Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Unterrichten kontroverser Themen

Fortbildungsprogramm für das Unterrichten kontroverser Themen

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Handreichung dient der beruflichen Fortbildung aktiver Lehrkräfte aller schulischen Einrichtungen und aller Fächer (von Vorschule bis Berufsschule). Sie wurde entwickelt, um das Unterrichten anspruchsvoller kontroverser Themen (z.B. Gewalt gegen Frauen, Kindesmissbrauch, usw.) zu unterstützen und zu fördern. Sie ist darüber hinaus auch für Schulleitung und Verwaltung hilfreich. Kontroverse Themen können nicht auf ein Klassenzimmer beschränkt werden: Sie greifen auch auf andere Bereiche der Schule über wie etwa Schulgänge, Mensa, Pausenplatz oder Lehrerzimmer.

Der Erdbeerbaum

Von vier Freunden und einer abenteuerlichen Reise

Zyklus 2

Eine besondere Geschichte über Nachhaltigkeit und darüber, wie in der Natur alles mit allem zusammenhängt. Die Geschichte wirkt stärkend und gibt Mut, im persönlichen Abenteuer Leben auf die eigene Stimme zu hören. Mit dem Narrativ werden implizit verschiedene BNE-Kompetenzen wie bspw. Kooperation, Partizipation und verantwortungsvolles Handeln angesprochen. Das Potential zur konkreten Verknüpfung mit  nachhaltigkeitsrelevanten Themen wie Biodiversität, Klima, Gemeinwohl, Gemeinschaft, Suffizienz und Glück ist vorhanden.  

Nachhaltig(-keit) ausbilden 2

mit «Pro-DEENLA»-Lernmodulen

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Band 20 der «Pro-DEENLA»-Lernmodule beinhaltet nachhaltig ausgerichtete Lernaufgaben für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung. Dabei steht die Förderung von Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln im Mittelpunkt.

Storchenforscher im Weltraum

Bildungsangebot für die Sekundarstufe I

Zyklus 3

Der Zug der Störche durch verschiedene Klima- und Vegetationszonen und die Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und Wirtschaftsformen kann globale Veränderungen exemplarisch sichtbar machen. Für das Modul Räume-Zeiten-Gesellschaften bildet die grosse Reise der Störche den roten Faden. Im Modul Natur und Technik liegt der Fokus auf der Entwicklung der Methoden der Erkenntnisgewinnung, exemplarisch gezeigt am Beispiel der Forschung zu Störchen und Zugvögeln. Die Materialien sind aktuell und aufeinander abgestimmt. Für Lehrpersonen entfällt die aufwändige Materialsuche.

SDG-Reflectories

Auditives Bildungsmaterial zu den Nachhaltigkeitszielen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In den «SDG-Reflectories» werden die globalen Nachhaltigkeitsziele anhand fiktiver Situationen konkretisiert. In einer Art webbasiertem Hörbuch werden Schüler/-innen mit Positionen verschiedenster Akteur/-innen konfrontiert und müssen Entscheidungen treffen. Eine ideale Ressource, um vernetzendes Denken zu fördern und komplexe Systeme zu erfassen.

Vielfalt erLEBEN - Gemeinschaft gestalten

VIELFALT erLEBEN - GEMEINSCHAFT GESTALTEN!

Methoden, Übungen und Projektideen für Schule und Jugendarbeit

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Handbuch stellt Methoden und Projektideen vor, wie im schulischen und ausserschulischen Bereich die Vielfalt unserer Gesellschaft thematisiert, bewusst gemacht und positiv erlebt werden kann. Beleuchtet werden die drei Themenbereiche Identität und Kultur, Wahrnehmung und Kommunikation sowie Gruppe und Gemeinschaft. Jedes dieser Kapitel umfasst einen einleitenden Fachartikel, ein Praxisbeispiel und dann v.a. konkrete, vielfältige und leicht umsetzbare Übungen für Kinder und Jugendliche.

Kinderrechte 2019: «Politische Partizipation» - Arbeitsblatt Zyklus 3

Zyklus 3

30 Jahre Kinderrechtskonvention! Der diesjährige Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein spezieller Feiertag und bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Prinzip der Kinderbeteiligung (politische Partizipation), wie sie im Artikel 12 der Konvention festgeschrieben wurde, auseinandersetzen. Das Dossier für Lehrpersonen umfasst Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und methodisch-didaktische Anregungen für die Zyklen 1-3. Pro Zyklus steht für die Schüler/-innen ein Arbeitsblatt zur Verfügung.

Kinderrechte 2019: «Politische Partizipation» - Arbeitsblatt Zyklus 2

Zyklus 2

30 Jahre Kinderrechtskonvention! Der diesjährige Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein spezieller Feiertag und bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Prinzip der Kinderbeteiligung (politische Partizipation), wie sie im Artikel 12 der Konvention festgeschrieben wurde, auseinandersetzen. Das Dossier für Lehrpersonen umfasst Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und methodisch-didaktische Anregungen für die Zyklen 1-3. Pro Zyklus steht für die Schüler/-innen ein Arbeitsblatt zur Verfügung.

Kinderrechte 2019: «Politische Partizipation» - Arbeitsblatt Zyklus 1

Zyklus 1

30 Jahre Kinderrechtskonvention! Der diesjährige Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein spezieller Feiertag und bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Prinzip der Kinderbeteiligung (politische Partizipation), wie sie im Artikel 12 der Konvention festgeschrieben wurde, auseinandersetzen. Das Dossier für Lehrpersonen umfasst Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und methodisch-didaktische Anregungen für die Zyklen 1-3. Pro Zyklus steht für die Schüler/-innen ein Arbeitsblatt zur Verfügung.

Kinderrechte 2019: «Politische Partizipation» - Dossier für Lehrpersonen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

30 Jahre Kinderrechtskonvention! Der diesjährige Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein spezieller Feiertag und bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Prinzip der Kinderbeteiligung (politische Partizipation), wie sie im Artikel 12 der Konvention festgeschrieben wurde, auseinandersetzen. Das Dossier für Lehrpersonen umfasst Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und methodisch-didaktische Anregungen für die Zyklen 1-3. Pro Zyklus steht für die Schüler/-innen ein Arbeitsblatt zur Verfügung.