Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image

Shape Your Trip

Eine nachhaltige Reise planen

  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Themenprojekte – soziales Miteinander fördern

Die Schüler/innen erleben, was friedliches Zusammenleben bedeutet und thematisieren Rassismus, Mobbing, Kinderrechte und vieles mehr.

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Solarenergie

Fragen rund um das Thema Solarenergie werden stufengerecht und spielerisch beantwortet, zum Beispiel mit dem Bau einer Solaranwendung

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Spiele für die 17 Ziele

Übungsmethoden für die Bildungsarbeit

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die ausgefertigten Spielvorlagen bieten Angaben zu Material, Gruppengrössen, Arbeitsverläufe, sowie zusätzlichen Variationsmöglichkeiten. Auf spielerische Art werden den Lernenden auf allen Stufen die SDGs näher gebracht. Die bewusste Auseinandersetzung mit den SDGs erhöhen die Lern- und Identifikationseffekte und dienen als Impuls für weiterführende Fragestellungen im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung. 

Förderung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzentwicklung

Praxisleitfaden für die Ausbildung kaufmännischer Berufe

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der vorliegende Praxisleitfaden soll Berufsbildner/-innen dabei unterstützen, kompetenzorientierte nachhaltigkeitsbezogene Lehr-/Lernarrangements in kaufmännischen Berufen zu entwickeln. Die darin enthaltenen Informationstexte, berufspraktischen Beispiele, Übungen und Aufgaben sowie Checklisten veranschaulichen, wie nachhaltigkeitsorientierte Veränderungen in der Ausbildung entstehen können.

Alpen schützen und nachhaltig entwickeln

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Beim Thema "Alpen schützen und nachhaltig entwickeln" befasst sich der Zyklus 2 mit der Veränderung des Alpenraums (früher und heute) und im Zyklus 3 werden Grossprojekte wie der Brenner Basistunnel analysiert. In beiden Zyklen werden fertig ausgearbeitete Unterstützungshilfen zur Lösungsfindung für die thematisierten Probleme geboten. Links und Vertiefungsmaterial werden in verwandten Wochenthemen angeboten.

Learning for the Planet

Leitfaden für engagierte Maturaarbeiten

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Mit anleitenden Fragen und Arbeitshilfen, ergänzt durch Tipps von ehemaligen Maturandinnen und Maturanden, will der Leitfaden es Jugendlichen ermöglichen, ein bewältigbares Thema für eine schriftliche Arbeit, ein Projekt oder eine Aktion zu finden.

Eine Schreibanleitungen, ein Interview-Leitfaden, eine Anleitung zur Themenfindung und Themenvorschläge stehen zum Download zur Verfügung.

alpMonitor

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Nicht-didaktisierte Grundlageninformationen zu verschiedenen Aspekten der alpinen Welt. Ermöglicht Gruppenarbeit, einen abwechslungsreichen Ansatz und die Mobilisierung mehrerer BNE-Kompetenzen.

ChallengeU

Impuls-Kit für Umwelt und Nachhaltigkeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Lärm lauschen, Glücksmomente finden, Orte verschönern, Müll vermeiden... ChallengeU ist eine Sammlung von 28 Herausforderungen, mit denen Jugendliche motiviert werden, ihr Umfeld aus neuen Blickwinkeln zu erleben und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Die Challenges fordern heraus und kosten manchmal etwas Überwindung (im Sinne von Empowerment). Thematisch umfassen sie vier Lebensbereiche: Natur & Umwelt, Gesundheit & Wohlbefinden, öffentlicher Raum & Mitgestaltung sowie Lebensstil & Konsum.

Gestaltung nachhaltiger Lernorte

Leitfaden für ausbildende Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Nachhaltige Entwicklung von Unternehmen ist sehr eng mit der Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) verknüpft. Schliesslich führt die Ausbildung der Lernenden zu neuen Ideen und fördert gleichzeitig die Wirksamkeit von Innovationen im Lehrbetrieb.