Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Match Factor

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein irakischer Fußballspieler ist für ein Freundschaftsspiel in Berlin. Als er aus seinem Hotel verschwindet, wird mit dem Hinweis 'gefährliche Person, vermutlich bewaffnet' nach ihm gefahndet. Die Polizistin Brigitte erkennt den Gesuchten und drängt ihn mit einem Vorwand, in ihr Auto einzusteigen

No Problem! Solaringenieurinnen für Afrika

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film begleitet eine Gruppe von Frauen aus Liberia, Malawi, Sudan und Tansania, die im indischen Rajasthan im «Barefoot College» zu Solaringenieurinnen ausgebildet werden. Nach sechs Monaten kehren sie in ihre Dörfer zurück und bringen Solartechnik und Know-how in entlegene ländliche Gebiete, die bisher keinen Zugang zu Strom hatten. Das Süd-Süd-Entwicklungsprojekt qualifiziert Frauen und ermöglicht eine autonome, dezentrale Energieversorgung.

Reis für alle: Laos auf dem Weg zum Selbstversorger

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Reis ist das Hauptgrundnahrungsmittel von Laos. Die traditionelle Anbauweise konnte bislang die Nachfrage nicht decken, was zu Hungersnöten führte. Die DEZA unterstützt die Entwicklung neuer Reissorten. Der Film besucht eine Bauernfamilie und stellt ein landwirtschaftliches Beratungssystem vor, das Kurse über neue Techniken im Reisanbau durchführt und den Erfahrungsaustausch zwischen Bäuerinnen und Bauern anregt.

Anna, Amal & Anousheh

Mädchen zwischen Rollenmustern und Selbstbestimmung

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Selbstbewusste und emanzipierte Mädchen mit charismatischer Ausstrahlung erzählen von ihrem Leben. Die acht Filme geben so auf positive und hoffnungsvolle Weise Einblick in den Alltag von Mädchen aus Afrika, Asien und Lateinamerika.

Billig. Billiger. Banane

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film thematisiert am Beispiel Banane soziale, ökologische und ökonomische Aspekte einer globalisierten Wirtschaft. Er zeigt Chancen und Hindernisse von nachhaltiger Produktion auf und analysiert Folgewirkungen von Billigbananen vs. Bio und Fairtrade. Er thematisiert Marktmacht und Verantwortung von Supermarktketten und regt die Diskussion um Einflussmöglichkeiten von Konsument/-innen an.

Fernweh

Tourismus im Spannungsfeld von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 8 Filme der DVD gehen dem Phänomen des Reisens nach und ermöglichen einen Blick aus verschiedenen Perspektiven auf wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte des Tourismus. Sie regen dazu an, das eigene Reiseverhalten unter die Lupe zu nehmen und verantwortungsvolle Formen von Tourismus zu diskutieren.

Welcome Goodbye

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen des rasant wachsenden Städtetourismus in Berlin und dessen positiven wie negativen Folgen.

When Elvis came to visit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In einem Aussenbezirk von Stockholm wohnt Lukas, ein Neonazi. Eines Tages klingelt eine Migrantin an seiner Tür und bittet ihn, kurz auf ihren kleinen Sohn Elvis aufzupassen. Lukas lehnt zwar ab, doch schon ist die Migrantin weg. Als Lukas und Elvis langsam ins Gespräch über Tattoos und Presley’s Gitarrenmusik kommen, bricht das Eis zwischen den beiden

Seed Warriors

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Pflanzenvielfalt ist akut bedroht. Der Film zeigt zwei Handlungsansätze, die sich um eine Erhaltung der Nahrungssicherheit bemühen: Der internationale Saatgut-Tresor im hohen Norden für den Schutz der Artenvielfalt und die Züchtung neuer Pflanzen im Süden. Er schafft damit einen Zusammenhang zwischen Biodiversität, Nahrungsmittelversorgung und Klimawandel.

Tomorrow (Demain)

Die Welt ist voller Lösungen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die beiden Filmschaffenden entwerfen ein Gegenbild zu den düsteren Zukunftsszenarien und wollen zeigen, dass eine andere Welt möglich ist. Dazu reisen sie rund um die Welt und sprechen mit Expert/-innen. Sie besuchen Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, ökonomische und partizipative ldeen verfolgen.