Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image

EnergieABU

Ein interaktives und handlungsorientiertes Modul zu Energie und Klima für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsschulen

  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

einfach komplex!

Systemisch denken lernen für eine nachhaltige Welt

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Dieses Buch hilft, um komplexe Systeme besser zu verstehen und systemisches Denken zu fördern. In einer komplexer werdenden Welt braucht es ganzheitliches Denken und Handeln.

Im ersten Teil wird auf einfache Art erklärt, was Systeme sind, wie sie sich mit nachhaltigen Fragestellungen verbinden lassen und wie sie im Alltag zu finden sind.

Klimawandel und Landsysteme - Zusammenfassung für Lehrende

Basierend auf dem IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Landnutzung ist für etwa 23% aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Insbesondere die aktuell vorherrschende Landwirtschaft trägt also zum Klimawandel bei, ist aber gleichzeitig sehr anfällig auf dessen Folgen. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, hat der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) den Sonderbericht «Klimawandel und Landsysteme» erstellt.

Unser globales Agrar- und Ernährungssystem

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Auseinandersetzung mit unserem globalen Agrar- und Ernährungssystem ermöglicht eine Beschäftigung mit allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung.

Für die Thematisierung des Agrar- und Ernährungssystems als Ganzes und für drei Stufen des Agrar- und Ernährungssystems, die Produktion, den Detailhandel und den Konsum, finden sich auf der Website konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht.

Image
Jugendliche

SDG-Workshop

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) entdecken und verstehen

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Welt macht Hunger

Das Spiel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel ist für 14-30 Teilnehmende konzipiert worden und beinhaltet solid aufbereitete Rollenkarten (Länder). Das Spiel lässt sich im Umfang von 6 Lektionen durchführen und bietet von der Schüler/innen-Vorstellung, über den Wissenserwerb, der inhaltlichen und fachlichen Auseinandersetzung und Vertiefung bis zur Reflexionsphase eine fertig präparierte Unterrichtseinheit. Das Begleitband bietet vertiefendes und weiterführendes Hintergrundwissen für Lehrende und Lernende, übersichtliche Grafiken, ergänzende Unterrichtsimpulse und didaktisch-methodische Hinweise. 

Aufgabensammlung zum Thema Bevölkerungswachstum

Exponentialfunktionen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Integration von BNE ist in jedem Fach möglich. Nach einem thematischen Einstieg zum Bevölkerungswachstum werden darauf aufbauend Exponentialgleichungen im Mathematikunterricht gelernt und angewendet. In den ersten Aufgaben wird das Bevölkerungswachstum der Schweiz berechnet und mit anderen Ländern verglichen und später in Beziehung zur Umwelt und zu vorgegebenen Zukunftsszenarien, wie auch eigenen Vorstellungen und Fragen gesetzt. 

Image

Gräser - das grüne Gold

Jugendliche erhalten einen Überblick über die wichtigsten Gräser, die für den Menschen und ihre Entwicklung zentral waren bzw. sind

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Klima-Energie-Erlebnistage

Auf einem spannenden Parcours das faszinierende Thema Energie entdecken und einen Bezug zum aktuell relevanten Thema Klimawandel herstellen

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

konsumGLOBAL

Auf einer interaktiven oder in einer virtuellen Stadtführung thematisieren und hinterfragen junge Menschen ihr Kaufverhalten und diskutieren mögliche Alternativen

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)