaufstellungen im Klassenzimmer
 - Umfragen
 - informeller Meinungsaustausch in Kleingruppen
 - Diskussionen
 - Informationsvermittlung durch Filme
 - Bilder und kurze Referate
 - eine Aktion umsetzen
 
Webseite des Angebots
              
          BNE-Orientierung
BNE-Kompetenzen
        
                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                
                    
                                                            Verantwortung: Sich als Teil der Welt erfahrenBNE-Prinzipien
                        
                
                                
                Vernetzendes DenkenBNE-Dimensionen