Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

BNE-Kit Plastikwelt, Poster

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das BNE-Kit ist ein mehrteiliges Unterrichtsset, das die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit niederschwelligen und stufengerechten Zugängen erleichtert und unterstützt. Es besteht neben dem Poster aus einem Set mit 32 Bildkarten (Format A6) und einem Begleitdokument (kostenloser Download) mit Hintergrundinformationen und Unterrichtsanregungen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule.

Der Fall Mubende

Der bittere Geschmack der Vertreibung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Über 2000 Menschen, die seit Generationen als Kleinbauern in einer fruchtbaren Region im Südwesten Ugandas lebten, wurden im Jahr 2001 vertrieben, um einer Kaffeeplantage Platz zu machen. Der Film zeigt eindrücklich Zusammenhänge zwischen globalisierter Wirtschaft und Menschenrechten auf.

The Cookie Thief

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Eine junge Frau wartet auf ihren Flug. Neben ihr sitzt ein fremdländisch wirkender Mann. Sie liest in einem Magazin und nimmt von den Keksen auf dem Tischchen zwischen den beiden. Da stellt sie irritiert fest, dass der Mann ebenfalls von ihrem Gebäck nascht und ihr dazu freundlich zunickt. Wilde Fantasien gehen ihr durch den Kopf. Es beginnt ein irrer Fresskampf um die letzten Kekse. Das Lächeln des Mannes provoziert bei ihr zusehends Aggression und Angst. Entnervt verlässt sie den Platz und begibt sich zum Check-in Schalter.

Digitale Kompetenz

Was die Schule dazu beitragen kann

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Welche Kompetenzen benötigen wir für das Leben, Lernen und Arbeiten in einem digitalen Umfeld? Was heisst das für die Schule und was muss ich als Lehrperson dazu können? Das verständlich verfasste Buch erläutert zehn «digitale Kompetenzen».

Grundkurs Menschenrechte 2

Kommentare und Anregungen für die politische Bildung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Band 2 der Reihe «Grundkurs Menschenrechte» stellt die Artikel 6 bis 11 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mit Erläuterungen, aktuellen Kontroversen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit.

Vielfalt bewegt

Theatermethoden zum Thema Biodiversität

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Akustisches Theater, kolumbianische Hypnose, Statuenmuseum... die drei Namen aus der Methodensammlung lassen schon vermuten, wie kreativ und vielfältig sich das Thema Biodiversität mittels Theaterpädagogik behandeln lässt. Dabei probieren die Jugendlichen verschiedene Szenarien aus, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und erkennen Handlungsmöglichkeiten. Die Methoden, eingeteilt in Aufwärmen, Vertiefen, Reflektieren, sind gut beschrieben und auch ohne Erfahrung in Theaterpädagogik umzusetzen. Den Abschluss der Broschüre bilden drei Workshop-Beispiele und weiterführende Literaturtipps.

Menschenrechte

Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lehrmittel besteht aus Einleitung und didaktischen Hinweisen sowie sechs Modulen zu folgenden Themen: Was sind Menschenrechte? Schutz vor Diskriminierung, Zugang zu Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation.

Mystery Leitfaden

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Leitfaden findet die Lehrperson alles, was es für eine gewinnbringende Anwendung von Mysterys im Unterricht braucht: eine detaillierte Beschreibung der Methode selbst, eine didaktische Einbettung, ein Raster zur Bewertung von Mystery-Aufgaben im Unterricht, Lösungsbeispiele in Form von Wirkungsgefügen und eine Anleitung, wie man selbst Mysterys herstellen kann.

Politische Bildung outdoor

polis aktuell Nr. 2

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das online verfügbare Heft der Reihe «polis aktuell» gibt einen inspirierenden Überblick zu Nutzungsmöglichkeiten des (öffentlichen) Raums als Lernort der politischen Bildung. Im öffentlichen Raum, der von vielfältigen, oft auch konträren Ansprüchen an seine Nutzung geprägt ist, werden unterschiedliche Bereiche politischer Bildung sichtbar, erlebbar und analysierbar. Das Heft schlägt eine Vielzahl an innovativen und partizipativen Methoden vor, mit deren Hilfe sich Schülerinnen und Schüler (ab 3.

Grundkurs Menschenrechte 1

Kommentare und Anregungen für die politische Bildung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Band 1 der Reihe «Grundkurs Menschenrechte» stellt die Artikel 1 bis 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mit Erläuterungen, aktuellen Kontroversen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit.