Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Mystery Plastikmüll im Meer

Zyklus 2

Das Mystery zeigt, was unser Verhalten im Alltag – Produkte aus Plastik sind unsere ständigen Begleiter – für Konsequenzen hat für die Fauna, tausende Kilometer entfernt von uns, für die Biodiversität und schliesslich für die Menschheit.

Globi und die Energie

Globis Reise in die Energiezukunft

Zyklus 1
Zyklus 2

Globi besucht mit den Klimaflüchtlingen Tara und Eneri reale Orte der Schweiz, an denen sie lernen, was es mit dem Erdöl, der Atomkraft, der Photovoltaik, der Erdwärme und vielen weiteren Energieformen auf sich hat.

parkstark Leitfaden

Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten

Zyklus 2

Anhand des Themas «Geburtshelferkröte» zeigt der Leitfaden exemplarisch auf, wie ein Bildungsangebot im ausserschulischen Lernort Naturpark in Richtung BNE entwickelt und auf seine Wirkung hin geprüft werden kann.

Atlas unserer Zeit

50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen.

Weisse Wildnis

Zyklus 2
Zyklus 3

Schlüpfen Sie in den Pelz eines Wildtieres und versuchen Sie den Winter in den Schweizer Bergen zu überleben! Das Spiel «Weisse Wildnis» erlaubt es, verschiedene Strategien auszuprobieren und macht die Bedeutung des Energiehaushaltes von Wildtieren erlebbbar.

Ecogon

Zyklus 2
Zyklus 3

In diesem kooperativen Lernspiel setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch, Tieren, Bäumen, Insekten und Früchten auseinander. Sie erkennen schnell die Komplexität und Verwobenheit der insgesamt 24 einheimischen Pflanzen- & 38 Tierarten.

Querblicke: Projekte in der Gemeinde

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 8

Zyklus 2
Zyklus 3

Ein neuer Spielplatz im Quartier? Dieses Unterrichtsmaterial liefert Ideen und Lernsequenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion eines Projektes im Bereich Nachhaltige Entwicklung, welches die Klasse in ihrer Gemeinde durchführt.

Kinderrechte 2018: «Klimawandel»

«Kinderrechte und Klimawandel»

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Der Klimawandel gilt inzwischen als eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Aus diesem Grund wählte das Internationale Institut der Kinderrechte dieses Thema für die diesjährigen Unterrichtsmaterialien. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum: Was bedeutet der Klimawandel für die Kinderrechte heute und in der Zukunft? Wie können sich Kinder an der Suche nach Lösungen beteiligen und ihre Rechte geltend machen? Sich mit diesen Fragen befassend stellen die Schüler/-innen einen Bezug her zwischen dem Klimawandel, ihrer momentanen Situation und den Kinderrechten.

365 BNE-Perspektiven, Karten-Set

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Bildkarten sind Teil des Materialpakets «365 BNE-Perspektiven». Sie stellen die Verbindung zwischen dem Poster und den Unterrichtssequenzen her, indem sie 36 Fotos des Posters identisch oder als Ausschnitt aufnehmen und auf der Kartenrückseite mit kurzen Texten, Zitaten, Fragen, Anregungen, Statistiken usw. zu den didaktischen Impulsen überleiten. Es gibt je sechs passende Karten zu jedem Thema der Unterrichtsvorschläge, wobei die Bilder natürlich auch nach anderen Kriterien gruppiert und verwendet werden können.

Planspiel Palmöl-Botschafter

Für berufsbildende Schulen im Einzelhandel

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel «Palmöl-Botschafter» ist für die berufsbildenden Schulen im Einzelhandel konzipiert worden, kann aber ebensogut an anderen Berufsschulen wie auch auf Stufe Gymnasium gespielt werden. Das Planspiel orientiert sich an der Frage, welche Massnahmen ergriffen werden sollen, um die Palmölproduktion nachhaltig und fair zu gestalten. Das Spiel bietet die Möglichkeit, komplexe Sachverhalte und bestehende Systeme, in welche die Schüler/-innen als Konsumierende eingebunden sind, erfahrbar zu machen.