

Gesund unterwegs!
Mobilität und Gesundheit im Rahmen der planetaren Grenzen neu denken
In dieser Unterrichtseinheit erkunden die Schülerinnen und Schüler die komplexen Zusammenhänge zwischen Mobilität, Gesundheit und Umwelt. Sie bietet die Möglichkeit, fächerübergreifend kreative Projektideen zu entwickeln und diese entweder im Rahmen einer Projektwoche oder der Vertiefungsarbeit (VA) umzusetzen.

Nachhaltige Architektur
Die Schönheit des Gebrauchten
Der Film zeigt sechs Projekte von «in situ» als Good-Practice-Beispiele für nachhaltiges Bauen. Mit Hilfe des Begleitmaterials setzen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes, kreatives Renovationsprojekt um.

Beteilige dich!
In vier Schritten deine Welt verändern
Die Broschüre für Schüler/innen beschreibt in vier Schritten, wie sie sich aktiv an Themen beteiligen können, die sie direkt betreffen und zu denen sie Vorschläge machen und/oder Veränderungen anstossen möchten.

Einsam in Gesellschaft
Einsamkeit ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern hat Auswirkung auf die ganze Gesellschaft. Die vier Arbeitsblätter und der fundierte Kommentar ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen.

Demokratie und Mitgestaltung
Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung
Was unterscheidet eine Demokratie von einer Diktatur, Meinungen von Tatsachen, Rechte von Pflichten? Die Lernenden analysieren politische Haltungen und üben sich im Argumentieren und Debattieren.

Wohnen und Zusammenleben
Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung
Vom Flirten bis zur Wohnungssuche: Im Modul 5 aus der Reihe «ABU bewegt» lernen, reflektieren und üben die Lernenden praxisnah wichtige Elemente des Zusammenlebens.

Kompromisse machen
Die vier direkt einsetzbaren Arbeitsblätter stellen den Kompromiss als eine von verschiedenen Formen der Konfliktregelung in einer zunehmend pluralen und polarisierten Gesellschaft zur Diskussion.

Planspiel Rohstoffabbau – Bergbau im Nebelwald?
Im Planspiel erleben Schüler/innen den Konflikt um den Rohstoffabbau in der fiktiven Region Ginta im tropischen Nebelwald. Sie treffen strategische Entscheidungen, bilden Koalitionen und besprechen nachhaltige Lösungen.

WelterbeTag im Oberwallis
Auf der Moosfluh Einblick in die Geschichte der Alpen (Geologie) nehmen, anschliessend den grossen jedoch schrumpfenden Aletschgletscher (Glaziologie) wahrnehmen, im zauberhaften Aletschwald in eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt eintauchen und zum Abschluss die Spuren des Menschen durch Landwirtschaft und Tourismus analysieren .
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ich doch nicht.
Kurzdokumentarfilm gegen häusliche Gewalt mit Unterichtsanregungen
Die Unterrichtseinheit basiert auf einem Dokumentarfilm, indem Beispiele von häuslicher Gewalt vorgestellt werden. Neben Verständnis- und Reflexionsfragen werden auch Themen wie eine gewaltfreie Zukunft oder eigene Handlungsmöglichkeiten behandelt.