Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Tod in yPhone-City – IT & Arbeitsrechte

Planspiel für die Ausbildung in den Bereichen IT und Elektronik

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Durch das Planspiel «Tod in yPhone-City» soll eine stärkere Verankerung des Themas Nachhaltigkeit in der IT-Ausbildung gelingen. Neben einer Bewusstseinsstärkung für soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in der IT-Branche bietet das Planspiel insbesondere auch die Möglichkeit, eigenes berufliches Handeln im Alltag zu reflektieren und Alternativen zu entwickeln. Es werden Grundfragen nach Verantwortung, Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt diskutiert und Bezüge in der Elektronikbranche hergestellt.

Musik und Menschenrechte

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft vereint Methoden und Ergebnisse von Schulprojekten rund um Musik und Menschenrechte. Es geht um das Recht auf Musik, kulturelle Bildung und kulturelle Teilhabe sowie um politische Rahmenbedingungen für Musikproduktion, Musikkonsum und musikalische Bildung. Ebenfalls zur Sprache kommen Zensur, Musik und Widerstand – jeweils im historischen und heutigen Kontext. Das Heft bietet sich an als Inspirationsquelle für die Politische Bildung, aber auch für den Fachunterricht oder fächerübergreifende Projekte.

Demokratie und Digitalisierung

Ein Aufeinandertreffen in neuen Dimensionen: Gefahr für die Demokratie?

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Schüler/-innen setzen sich bei der Arbeit mit diesem Unterrichtsheft kritisch mit Demokratie und Digitalisierung auseinander und untersuchen die Beziehung der beiden Bereiche zu einander. Die daraus resultierenden Kenntnisse und Kompetenzen können ihnen als wichtige Voraussetzung für eine gelingende Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen dienen. Das Heft ist gegliedert in eine Sammlung von direkt einsetzbaren Arbeitsblättern, Vorschägen für den Unterrichtsverlauf, Folien mit interessanten Grafiken sowie einer Seite von Angaben zu Literatur, Webseiten, Videos.

Alltäglicher Rassismus

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Rassismus findet sich überall: in unserer Sprache, in Bildern, im Verhalten von Menschen, in Institutionen, Gesetzen und Verordnungen – kurz: in unserem Alltag! Er ist auf den ersten Blick für viele unsichtbar, dazu subtil und hartnäckig. Ziel dieser Ausgabe der «Themenblätter im Unterricht» ist es, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten. Dafür ist es zunächst notwendig, Wissen über Vorkommen und Funktionsweisen von Rassismus zu vermitteln. Auch die eigene Perspektive und Position soll den Jugendlichen bewusst(er) werden.

Selfies

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Animationsfilm reiht in rasendem Tempo ein Selfie ans andere. Die Palette reicht von idyllischen, politisch brisanten, peinlichen bis zu höchst verstörenden Selbstporträts und eröffnet den Blick in die Abgründe der Selbstinszenierung in Zeiten der Digitalisierung.

Schule und Vielfalt

Konzepte und Methoden für die Unterrichtspraxis

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Anliegen dieses Unterrichtsheftes ist, bei den Schülerinnen und Schülern zu einer Bewusstseinsbildung gegenüber Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus beizutragen sowie eine entsprechende Handlungskompetenz und das Eintreten für demokratische Werte zu fördern. Thematisch ist das Material in zwei Bausteine unterteilt: Baustein A befasst sich mit grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten zu Stereotypen, Vorurteilen und Ausgrenzung, während sich Baustein B der Diskussion unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens zuwendet (einige Beispiele sind auf Deutschland bezogen und müssten ev.

Wie wollen wir leben? Standpunkte hinterfragen und diskutieren

Das ja!-nein!-Spiel

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Weisst du, was Zivilcourage ist? Dürfen Jungs auch Röcke tragen? Würdest du in eine Partei eintreten? Das Ja!-Nein!-Spiel ist ein Gesellschaftsspiel, bei dem man recht einfach über «schwierige» Fragen ins Gespräch kommen kann. Für einmal gibt es kein «vielleicht» sondern nur eine klare Ja- oder Nein-Antwort. Dies bedingt, dass die Kinder und Jugendlichen einen eigenen Standpunkt beziehen, um sich in der anschliessenden Diskussion über die persönlichen Antworten auszutauschen. Das Spiel fördert den Perspektivenwechsel und das Hinterfragen der eigenen Wertvorstellungen.

Schritte ins Leben

Ich und die Gemeinschaft (7.-10. Klasse)

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was ist mir in einer Freundschaft wichtig? Was ist Glück? Welche Talente zeichnen mich aus und wie gehe ich mit Aggressionen um? «Schritte ins Leben» unterstützt die Jugendlichen beim Reflektieren von persönlichen Erfahrungen und beim Lernen von Strategien zur kompetenten Bewältigung von Alltagssituationen. Die Lernenden setzen sich mit Zivilcourage, dem Wert des Anderseins, gewaltfreier Kommunikation und Partizipation auseinander, womit ein wichtiger Beitrag zur Gemeinschafts- und Persönlichkeitsbildung geleistet wird.

Nachhaltig(-keit) ausbilden 1

mit «Pro-DEENLA»-Lernmodulen

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Band 19 der «Pro-DEENLA»-Lernmodule greift ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen unserer gegenwärtigen Arbeits- und Wirtschaftsweise auf. Die Lernaufgaben sind für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Spedition und Logistikleistungen konzipiert worden. Dabei steht die Förderung von Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln – sowohl des betrieblichen Berufsbildungspersonals als auch der Lernenden – im Mittelpunkt der Umsetzungsaktivitäten. Die Module Verkehr und Berichtspflicht beziehen sich (zu) stark auf Deutschland.

Bookmarks

Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Dieses Handbuch wurde als Beitrag zur «No Hate Speech»-Bewegung entwickelt, der Jugendkampagne des Europarats gegen Hassreden im Internet, und soll Pädagog/-innen innerhalb und ausserhalb des formalen Bildungssystems dabei helfen, dieses Problem anzusprechen. Das Handbuch wurde für die Arbeit mit Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren entwickelt; die Übungen können jedoch an andere Altersgruppen angepasst werden. Die Kampagne sieht «Online-Hass» als menschenrechtliches Problem, welches aber auch mit der Art und Weise der Nutzung des Internets zusammenhängt.