Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Das reinste Vergnügen, Didaktisches Begleitmaterial

Eine Wassergeschichte

Zyklus 1

Eine erfrischende Geschichte, die Kindern das Wassertrinken näher bringt. Mit Unterrichtsideen als Download.

Bildkarten «Garten und Natur erfahren»

Sehen, Sprechen, Erzählen mit dem Bilderbuch «Was wächst denn da?»

Zyklus 1

Anknüpfend an das Bilderbuch «Was wächst denn da?» animieren diese Bild- und Fotokarten, um über ganz unterschiedliche Aspekte von Naturerfahrungen zu sprechen.

Erntefest im Schulgarten

Zyklus 2

Im Kontext von BNE werden 7 Unterrichtseinheiten für je 90 Minuten vom Gemüseanbau bis zum Konsum vorgestellt: Saisonkalender, Pflanz- und Gartenplanung, Gartenarbeit, Kompostieren, Erntefest, Überschussverwertung. Die Vorschläge zur Unterrichtsvorbereitung beinhalten Ziele und Problemstellungen, fächerübergreifenden Lehrplanbezug und Planungshilfen mit Vorlagen für Schülerinnen und Schüler. Das Konzept geht davon aus, dass Schulküche und Schulgarten vorhanden sind.

Globi und die Energie

Globis Reise in die Energiezukunft

Zyklus 1
Zyklus 2

Globi besucht mit den Klimaflüchtlingen Tara und Eneri reale Orte der Schweiz, an denen sie lernen, was es mit dem Erdöl, der Atomkraft, der Photovoltaik, der Erdwärme und vielen weiteren Energieformen auf sich hat.

Quietsche-Ente, wohin schwimmst du?

Ein Unterrichtsmaterial für die Volksschule zum Thema Plastik

Zyklus 1

Das für 7-10 jährige Kinder doch recht komplexe Thema «Plastik» (Rohstoffe, Produktion, Distribution, Verwendung, Entsorgung) wird geschickt anhand der gelben Plastik-Ente abgehandelt. Das Material ist im Unterricht einfach umsetzbar, die vorgeschlagenen Methoden sind aber eher herkömmlich und die Illustrationen nicht sehr attraktiv. Thematisch gibt das Material jedoch interessante Anregungen für die Umsetzung im Unterricht, beispielsweise das Anlegen eines «Verrottungsgartens».

Geschichte unserer Umwelt

Sechzig Reisen durch die Zeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In sechzig Zeitreisen mit Beispielen aus Agrargesellschaften, Orten kolonialer Herrschaft, sowie der Lebensweise in industriellen Gesellschaften werden Wechselwirkungen zwischen Mensch / Gesellschaft und Natur und die damit verbundenen Umweltprobleme zum Thema gemacht.

Draussen unterrichten

Das Handbuch für alle Fachbereiche | 1. und 2. Zyklus

Zyklus 1
Zyklus 2

Mit rund 300 lehrplangerechten Unterrichtsinspirationen wird erläutert, wie in den Fächern Sprache, Mathematik, NMG, Gestalten, Musik sowie Sport von der positiven Wirkung des naturnahen Unterrichts profitiert werden kann.

Querblicke: Huhn und Ei

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 3

Zyklus 1
Zyklus 2

Gleicht ein Ei wirklich dem anderen? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Huhn im Sinne einer BNE.

Vom Wald zum Blatt

Ein Unterrichtsmaterial zum Thema Papier

Zyklus 1

Jeden Tag haben wir damit zu tun und meist schmeissen wir es gedankenlos weg: Papier. In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Papierherstellung und den -verbrauch und wie wir bewusster mit dieser Ressource umgehen können.

Umweltbildung plus, Bausteine

Bausteine zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zyklus 2

Das Praxisbuch führt durch die Jahreszeiten, in denen die Schulumgebung erforscht wird. Es bietet pro Jahreszeit eine kurze Einführung und zahlreiche direkt einsetzbare Arbeitsblätter, die auf vielfältige Weise das selbstentdeckende Lernen unterstützen